Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Umweltaspekte
Fischer, Jürgen
Seiten: 314-330

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

8.2 Umweltaspekte

8.2.1 Einleitung

Holzschutzmaßnahmen dienen vor allem der langfristigen Sicherstellung von Festigkeit und Tragfähi...

Als ein wesentliches Argument für den chemischen Holzschutz, wird neben der Sicherstellung der St...

Während „Umweltschutz“ in der Öffentlichkeit in erster Linie positive Assoziationen h...

Des Weiteren wird hier auf die Notwendigkeit verwiesen, dass im Rahmen von Ausschreibungen für ch...

Um ein möglichst hohes Schutzniveau für die Umwelt sicherzustellen, bedarf es neben der Entwicklu...

Dies gilt umso mehr, wenn es sich nicht um Produkte für den gewerblichen Bereich (stationäre Impr...

8.2.2 Vorbeugende Holzschutzmittel im gewerblichen Bereich

Der Imprägnierprozess einschließlich aller Arbeiten, die zur Herstellung einbaufertiger Hölzer di...

Prinzipiell sind bei der Anwendung von Holzschutzmitteln neben den technischen und personenbezoge...

So wurde für die Verwendung von chromathaltigen Holzschutzmitteln in stationären Anlagen die Tech...

Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde auf 0,05 mg/l festgelegt. Darüber hinaus ...

Spezifisch für die chromathaltigen Holzschutzmittel ist die Reduktion von Chrom VI zu Chrom III u...

Die Bodenflächen im unmittelbaren Umfeld der Imprägnieranlage sollten beständig befestigt sein, z...

Der Betreiber einer Tränk- oder Imprägnieranlage ist auf verlässliche Angaben des Holzschutzmitte...

Ein aus Umweltsicht völlig unzureichender Zustand, denn Holzschutzmittelverluste durch Witterungs...

Auch die erforderlichen Nachbehandlungen an Schnittstellen und Trockenrissen mit vorbeugend wirks...

Der Fixierungsgrad eines Holzschutzmittels kann letztlich nur experimentell über Auswaschversuche...

In Anlehnung an ein Verfahren zur Auswaschbeanspruchung, wie es bereits von Seiten der Holzschutz...

Die Tatsache, dass niedrige Temperaturen nach der Imprägnierung den Fixierungsgrad mindern bzw. d...

Aus dieser Untersuchung wird ferner deutlich, dass ein hoher Fixierungsgrad, dargestellt als &bdq...

Es erscheint bei der Entwicklung und Anwendung von Holzschutzmitteln im Sinne eines betriebsinter...

8.2.3 Einstufung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln hinsichtlich ihres möglichen Gefährdungspotentials für die Umwelt

Holzschutzmittel enthalten per Definition Stoffe mit biozider Wirkung, um Holz oder Holzwerkstoff...

Insofern ist auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und sachgerechter Anwendung von Holzschutzmitte...

Von besonderer Bedeutung für Biozid-Produkte (z. B. Holzschutzmittel) ist, neben den neuen gesetz...

Entsprechend dem Biozidgesetz (BiozidG) ergaben sich ab dem 30.07.2004 auch Änderungen hinsichtli...

Weitere Angaben, wie die Art der Zubereitung, die Aufwandmenge, Sicherheitswartezeiten, Informati...

Die systematische Beurteilung der umweltgefährlichen Eigenschaften von Zubereitungen erfolgt nach...

Die folgende Tabelle 8.2 zeigt die nach konventioneller Vorgehensweise geltenden Konzentratio...

Für ein hypothetisches Holzschutzmittel auf wässriger Basis mit 0.05 % Fenoxycarb ( Insektizid) u...

Beide Wirkstoffe sind entsprechend der Gefahrstoffverordnung mit dem Gefahrensymbol N und den R-S...

Die Einstufung erfolgt nach der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) vom 17.05....

Andererseits führt das Verdünnen der Konzentrate mit Wasser für die Holzimprägnierung zu Anwendun...

Die Mehrzahl der Holzschutzmittel ist nach diesem Prozedere heute in die WGK 2 oder 1 eingestuft....

Vor dem Hintergrund der neuen Regelungen nach der Biozid-Richtlinie 98/8/EG dürfte eine tiefgreif...

Die Tatsache, dass in wenigen Jahren einige spezifische Holzschutzmittel-Wirkstoffe nicht mehr zu...

8.2.4 Die umweltbezogene Bewertung von Holzschutzmitteln

Bisher existiert in der Bundesrepublik Deutschland noch kein allgemeines gesetzliches Zulassungsv...

So ist das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen gutachterlicher Stellungnahmen seit 1992 an der Bewert...

Grundlage der umweltbezogenen Bewertungen ist der 1990 veröffentlichte neue Prüfungskatalog zur g...

In der Eingangsbegutachtung werden vor allem die für den Umgang mit dem Mittel notwendigen Anford...

Die nachfolgende Abbildung (Abb. 8.3) zeigt beispielhaft die möglichen Eintragspfade von Holz...

Diese vereinfachte Darstellung macht deutlich, dass sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Einbr...

Im Ergebnis einer solchen Risikobewertung ist die nachteilige Beeinträchtigung der Umwelt entwede...

8.2.5 Entsorgung von Altholz

Entsprechend ihrer Herkunft und Nutzung können Holzabfälle naturbelassen oder durch Behandlung od...

Mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer müssen ordnungsgemäß und schadlos entsorgt werden. Art un...

Nicht alle in der Vergangenheit genutzten Entsorgungswege für Altholz können aus heutiger Sicht a...

Um die umweltverträgliche Entsorgung von Altholz sicherzustellen, hat die Bundesregierung auf der...

Um die Umweltverträglichkeit der Altholzentsorgung auch unter dem Blickwinkel anderer relevanter ...

Die Zuordnung der Altholzsortimente erfolgt herkunftsbezogen (Regelvermutung) und unter Beachtung...

Die Verordnung trifft keine Regelung zum Vorrang der stofflichen oder energetischen Verwertung. A...

So kann ein Teil des Gebrauchtholzes - vornehmlich Holzpaletten und Holzpackmittel - nach Sortier...

Für die energetische Verwertung sind die Regelungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)...

Diese neuen Regelungen im Bereich der Abfallverwertung und Kennzeichnung von Abfällen sind in der...

Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.2




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler