Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. An der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und Sozialer Lage. Endbericht
Glöckner, Susanne (Projektleiter); Wagner, Juliane (Projektleiter); Dylong, Hedwig; Jahnke, Kerstin; Stelmacher, Kerstin; Omar, Cherin Aref (Mitarbeiter); Luxat, Anna (Mitarbeiter)
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 87 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
Der Ansatz der Umweltgerechtigkeit verfolgt das Ziel, räumlich konzentrierte, gesundheitsrelevante Umweltbelastungen zu vermeiden oder zu vermindern und einen gerechten Zugang zu Umweltressourcen zu schaffen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und sozialer Lage aufgegriffen. In benachteiligten städtischen Gebieten erhält Umweltgerechtigkeit eine besondere Relevanz, denn diese Quartiere sind auch von Umweltbelastungen stärker betroffen, wie zum Beispiel durch Verkehrslärm, durch thermische Belastungen wegen hoher Versiegelung oder durch mangelhafte Versorgung mit attraktiven Grünflächen. Oftmals handelt es sich dabei um Programmgebiete der Sozialen Stadt. Im Forschungsprojekt wird untersucht, inwiefern Maßnahmen in den Programmgebieten der Sozialen Stadt im Sinne der Verbesserung von Umweltgerechtigkeit wirken und es wird eruiert, wie der Ansatz der Umweltgerechtigkeit in der Praxis vor Ort stärkere Verankerung finden kann. Gerade die für das Programm Soziale Stadt typische integrierte Betrachtungsweise von Problemlagen, die entsprechende Ableitung von Maßnahmen in einem städtebaulichen Entwicklungskonzept sowie die Einbindung ver-schiedener Akteursgruppen und Ressorts scheinen für die Förderung von Umweltgerechtigkeit besonders geeignet, denn diese erfordert eine ressort-übergreifende und sozialräumliche Betrachtung. Das vorliegende For-schungsvorhaben knüpft an die Ergebnisse des Vorhabens "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum" (UBA 2015) an, welches das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet hat. Es untersuchte gemeinsame Ansätze und konkrete Projekte zur Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt und liefert damit Beiträge zum weiteren Abbau sozial-räumlicher Ungleichheit.
Stadtplanung, Stadtentwicklung, Umweltbelastung, Umweltqualität, Umweltschutz, Förderungsprogramm, Beispielsammlung, Forschungsergebnis, Situationsanalyse, Soziale Stadt, Umweltgerechtigkeit, Indikator, Monitoring, Handlungsfeld, Quartier, Empfehlung, Befragung, Grünfläche, Grünflächenpolitik, Beteiligung, Partizipation, town planning, town development, environmental loading, quality of the environment, environmental protection, promotional programme, collection of examples, research finding, situation analysis, social city, indicator, field of action, district, recommendation, inquiry, garden area, policy on green areas, participation,
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Merkenschlager, Christian; Beck, Christoph; Hertig, Elke
Hitzebelastung in Städten. Änderungen unter dem Klimawandel - die Fallstudie Augsburg
Geographische Rundschau, 2022
Krieger, Peter
Selbstbaufassaden in Mexiko. Bildformeln und Identitätskonstruktionen
Archplus, 2021
Mörtenböck, Peter; Mooshammer, Helge
My Home is my Future. Co-Living und das neue Ethos der GemeinschaftsbiIdung
Archplus, 2021
Heindl, Gabu
Social (ist) Housing. Wohnen als öffentliches Interesse, politisches Projekt und architektonische Aufgabe
Archplus, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler