Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
Arnold, Ulrich
Seiten: 29-45

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

... und doch immer wieder alte Probleme

Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung

Kurzfassung

Nachdem im vorherigen Beitrag Frank Eßmann den Stand der WTA-Merkblätter zur energetischen Ertüch...

1 Einleitung

Sichtfachwerk weist planmäßig ein bewittertes Tragskelett aus Holz auf. Die Fugen zwischen der Au...

Akteure wie die WTA geben reichlich Hilfestellung zum Umgang mit Fachwerkgebäuden. Dennoch finden...

2 Häufige Schadensbilder und deren Ursachen

Wenn die Wasserführung an der Fassade verfolgt wird, fallen einige typische Stellen auf, an denen...

weisen oft Schäden auf. Prinzipiell unterscheiden sich Fachwerkgebäude an der Traufe der Dachdec...

sind oft geschädigt, weil Niederschlagswasser in die Wand eindringen und nur schlecht abtrocknen...

sind in manchen Regionen, vor allem in Süddeutschland, übliche Ausfachungsabschlüsse. Die hervor...

vergrößern die Regenbelastung drastisch. Der geneigt fallende Regen trifft auf eine kleinere Flä...

sind bei weitem die häufigsten Schadensbilder. An der Fassade ablaufendes Wasser, das nicht zuvo...

ist anders zu bewerten als Klinkerschalen. Immer wieder finden sich Gebäude an denen man die urs...

im Holztragwerk sind seltener, als eine oberflächliche Betrachtung glauben macht. Meist sind sen...

Bei der Renovierung und energetischen Ertüchtigung sind von Fassaden zu vermeiden. Das Wesentlic...

3 Instandsetzung

bei Sanierungen richtet sich primär nach der im Bestand vorgefundenen Holzart. In der Regel wird...

Mit einigen Nadelfarbkernhölzern wurden jedoch immer wieder auch gute Erfahrungen gemacht. Das gi...

Die handwerklichen Reparaturverbindungen sollten, wo immer es statisch möglich ist, mit tradition...

müssen ebenfalls der Bauweise angepasst sein. Benötigt werden Materialien, die die relativ große...

werden genauso instandgesetzt, wie im Massivbau. Sparrenfüße und Balkenköpfe können angeschuht w...

sollten in der Wasserführung ertüchtigt werden. Es bietet sich an, über der Fensteröffnung ein g...

Fensterfutter mit Deckbrett auf der Fachwerkoberfläche sind durch die Blechabdeckung besser vor h...

Wenn die Konstruktionshölzer an Sturz oder Brüstung bereits geschädigt sind, müssen diese handwer...

Sinnvoll ist, wenn der frisch aufgetragene Putz ansteift, einen feinen Trennschnitt zwischen Holz...

lassen sich eigentlich nur reparieren, indem eine hinterlüftete Wetterschutzbekleidung angebrach...

müssen so umkonstruiert werden, dass die Schwellen bzw. Ständerfüße mindestens 30 cm über Geländ...

Bei weit nach außen vorstehenden Sockelmauerwerk kann geprüft werden, ob eine geneigte Blechabdec...

Zapfenlöcher in Schwellen sollten mit einer Entwässerungsbohrung versehen werden. Blattverbindung...

Chemisch vorbeugender Holzschutz kann ungünstige Konstruktionsweisen nicht auf Dauer kompensieren...

sollte bei Sanierungsarbeiten möglichst umkonstruiert werden. Hier sind in der Praxis häufig Gre...

Auch bei zu großen Schlagregenbelastungen von historischem Sichtfachwerk ist die Wetterschutzbekl...

im Holz können ausgespänt werden. Dazu sind konisch passgenau ausgearbeitete, trockene Holzstück...

Grundsätzlich ist das Ausspänen nur dort erforderlich, wo wirklich ohne Ausspänung viel mehr Wass...

von Fassaden sollten beseitigt werden. Beim Neuaufbau der innenseitigen Schichten von Sichtfachw...

Bei der Planung weiterer Schichten auf der Innenseite gibt das WTA-Merkblatt 8-5 Hilfestellung. I...

4 Neubau von Sichtfachwerk

Die Schichtfachwerkbauweise mit planmäßig bewittertem Holztragwerk ist anfällig. Die Erhaltung de...

5 Zusammenfassung

Die Sichtfachwerkbauweise weist ein planmäßig bewittertes Holztragwerk auf. An Fassaden gibt es h...

Quellen/Literatur

Arnold, Ulrich (2010): „Feuc...

Arnold, Ulrich (2016B): „Dem...

DIN EN 350:2016-12 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der D...

Gerner, Manfred; Klopfer, Reiner; Kugele, Carmen; Kuschnik, Bernd

Hähnel, Ekkehart (2003): „Fa...

WTA-Merkblatt 8-1 „Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysi...

WTA-Merkblatt 8-3 „Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfac...

WTA-Merkblatt 8-4 „Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbe...

WTA-Merkblatt 8-5 „Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendäm...

ZHD-Arbeitsblatt „Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassade...

ZHD-Arbeitsblatt „Gefachputz“




aus dem Buch
Buch: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Blick ins Buch

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0146-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Auf dem 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutieren Experten der Holzbranche aus Lehre und Praxis über Herausforderungen, neueste Erkenntnisse und Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz. Die Themen, die in diesem Tagungsband zusammengefasst sind, reichen vom Fehlerpotenzial im Sockelbereich von Holzbauten und Fachwerkschäden über tragwerks- und brandschutztechnische Lösungen bei mehrgeschossigen Holzsystembauten und Fragen zur Holzfeuchteproblematik bis hin zur Planung von Flachdächern in Holzbauweise. Die Beiträge zeigen auf, wo Fehlerquellen liegen und wo Schäden an Holzbauten entstehen können. Anhand von Fallbeispielen werden Instandsetzungsmöglichkeiten und praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten erläutert, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus werden zwei überarbeitete WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung vorgestellt, die die energetische Verbesserung von Fachwerk-Außenwänden thematisieren.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Holzschutzmittel, Sockel: Merkblatt, WTA, Innendämmung, Wärmeschutz, Fachwerk, Feuchtemessung, Flachdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler