Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Daten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressource
Kahnt, Rene; Gabriel, Aron; Seelig, Carolin; Freund, Achim; Homilius, Antje
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.11/2015

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Reduzierung der CO2-Emissionen erfordern die verstärkte Nutzung des geologischen Untergrundes zur sicheren Speicherung bzw. dauerhaften Ablagerung von Stoffen. Im Untergrund kommt es daher verstärkt zu Konkurrenzen in der Nutzung geologisch geeigneter Strukturen. Im Teilvorhaben 1 des Forschungsvorhabens wurden deshalb die geologischen Grundlagen zur Nutzung des Untergrundes betrachtet. Dazu wurde zunächst analysiert, welche Nutzungen im Untergrund möglich sind und welche geologischen Voraussetzungen dafür vorhanden sein müssen. Bei den Nutzungen kann in die Kategorien Speicherung, Ablagerung, Gewinnung und unterirdische Bauwerke unterschieden werden. Im Anschluss daran wurde untersucht, welche Nutzungskonkurrenzen es gibt und welche gegenseitigen Beeinflussungen von einzelnen Nutzungen ausgehen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff des potenziellen Nutzungsraumes eingeführt, der ein mögliches Instrument für die unterirdische Raumplanung darstellt. Im Anschluss daran wurde anhand von drei Bundesländern untersucht, welche Daten für eine unterirdische Raumplanung nutzbar sind und welche Einschränkungen vorliegen. Schließlich wurden für zwei Beispielgebiete unterschiedliche Möglichkeiten zur Visualisierung von unterirdischen Nutzungsräumen und Nutzungskonkurrenzen erläutert.
Untertagebau, Nutzungsart, Nutzungskonflikt, Konfliktlösung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Planungsinstrumentarium, Informationsbasis, Geodaten, Datenverwaltung, Organisation, Visualisierung, Rechtsgrundlage, Fallbeispiel, Bundesland, underground mining, type of use, zoning conflict, conflict resolution, sustainability, environmental protection, planning instruments, information basis, geodata, data management, organization, visualization, legal basis, case study,
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
2020, 372 S., 24 cm, Softcover
Facultas
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes
2015, xx, 235 S., 77 SW-Abb., 10 Farbabb., 6 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltbezogene Gerechtigkeit. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Marti, Rahel
Die Planung, ihr Recht und seine Auslegung. Wie es zum Projektstopp auf dem Flugplatz Dübendorf kam
Hochparterre, 2020
Kiwitt, Thomas
Formale Planung, Fakten, Fördermittel: Der Umgang mit dem Klimawandel in der Region Stuttgart.
Forum Raumentwicklung : Informationsheft = Forum du développement territorial : bulletin d' information = Forum sviluppo territoriale : bollettino d' informazione, 2020
Martinsen, Franziska
Räumliche Gerechtigkeit und geteilte Verantwortung im globalen Maßstab. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Kolkau, Anette
Fahrplan zur Multicodierung. Region Köln/Bonn: Wie die Rheincharta Multicodierungsprozesse zwischen Bad Honnef und Meerbusch in Gang trat.
Garten + Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler