Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen
Dunkelberg, Elisa; Bluhm, Hannes
Quelle: Schriftenreihe des IÖW
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 153 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-940920-21-8
Serie: Schriftenreihe des IÖW, Nr.216/19

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.ioew.de]
Das durch das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsvorhaben „Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie – Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen“ verfolgt in diesem Zusammenhang das Ziel, Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie in Deutschland unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte aufzuzeigen. In dem Projekt werden drei Wertschöpfungsketten beispielhaft näher untersucht im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, regionale Wertschöpfung und Beschäftigung und ökologische Aspekte. Die drei Wertschöpfungsketten sind: Nährstoffextrakte / Düngemittel und Gärrestfasern aus Biogasanlagen, Hanffaservlies zur Herstellung eines Faserdämmstoffs und Graspellets zur Herstellung von Papier und/oder Kartonagen. Der Bericht stellt die Ergebnisse der ökologischen Bewertung anhand von Ökobilanzen für diese drei Wertschöpfungsketten vor. Ziel der Ökobilanz-Studie war es, herauszuarbeiten, inwiefern und unter welchen Rahmenbedingungen der Einsatz der ausgewählten biobasierten Produkte mit ökologischem Nutzen im Vergleich zu potenziell substituierbaren Referenzprodukten und -systemen einhergeht und welche Aspekte aus ökologischer Perspektive bei der Umsetzung dieser Wertschöpfungsketten zu beachten sind. Aufbauend auf die Ökobilanzergebnisse konnten zudem Maßnahmen zur Minderung negativer Umweltwirkungen identifiziert werden. Da die untersuchten Wertschöpfungsketten bislang noch nicht in breiter Anwendung sind, stützen sich die Ökobilanzen vornehmlich auf Primärdaten von Landwirten und Betreibern von Pilotanlagen, teilweise ergänzt durch Sekundärdaten aus der Literatur und aus Lebenszyklusdatenbanken. Die Verallgemeinerbarkeit und Repräsentativität der Ergebnisse ist durch den Bezug auf Einzelanlagen begrenzt.
Ländlicher Raum, Agrarökonomie, Nachwachsender Rohstoff, Ökobilanz, Wertschöpfungskette, Lebenszyklus, Umweltauswirkung, Potenzialanalyse, rural area, agricultural economy, renewable resource, ecobalance, added value chain, life cycle,
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5878
Dissertationsschrift
2016, 262 S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Edition Angewandte
Begegnung mit urbaner Natur Rencounter Urban Nature. Dtsch.-Engl
2015, 112 S., 80 col. ill. 28 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung kostengünstiger ökologischer Maßnahmen im Gebäudebestand
Bau- und Wohnforschung, Band F 2378
2000, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen für Ökoprofile und Ökobilanzen in der Forst- und Holzwirtschaft. Studie
Bauforschung, Band T 2729
1996, 168 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Reischer, Peter; Wagenhofer, Peter (Photograph)
Barrierefreie Architektur für Fische. Grafenstein, Kärnten (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Fritz, Johannes; Gaedicke, Lars; Bergen, Frank
Raumnutzung von Blässgänsen bei schrittweiser Inbetriebnahme von Windenergieanlagen. Praxisbericht zum mehrjährigen Monitoring in einer Rhein-Schleife nahe dem EU-Vogelschutzgebiet "Unterer Niederrhein"
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Kytzia, Susanne; Pohl, Thomas
Ökobilanz der Herstellung von Asphaltbelägen
Straße + Autobahn, 2021
Thiemann, Karl-Heinz; Mock, Johannes; Schumann, Martin
Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung - Mobilisierung des vorhandenen Potenzials im Kleinprivatwald durch Gründung von Waldeigentümergemeinschaften.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler