Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Herausgeber)

Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität


Michael, Sabrina
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 241 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Aktuellen Modellrechnungen zufolge sterben jedes Jahr etwa 3,3 Millionen Menschen weltweit an den Folgen der Luftverschmutzung, wobei ein großer Teil auf die Langzeitexposition partikulärer Luftschadstoffe zurückgeführt werden kann. Ursächlich hierfür sind vor allem Erkrankungen der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems. Aber welche toxikologischen Wirkungsmechanismen bilden die Grundlage der epidemiologisch erfassten Effekte und wie beeinflussen Partikeleigenschaften wie Zusammensetzung, Größe, Konzentration oder meteorologische sowie geographische Parameter das toxikologische Potential von Feinstaub? Einen möglichen Erklärungsansatz bieten kombinierte Untersuchungen aus standardisierten Probenahmen, umfassenden chemischen Analysen sowie zellbasierten in vitro Screeningverfahren spezifischer toxikologischer Endpunkte, mit Hilfe derer eine genauere und ursachenspezifische umweltmedizinische Bewertung ermöglicht wird. Dadurch leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung von Feinstaub-Minimierungskonzepten im Rahmen der Luftreinhalteplanung. Als Untersuchungsgebiet dient die Stadt und Region Aachen, die aufgrund ihrer Größe sowie geographischen und topographischen Lage eine geeignete Modellregion für eine zentraleuropäische Belastung darstellt.

Publikationslisten zum Thema:
Luftqualität, Luftverunreinigung, Luftbelastung, Luftschadstoff, Feinstaub, Herkunft, Chemische Zusammensetzung, Konzentration, Verteilung, Auswirkung, Gesundheitsschaden, Toxizität, Toxikologie, Bewertung, Rechtsgrundlage, Schadstoffbelastung, Metallgehalt, Kohlenstoffgehalt, PAK, Untersuchungsmethode, Probenahme, Gravimetrie, Massenspektrometrie, Chromatografie, Flüssigkeitschromatografie, Rasterelektronenmikroskopie, air quality, air pollution, air load, airborne pollutant, fine dust, origin, chemical composition, concentration, distribution, effect, injury to health, toxicity, toxicology, evaluation, legal basis, pollutant nuisance, metal content, carbon content, investigation method, sampling, gravimetry, mass spectrometry,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
G. Wegener, M. Beudert, A. Frühwald, K. Dreiner, M. Scharai-Rad
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die generelle Rolle von Holz in der Kohlenstoff- und CO2-Bilanz wird charakterisiert durch: 1. Die für die Trennung von CO2 in C und O2 im Rahmen der Photosynthese und dem Einbau von C in das Holz bzw. in der Biomasse erforderliche Energie ist Sonnenenergie und damit nicht CO2-relevant. 2. Kohlenstoff aus CO2 wird im Holz (Biomasse) eingebaut und dort gespeichert. Holz ist damit eine CO2-Senke, genauso wie kohlenstoffhaltige fossile Energieträger oder Rohstoffe. 3. Der Oxidationsprozeß des Kohlenstoffs bildet wieder CO2 und setzt es frei. Da biologischer Abbau und Verbrennung prinzipiell identische Prozesse sind, ist eine Verbrennung dem biologischen Abbau vorzuziehen. 4. Holz hat neben der energetischen auch eine rohstoffliche Funktion. Produkte aus Holz verlängern einerseits die Speicherwirkung des Kohlenstoffs (CO2-Senke), andererseits ersetzen sie Produkte, die aus fossilen Rohstoffen, endlichen Rohstoffen, hergestellt werden. 5. Produkte aus Holz können nach Gebrauch zur Energieerzeugung verbrannt werden (wie auch alle Produktionsresthölzer, die nicht stofflich genutzt werden) und erfüllen damit eine Doppelfunktion ("zweifache CO2-Reduktion"). Grundsätzlich besteht daher bei Holz durch die Speicherwirkung, die Eignung als Energieträger, die Eignung als Rohstoff für Produkte und den geringen Energieaufwand bei der Produktion und Verarbeitung des Holzes ein mehrfacher und sich ergänzender Vorteil hinsichtlich der CO2-Bilanz.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Möller, Christian
Bürger für einen blauen Himmel über der Ruhr. Clemens Schmeck und die Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzung
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Schröpfer, Thomas
Dichte und grüne Städte: One Central Park in Sydney, Australien. Vertikale Grünflächen - ein internationales Forschungsprojekt. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Simmleit, Norbert; Isailovi?, Ivan; Muschalla, Martin; Czaja, Sebastian
Clean Air (ClAir) Asphalt - Innovativer Straßenbelag zur Reduktion der Luft- und Lärmbelastung
Straße + Autobahn, 2021
Zhang, Jiangli; Ghirardo, Andrea; Gori, Antonella; Albert, Andreas; Buegger, Franz; Pace, Rocco; Georgii, Elisabeth; Grote, Rüdiger; Schnitzler, Jörg-Peter; Durner, Jörg; Lindermayr, Christian
Verbesserung der Luftqualität: Stickoxid-Fixierung durch Stadtbäume
Pro Baum, 2021
Siegfried, Patrick; Strak, Daniel
Grüne Logistik: Eine Untersuchung ausgewählter alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr (kostenlos)
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler