Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
Bidmon, Arno
Seiten: 45-57

Aus dem Inhalt
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
Fall 1: Historische „Kelleraußenwandabdichtung“ durch Lüftungsgräben von Stadtvillen
Fall 2: Alter Untergrund, was ist zu tun?
Fall 3: Risse am Fermenter einer Biogasanlage
Fall 4: Statische Besonderheiten bei der Abdichtung des Kellergewölbes des Cosel-Palais in Dresden
1 Historische „Kelleraußenwandabdichtung“ durch „Isoliergräben“ von Stadtvillen (auch Lüftungsgräben genannt)
Obwohl gegen Feuchtigkeit abgedichtet, gegen Energie-(Wärme-)transportvorgänge gedämmt<...
„Isoliergräben“ waren u.&nb...
Ein Luftspalt trennte das Kellermauerwerk vom Erdreich. Die Erdfeuchtigkeit sollte somit vom Kell...
1.1 Aufbau der Isoliergräben
Die effektivste Wirkung wurde durch die offenen Isoliergräben erreicht, da diese Lösung einer übl...
Die überdeckten „Isoliergräben“
Bei der überdeckten Ausführungsvariante konnten die Wandstärken der erdberührten Wand oftmals dur...
Die überdeckten Isoliergräben haben differenzierte Konstruktionsformen hinsichtlich der Be- bzw. ...
Alternativ wurde in der Hauswand im oberen Bereich des „Isolie...
1.2 „Sanierung“ eines „Isoliergrabens“ → Fallbeispiel
Eine um 1914 errichtete Villa hat einen „Isoliergraben
Dem Kellergrundriss war zu entnehmen, dass teilweise eine hochwertige Nutzung (Gästezimmer und Ei...
1.3 Mangelerfassung (Diagnose)
1.4 Bewertung
Die festgestellten Mängel zeigen, dass die sanierende Firma die Abdichtungsphilosophie eines
Infolge der festgestellten Eingriffe ist davon auszugehen, dass in größeren Bereichen keinerlei A...
1.5 Instandsetzung
Die letzte Variante war im vorliegenden Fall rein hypothetischer Natur. Obwohl im Ergebnis dieser...
Als sicherste Variante wurde die Modernisierung (Variante (b)) eingeschätzt. Unter Einbeziehung e...
Teilweise umstritten und nicht unbedingt dem heutigen Normenstand hinsichtlich der Abdichtung von...
1.6 Zusammenfassung
„Isoliergräben“ waren eine ...
Die meist fehlenden Querschnittabdichtungen im Mauerwerk und die hohe Luftfeuchte im
Das Wirkungsprinzip ist recht einfach. Die nachströmende Wassermenge muss geringer sein, als die ...
Die permanent vorhandene Spaltlüftung alter Fenster wird i. d. R. bei Modernisierungsma...
2 Alte vertikale Schwarzabdichtung (Anstriche), was ist zu tun?
Die Kelleraußenwände älterer Gebäude wurden oftmals vertikal mit einem so genannten → Bodenpl...
3 Risse am Fermenter einer Biogasanlage
Auf der Suche nach erneuerbaren Energien werden Biogasanlagen insbesondere im ländlichen Raum zun...
3.1 Sachverhalt
Man sorgte sich um die Dichtigkeit der Behälter. Die beiden Fermenter haben jeweils einen Durchme...
Gemäß Angaben des Betreibers wird die Anlage konstant mit einer Temperatur von 43
Vom Betreiber wurde ein Havariefall geschildert, bei dem ein Behälter leergelaufen sei. Nicht die...
Die Rissweiten betrugen ca. 0,3 mm. Es handelte sich um Durchrisse (gülleführend). Durch den...
3.2 Rissursachen
Es wurde die Lochgeometrie der Leitungsdurchbrüche vermessen und aufskizziert. Gemäß Angaben der ...
Am Fermenter 2 waren Lochgeometrie und Risse quasi spiegelbildlich vorhanden. Durch Auswertung de...
In den folgenden Abbildungen sind die ungünstigsten Mattenlagen (es werden die meisten Bew...
Fazit: Konstruktive Grundregeln des Bewehrungsbaus wurden missachtet. Kernbohrungen haben ...
3.3 Dauerbeständigkeit des Fermenters im Rissbereich
Entsprechend dem übergebenen Analysebericht zu den Inhaltsstoffen des Füllgutes der Fermenter sin...
Auf Rückfrage bei der Firma, welche die Analyse durchgeführt hat, wurde erläutert, dass in der Bi...
Zum einen wirkt das Puffersystem nur lokal, so dass sich auch lokal niedrige pH-Werte einstellen ...
Säuren führen zu einer Neutralisation der basischen Betonumgebung, so dass der Bewehrungsstahl ni...
3.4 Sanierungsempfehlungen
Der Behälter wird - technologisch bedingt - ohnehin turnusmäßig geleert. Im entleerten Zustand wi...
Das lokale Defizit der Bewehrung in den Randzonen der Kernbohrungen ist durch außen anzubringende...
4 Abdichtung des Kellergewölbes des Cosel-Palais in Dresden
4.1 Geschichte des Cosel-Palais
Der 1565 erbaute Pulverturm war Teil der Verteidigungsanlagen Dresdens und diente zur sicheren Au...
1763 erwarb der Sohn des sächsischen Kurfürsten August des Starken und der Reichsgräfin von Cosel...
Das zerstörte Haupthaus wurde 1999 fertiggestellt. Das Cosel-Palais beherbergt heute gastronomisc...
4.2 Problematik / Aufgabenstellung
Trotz des Wiederaufbaus, bzw. der Sanierung gab es Abdichtungsdefizite im Bereich der Kellergewöl...
2004 / 2005 erfolgte nunmehr die Abdichtung der Kellergewölbe des Cosel-Palais als Wint...
4.3 Besonderheit der Baumaßnahme
Nachrechnungen der Gewölbe ergaben, dass der Gewölbeschub nur unter Ansatz des Erdwiderstandes (p...
Ein weiteres Problem bestand darin, dass nach Rückverfüllung der Baugrube zunächst nur der so gen...
Weitere Erkundungen ergaben, dass die Fundamente keine erkennbare Einbindetiefe, bezogen auf den ...
4.4 Technologie der Abfangung / Unterfangung
An den Querwänden waren keine besonderen Maßnahmen erforderlich, da der Gewölbeschub die Längswän...
An den Längsseiten, die u. a. durch den Gewölbeschub beansprucht wurden, musste währen...
4.4.1 Rückbau und Lagerung der Torsäulen und des Belages des Ehrenhofes
Die Torsäulen und der Belag des Ehrenhofes (Freifläche zwischen der Einzäunung und den Torhäusern...
4.4.2 Baufeldfreimachung
4.4.3 Einbau der Fertigteile
Nach erfolgter Baufeldfreimachung wurden entsprechend der Planung die jeweiligen Abschnitte für d...
Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudese...
4.4.4 Simulation des Erddruckes
Nach einer Standzeit des Betons von ≥ 3,0 Tagen wurden die Hydrau...
Unter der Voraussetzung zu erwartender Bodenverhältnisse (mittlere Lagerungsdichte) wurde ein Ver...
Die Pressenkraft wurde im Vorfeld ermittelt. Diese war abhängig von den Abständen der Abstützpunk...
Sofern ein Druckabfall festgestellt wurde (Nachverdichtung der Baugrubenwandung), erfolgte eine N...
4.4.5 Weiterer Baugrubenaushub
Bei -2,5 m wurde ein Absatz in der Baugrube eingebaut und die Baugrube bis ca. 50 cm ob...
4.4.6 Fundamentunterfangung
Ausgehend vom Baugrubenniveau (ca. 50 cm oberhalb der vorhandenen Gründungssohle) erfolgte <...
4.5 Abdichtungsarbeiten
4.5.1 Querschnittsabdichtung
Durch den Einsatz eines selbstverdichtenden Betons in WU-Qualität wurde die Kapillarwirkung der U...
4.5.2 Vertikalabdichtung
Die Kelleraußenwand wurde geebnet (Ausmauerung) und mit einem Ausgleichsputz versehen. Die Abdich...
4.6 Baugrubenverfüllung
Eine Dränage war nicht erforderlich, da der anstehende Boden sehr gut versickerungsfähig ist (Flu...
Unterlagen, Bildquellen und Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler