Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU München, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre (Herausgeber)

Umweltschutz in der Strategischen Planung. Eine empirische Studie zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Strategischen Unternehmensplanung und ihrer Wahrnehmung durch Investoren und Umwelt-Rating-Agenturen. Online Ressource


Gudacu, Alina-Stefania
München (Deutschland)
Selbstverlag
2010, 273 S., Abb., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In einem ersten Schritt werden die Verbreitung des Planungs- und Steuerungs-Instruments der Balanced Scorecard und die Berücksichtigung von Umweltschutz-Aspekten im Rahmen der Anwendung dieses Instruments bzw. von sogenannten Sustainability Balanced Scorecards in großen deutschen Unternehmen untersucht. Anschließend wird die Bedeutung von Umweltschutz und strategischer Planung als Kriterien von Fonds analysiert und die Präferenzstrukturen von Fonds-Managern mit Hilfe einer Conjoint-Analyse untersucht. In einem dritten Schritt wird versucht, einen Überblick über die Anbieter von Öko-Ratings zu gewinnen und mit einer schriftlichen Befragung wird die Bedeutung von Umweltschutz und strategischer Planung für Öko-Ratings analysiert.

Publikationslisten zum Thema:
Theorie, Methode, Unternehmensplanung, Unternehmen, Wirtschaftswissenschaft, Betriebswirtschaft, Umweltschutz, Planungsinstrument, Befragung, Balanced Scorecard, Nachhaltigkeit, Rating, Strategische Planung, theory, method, management planning, enterprise, economic science, business economics, environmental protection, planning instrument, inquiry, Balanced scorecard, sustainability,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wirtschaft und Finanzen
Klaus Spremann
Wirtschaft und Finanzen
International Management and Finance (IMF)
Einführung in die BWL und VWL
6., grundl. überarb. Aufl.
2013, XI, 255 S., m. zweifarb. Abb. 240 mm, Hardcover
Oldenbourg
 
 
Das Lehrbuch bietet eine inhaltlich und didaktisch bewährte Einführung in die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden werden Schritt für Schritt an den für eine wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Argumentation wichtigen und daher prüfungsrelevanten Kenntnisstand herangeführt. Jedes Kapitel bietet Aufgaben zur Lernstandskontrolle. Nach grundlegenden Begriffen wie Güter, Märkte und Produktion werden das Unternehmertum und die Aufgaben des Staates besprochen sowie die Entwicklungsschritte zwischenstaatlicher Wirtschaftskooperation und der internationalen, finanziellen Verknüpfung der Länder dargelegt. Die Ziele, Instrumente und Möglichkeiten der Geld- und Finanzpolitik werden ebenso erläutert wie die Aufgaben der Regulierung. Verzahnt mit der Realwirtschaft werden die Grundlagen der Finanzwirtschaft gelegt. Begriffe wie Kapital, Finanzkontrakte und Vermögensmärkte finden im Buch ebenso Behandlung wie Krisen.


Zur Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme
Olaf Tidelski
Zur Akzeptanz innovativer Verkehrsinformationssysteme
Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Band 2875
Eine empirische Analyse im Rahmen des Telematik-Projekts BAYERNINFO. Dissertationsschrift
Neuausg.
2002, XVIII, 298 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Dezentrale Innovationspolitik hat Hochkonjunktur: Mit zahlreichen Fördereinrichtungen konkurrieren Städte und Gemeinden um wachstumsträchtige Start-ups. Doch obwohl sich das Politikfeld immer weiter ausdehnt, mangelt es an einer systematischen Analyse. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor erstmals einen ökonomischen Referenzmaßstab dezentraler Innovationspolitik. Er betrachtet die Förderpraxis in Nordrhein-Westfalen. Sein Augenmerk richtet sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit der Technologie- und Gründerzentren, Transfer- und Beratungsstellen sowie regionalen Beteiligungsgesellschaften. Auch der institutionelle Rahmen steht auf dem Prüfstand. Vorschläge für eine kunden- und kostenorientierte Reform dezentraler Innovationspolitik runden das Buch ab. difu


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Bedeutung des Haus- und Grundvermoegens fuer die personelle Vermoegensverteilung der Haushalte in unterschiedlichen Raumtypen
Horst Mierheim
Die Bedeutung des Haus- und Grundvermoegens fuer die personelle Vermoegensverteilung der Haushalte in unterschiedlichen Raumtypen
1981, 499 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel Kriterien zur Verringerung der Vermoegenskonzentration in der Deutschland, Bundesrepublik zu erarbeiten und basiert auf einer Spezialauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973 des Statistischen Bundesamtes. Die Daten werden regional aufgegliedert nach Bundeslaendern, nach der raeumlichen Gliederung der Bundesanstalt fuer Landeskunde und Raumordnung (BfLR) und nach Stadt-/Umlandregionen. Der gewaehlte Ansatz untersucht vor allem anhand der Verteilung und Disparitaeten des Haus- und Grundvermoegens in Bezug auf das Bruttovermoegen fuer verschiedene Haushaltsstrukturen ob eine regional orientierte Vermoegenspolitik dem Ziel der Verringerung der Vermoegenskonzentration naeher kommt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zu Vorschlaegen fuer die weitere vermoegenspolitische Diskussion zusammengefasst. (roe)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genath, Bernd
Entscheidend ist der Strompreis. Wärmepumpen: Produktion automatisieren und weg mit der EEG-Umlage
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Stenmanns, Julian
Die räumliche Logik der Infrastruktur zwischen Afrika und Europa (kostenlos)
Archplus, 2020
Brinkmann, M.; Gerigk, K.; Nebel, W.
Digitalisierung in Niedersachsen neu denken - Landesweit vernetzte, anwendungsorientierte Forschung am 'Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen'
Neues Archiv für Niedersachsen, 2019
Borchers, R.
Start-ups als Treiber des digitalen Wandels
Neues Archiv für Niedersachsen, 2019
Kummer, Markus; Rebholz, Hagen; Hofstadler, Christian
Systematischer Pächtervergleich bei unterschiedlich strukturierten Angeboten
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler