Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810Andreas Blum
1997, 176 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Die Auffassungen von ökologischer Qualität hängen von dem Standpunkt der Betrachtung und vom jeweils durchsetzbaren Interessenrahmen ab. Deshalb verlangt ökologisch orientiertes Handeln nach öffentlicher Diskussion und Transparenz, wenn Entscheidungen anstehen. Transparenz erfordert den Dialog und braucht die Kommunikation. Umweltmanagementsysteme sind Instrumente zur zielgerichteten Strukturierung dieser Kommunikation.
Das Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden, hatte zu Beginn des Jahres 1997 den Workshop »Umweltmanagement und Audit im Bauwesen - Ansätze, Besonderheiten, Erfahrungen« veranstaltet. Dabei wurden konzeptionelle Ansätze und Erfahrungen zur Adaption von Umweltmanagementsystemen für das Bauwesen zusammengetragen. Außerdem standen die Anforderungen an Umweltmanagementsysteme, die in der Baubranche praktikabel sind, zur Diskussion.
Der Band, zu dem 4 Expertinnen und 10 Experten beigetragen haben, gibt die Vorträge des Workshops wieder und enthält ergänzende Aufsätze. Er beinhaltet die Abschnitte
- Konzeptionelle Grundlagen
- Berichte aus der Praxis
- Erfahrungen und Beiträge aus angrenzenden Bereichen
Die im Anhang aufgenommene Dokumentation des Workshops bietet einen Überblick zu den Anforderungen an Umweltmanagementsysteme des Bauwesens.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
ANDREAS BLUM
Umweltmanagement und Umweltaudit als Instrumente einer ökologischen Orientierung im Bauwesen 1
1. Konzeptionelle Grundlagen
JÜRGEN LITSCH
EMAS-Verordnung oder ISO 14 001 - Ein bauspezifischer Vergleich zweier Umweltmanagement-Standards 7
FRANZ-JOSEF FOLLMANN, FRANK ZIEGLER
Integration von Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz in ein prozessorientiertes Managementsystem 25
HOLM GROSSE
Umsetzung der Methodik für das Öko-Audit im Bereich der Bauwirtschaft 45
KARIN GRUHLER
Öko-Audit und Ökobilanzen als sich ergänzende Instrumente im Stoffstrommanagement 69
2. Berichte aus der Praxis
PETER HISSNAUER
Umweltmanagement und Öko-Audit-Systeme im Baubetrieb - Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 85
ELMAR HEGER, MICHAEL FISCHER, FRIEDHELM DIEL
Umweltbetriebsprüfung und Öko-Audit am Beispiel einer Kooperation von Bauhandwerkern in der Region Rhön/Osthessen 97
ANDREAS MAIER
Ökobilanzierung und Umsetzung der EU-Umweltaudit-Verordnung in einem mittelständischen Unternehmen der Baubranche 115
NINA HAEBERLIN
Abfallmanagement als Einstieg in das Umweltmanagement im Bauwesen 127
3. Erfahrungen und Beiträge aus angrenzenden Bereichen
KATHRIN ANKELE
Einbezug standortexterner Aktivitäten in das betriebliche Umweltmanagementsystem -
Erfahrungen aus dem Transportgewerbe 141
HELGA KANNING
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - zur Bedeutung betrieblicher Öko-Audits im Bauwesen aus (zukünftiger)regionalplanerischer Sicht 149
Anhang: Workshop-Dokumentation
ANDREAS BLUM
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen 161
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops 175
Umweltschutz, Management, Umweltmanagement, Umweltaudit, Audit, Ökologie, Vergleich, Arbeitssicherheit, Öko-Audit, Bauwirtschaft, Erfahrungsbericht, Erfahrung, Abfall, Beispiel,
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23.7 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Urbane Ethiken und Umweltschutz
UmweltEthnologie, Band 4
Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020, 240 S., Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., XIII, 303 S. 135 Abb., 5 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2799
1997, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Settele, Josef
Biodiversitätsverlust und zurückgehende Ökosystemleistungen. Gefährdungen für die Integrität der Biosphäre
Geographische Rundschau, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler