Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung

Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung


Samuel Mauch, Peter Gueller, Elmar Ledergerber, Ueli Roth
1982, 159  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 1038 (Kopie des Manuskripts)

Inhalt

Die Erkenntnis hat sich weit herum festgesetzt, dass die oekologisch ueberlasteten Verdichtungsraeume, insbesondere der mittlere Neckarraum, Rhein-Neckar und Rhein-Main, nur zu "sanieren" sind, wenn sie eine Verringerung an Arbeitsplaetzen und Bewohnern erfahren: Auf diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu verstehen. Sie lautet: Gibt es raumrelevante Entwicklungsansaetze, die zu einer dezentralisierteren Entwicklung fuehren und den Konzentrationstrend in einigen Bereichen zu brechen vermoegen? Wenn es solche Ansaetze gibt, wie koennten sie durch politische Instrumente verstaerkt werden? (-z-)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 42.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Regionalwissenschaft, Raumordnungspolitik, Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Verdichtungsraum, Ländlicher Raum, Umweltschutz, Dezentralisation, Szenario, Entwicklungsplanung, Regionalismus, Entwicklung(räumlich),


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Stephan Tischler
Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Springer Vieweg Research
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Konzeption zukunftsfähiger Planungsstrategien
2016, XV, 272 S., 33 SW-Abb., 6 Farbabb., 19 Tabellen, 39 Farbtabellen. 21 cm, Softcover
Springer
 
 
Schwerpunkt des Buches bildet die Auseinandersetzung mit den sich wechselseitig beeinflussenden Aspekten von Mobilität, Verkehr und Raumnutzung. Neben einer Beschäftigung mit den für das Mobilitätsverhalten bzw. Verkehr grundlegenden menschlichen Bedürfnissen wird vor allem auch auf die speziellen topografischen Gegebenheiten in Gebirgsräumen eingegangen. Diese regionalspezifischen Aspekte erfordern zusammen mit sich ständig ändernden globalen Rahmenbedingungen eine über die traditionellen Modelle der Verkehrs- und Regionalwissenschaft hinausgehende interdisziplinäre Sichtweise. Der in dem Buch beschriebene Modellansatz stellt eine generelle Grundlage zur Entwicklung und auch Evaluierung zukunftsfähiger Planungsstrategien dar.


Grenzen der Enträumlichung
Daniela Ahrens
Grenzen der Enträumlichung
Forschung Soziologie
Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Diss
2001, 216 S., 216 S. 235 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Die Studie demonstriert, dass in der globalisierten Gesellschaft unsere bisherigen Raumvorstellungen "in Unordnung" gebracht werden, ohne dass dies jedoch zu einem Verschwinden jeglicher Grenzen und der Auflösung des Realen im Virtuellen führt. Am Beispiel der "Global-City"-Diskussion, des Cyberspace sowie der Ausbildung transnationaler Räume wird gezeigt, wie im Zuge grenzüberschreitender Prozesse die Voraussetzung für neue Verräumlichungsprozesse geschaffen wird. Aus dem Inhalt: Modernisierung als Prozeß der Enträumlichung; Vom organischen zum "leeren" Raum; Die Denaturierung des Raumes; Von der Vorgabe zur Wählbarkeit des Raumes; Die Sozialität des physischen Raumes.


Verdichtungsräume
Wolf Gaebe
Verdichtungsräume
Teubner Studienbücher der Geographie
Strukturen und Prozesse in weltweiten Vergleichen
1987, 239 S., 7 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Versuch, Verdichtungsräume anhand von Struktur- und Verflechtungsmerkmalen zu beschreiben und zu vergleichen, machte deutlich, daß veröffentlichte Daten auf höchst unterschiedliche räumliche Einheiten bezogen und selten für vergleichbare Zeiträume erhoben sind. Dies erschwert die Überprüfung von Hypothesen über räumliche Strukturen, Prozesse und funktionale Beziehungen in Verdichtungsräumen. Dieses Studienbuch belegt solche Abgrenzungs- und Klassifikationsschwierigkeiten, um zu empirisch überprüfbaren Aussagen über die Veränderung von Standortstrukturen in Verdichtungsräumen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen zu kommen. Die Analyse von Verdichtungsräumen als Funktionalregionen (der Arbeitsmarkt-, Versorgungs-, Wohnungsmarkt- und Verkehrsbeziehungen) sowie Konzepte und Maßnahmen der Stadt- und Regionalplanung zur Entwicklung dieser Räume sind einem zweiten Band vorbehalten. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
Samuel Mauch, Peter Gueller, Elmar Ledergerber, Ueli Roth
Und erstens kommt es anders... Ansaetze zu einem Kontrastszenario der raeumlichen Entwicklung
1982, 159 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erkenntnis hat sich weit herum festgesetzt, dass die oekologisch ueberlasteten Verdichtungsraeume, insbesondere der mittlere Neckarraum, Rhein-Neckar und Rhein-Main, nur zu "sanieren" sind, wenn sie eine Verringerung an Arbeitsplaetzen und Bewohnern erfahren: Auf diesem Hintergrund ist die Fragestellung der vorliegenden Arbeit zu verstehen. Sie lautet: Gibt es raumrelevante Entwicklungsansaetze, die zu einer dezentralisierteren Entwicklung fuehren und den Konzentrationstrend in einigen Bereichen zu brechen vermoegen? Wenn es solche Ansaetze gibt, wie koennten sie durch politische Instrumente verstaerkt werden? (-z-)


Sekundaeranalyse der Wirkungen ausgewaehlter raumbedeutsamer Massnahmen
Sekundaeranalyse der Wirkungen ausgewaehlter raumbedeutsamer Massnahmen
1981, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wirkungsforschung stellt ein wissenschaftliches Analyseinstrument dar, mit dem es moeglich ist, ueber die Untersuchung von Effizienz und Effektivitaet einer Politik (Kosten- und Zielaspekt) zu einer politischen Strategie vorzustossen, also die Problemadaequanz der realisierten Massnahme zu testen und ggf. eine neue Massnahme zu entwickeln (neue Ziele, neue Instrumente, Veraenderung der Intensitaet des Mitteleinsatzes usw.). Die Rueckkopplung der Wirkung auf die Politik wird damit unmittelbar hergestellt, es kann (im Prinzip) ein staendiger Test im Zusammenhang Wirkung - Politik - Wirkung stattfinden. (-z-)


Politische Bedingungen der Effektivitaet von raumordnerischen Steuerungsinstrumenten in der Deutschland, Bundesrepublik
Fritz W. Scharpf, Fritz Schnabel, Bernd Reissert
Politische Bedingungen der Effektivitaet von raumordnerischen Steuerungsinstrumenten in der Deutschland, Bundesrepublik
1980, 72 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die raumordnungspolitisch relevanten Ergebnisse von Forschungsprojekten zu den Bereichen Politikverflechtung und Implementationsstrukturen werden zusammengefasst. Dabei wird nicht versucht, die Ergebnisse in einen theoretischen Gesamtrahmen zu stellen, da dies an anderer Stelle bereits geschah. Der vorliegende Bericht ergaenzt und vertieft also nur die Aussagen der frueheren Veroeffentlichungen durch weitere empirische Untersuchungsergebnisse. Die Regionalplanung stellt ein raumordnerisches Instrument zur Flaechensteuerung dar. In unterschiedlicher Weise ist sie in den verschiedenen Bundeslaendern im Bereich zwischen kommunaler Planungshoheit und rahmensetzender Gesetzgebung auf Landes- und Bundesebene angesiedelt. Neben der Regionalplanung wird die regionale Entwicklung auch von Fachplanungen im weitesten Sinne beeinflusst. Diese sind, wenn ueberhaupt, nur in sehr unvollstaendiger Weise mit der Regionalplanung koordiniert. Finanzzuweisungen stellen nur ein unzureichendes Instrument dar. Strategische Alternativen zur Flaechensteuerung und zur raumordnerischen Steuerung der Fachplanung sind erforderlich. (Gm)


Modifizierte Verfahren der Shift-Analyse als Instrument der Raumbeobachtung
Bernd Knop
Modifizierte Verfahren der Shift-Analyse als Instrument der Raumbeobachtung
1979, 40 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Shift-Analyse ist bei der Loesung raumbezogener Fragestellungen in zahllosen Untersuchungen zum Einsatz gelangt. In den vergangenen Jahren ist dabei die "klassische" Form der Shift-Analyse verschiedentlich ergaenzt worden um eine auf nur einen Zeitpunkt bezogene statische Betrachtungsweise, in der die zeitliche Dimension durch eine weitere sachliche Differenzierung ersetzt wurde. Der Beitrag behandelt zwei neue Modifikationen, die sich auf die "klassische" und die "neuere" Version der Shift-Analyse beziehen und zeigt ihre Anwendungsmoeglichkeiten bei der Raumbeobachtung auf. Bericht mit Entwurfscharakter. (hb)


Raumordnungs- und Staedtebaupolitik des Bundes im Hinblick auf die Verdichtungsraeume. Erfolgskontrolle fuer die 60er und 70er Jahre
Raumordnungs- und Staedtebaupolitik des Bundes im Hinblick auf die Verdichtungsraeume. Erfolgskontrolle fuer die 60er und 70er Jahre
1978, 128 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bäumer, Katrin; Furkert, Matthias; Langguth, Florian
Modellvorhaben der Raumordnung. Agile Methoden für die Weiterentwicklung.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2020
Kempa, Daniela; Krätzig, Sebastian; Schneider, Carolin
Zukunftsdiskurs raumbezogene Identitäten verstehen und nutzen. Eine Chance für zukunftsorientierte Regionen. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2019
Moravanszky, Akos
Architekten als Ethnografen
Archplus, 2019
Risius, Paula; Schuster, Florian; Voigtländer, Michael
Wohnen und Arbeiten in Deutschland
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2018
Hopstock, Lars
Theoriebildung über Landschaft. Zwei Tagungen zu "places of public life" und "Konzepte der Moderne"
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler