Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb

Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb


G. Schneider (Bearbeiter)
Institut fuer Arbeits- und Baubetriebswissenschaft Dr. Gerhard Dressel -IfA-Bau-, Leonberg
1976, 275  S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 502 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 50.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Baubetriebswirtschaft, Unternehmensführung, Unternehmensplanung, Rationalisierung, Planungsmaßnahme, Untersuchung, Einfluss, Modellvorschlag,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Online-Marketing für Sachverständige
Kim Weinand, Hildegard Reppelmund
Online-Marketing für Sachverständige
Websites erstellen - Kunden finden - gefunden werden
2., Aufl.
2021, 218 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Für Sachverständige ist eine eigene Webseite unentbehrlich, die die persönlichen Qualifikationen, das Leistungsprofil und die angebotenen Dienstleistungen professionell präsentiert - denn im Schadensfall wird i. d. R. nach einem Sachverständigen in der Nähe gegoogelt. So wurden im Jahr 2020 die Begriffe "Bausachverständiger" und "Kfz-Gutachten" über 120.000-mal deutschlandweit über Google recherchiert. Der Autor Kim Weinand erläutert in vielen Schritt-für-Schritt-Erklärungen, aus welchen Bausteinen die Webseite eines Sachverständigen optimaler Weise besteht, wie die Inhalte aufbereitet sein sollten, welche Aspekte zur Nutzerfreundlichkeit und zur Interessentengewinnung beachtet werden sollten, was es für die Suchmaschinenoptimierung zu berücksichtigen gilt u. v. m. Darüber hinaus informiert er über weitere effektive Werbekanäle für Sachverständige im Internet - z. B. Werbeanzeigen bei Suchmaschinen (Google Ads etc.) - und gibt Hinweise und Tipps für deren Nutzung. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Werbung im Internet werden erläutert.


Die neue Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro
Dietmar Goldammer
Die neue Wirtschaftlichkeit im Planungsbüro
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, vii, 31 S., VII, 31 S. 3 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Aufgrund des Fortfalls der Mindestsätze der HOAI müssen Planungsbüros wirtschaftlich umdenken und sich neu aufstellen. Aber wie kann solch eine veränderte Strategie aussehen und welche betriebswirtschaftlichen Parameter sind zu berücksichtigen? Zunehmend kommen auch sogenannte weiche Erfolgsfaktoren ins Spiel. Das essential gibt Denkanstöße und zeigt auf, wie ein ruinöser Preiswettbewerb vermieden werden kann.


Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Dietmar Goldammer
Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Ingenieurbüro
Rechtsform - Personalpolitik - Controlling - Unternehmensplanung. E-Book inside
2., Aufl.
2019, vii, 100 S., 17 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 
Eine erfolgreiche Unternehmensführung zeichnet sich durch Rentabilität aus. Das Fachbuch beleuchtet die Faktoren, die eine erfolgreiche Unternehmensführung, speziell im Architektur- und Planungsbüro, bestimmen. Es gibt dem Büroinhaber Steuerungstools an die Hand, um auch auf lange Sicht den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens zu sichern.


Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Dietmar Goldammer
Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro
2., Aufl.
2017, ix, 150 S., IX, 150 S. 38 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Insbesondere kleinere Architektur- und Ingenieurbüros haben einer umfassenden Studie zufolge wirtschaftliche Schwierigkeiten. Um dem abzuhelfen, ist es erforderlich, die Büros konsequenter als bisher nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu führen. Dazu gehören eine betriebswirtschaftliche Rechnungslegung mit Hilfe von Kennzahlen, ein branchengerechtes Controllingsystem, Zeiterfassung und individuelle Stundensatzkalkulation sowie ein besseres Marketing. Eine Hilfestellung hierbei stellt das Fachbuch dar, welches das Basiswissen der Betriebswirtschaft vermittelt und den Planer befähigt, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, erfolgreich zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen, Chancen und Risiken zu erkennen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg seines Büros sicherzustellen.


Marketing für Architekten und Ingenieure
Katja Domschky
Marketing für Architekten und Ingenieure
Von innen nach außen - Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren
2016, 192 S., 82 Abb., 3 Tab. und 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen und Bearbeiten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Anwendung der Methode BIM steht derzeit im Fokus der Digitalisierung der Baubranche. Um die Effizienz der Bauwirtschaft zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauunternehmen zu stärken, ist die Anwendung der Methode BIM über die Planung hinaus auch während der Bauausführung unabdingbar. Insbesondere KMU, die 99% der Bauunternehmen ausmachen, müssen mit der Methode vertraut gemacht werden, um eine durchgängige Anwendung zu ermöglichen. Eine Umfrage unter KMU der Baubranche zeigte, dass die größten Hemmnisse bei der Anwendung der Methode BIM die Kosten für die Anschaffung von Software und die Schulung von Mitarbeitern sowie der hierfür benötigte Zeitfaktor sind. Bei der Umsetzung des Datenviewers wurden diese Aspekte berücksichtigt. KMU können mit Hilfe des Datenviewers Informationen für ihr Gewerk aus einem Datenmodell erhalten ohne selber ein Softwareprodukt kaufen zu müssen. Die Informationen werden gewerkespezifisch vorgefiltert und können in die gewohnten Programme der KMU exportiert werden. Eine Weiterentwicklung des Demonstrators zu einer marktreifen Lösung kann KMU die Arbeit mit der Methode BIM deutlich erleichtern.


Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Andreas Blum
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des IÖR-Workshops wurden vorliegende konzeptionelle Ansätze und Erfahrungen zu Hintergründen und Rahmenbedingungen einer Adaption von Umweltmanagementsystemen für das Bauwesen zusammengetragen. Es wurden die Anforderungen an praktikable Umweltmanagementsysteme im Bauwesen diskutiert. Im Bericht sind sowohl Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops wiedergegeben als auch erweiternde und ergänzende Beiträge weiterer Expertinnen und Experten. Der Band gliedert sich in drei Abschnitte: 1. Eher theoretische Beiträge zu konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen des Umweltmanagements im Bauwesen; 2. Beiträge zu Ansätzen einer praktischen Umsetzung und bereits vorliegenden Praxiserfahrungen; 3. Ergänzende Beiträge und Erfahrungen aus angrenzenden Bereichen. Eine Zusammenfassung der Diskussion sowie einen Überblick zu den Anforderungen an Umweltmanagementsysteme im Bauwesen bietet die im Anhang aufgenommene Dokumentation des Workshops.


Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
G. Dressel, K.M. Dressel
Umsetzung von Forschungsergebnissen in Bauunternehmen
Bau- und Wohnforschung
1985, 232 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgehend von den Zielen und Aufgaben der Bauforschung, dem Stand der Zielerreichung bzw. Aufgabenerfuellung, die u.a. auch die Ergebnisse einer Befragung von 54 Bauunternehmen zu den nachfolgend aufgefuehrten Forschungsthemengruppen enthalten (Bautechnik, Rationalisierungsmassnahmen, Bauplanung / Arbeitsvorbereitung, Altbaumodernisierung und -sanierung, Arbeitsbedingungen und Umwelteinfluesse, Strukturanalyse und Marktanpassung), werden die Probleme bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen bei Forschern und in den Bauunternehmen analysiert. Ziel des vorliegenden Forschungsberichtes ist die Darstellung von Loesungsvorschlaegen zur Verbesserung der Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Bauunternehmen, wobei angesichts der konjunkturellen Lage der Unternehmen bauwirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt des Interesses stehen bzw. Forschungen die mittelfristig in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt, Marktteilnahme, Logistik, Produktion, Finanzierung, Management und Organisation sowie Baurecht Loesungen anbieten. (roe)


Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
Unternehmensplanung als Ergaenzung der Rationalisierung im Baubetrieb
1976, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Donner, Christoph; Rösch, Hendrik; Johnen, Gregor; Niemann, André
Werden unsere wasserwirtschaftlichen Entscheidungen durch Digitalisierung und KI in Zukunft besser?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Schilling, Rainer
An die "Gefahrtragung" wird bei Verträgen viel zu wenig gedacht. GalaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Schilling, Rainer
Mehrvergütung wegen kontaminierter Böden. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2022
Knuf, Holger
Das Sicherstellen des beherrschten Betriebs. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 9 - Abschluss)
Der Facility Manager, 2022
Wietersheim, Mark von
Gutachterkosten sind schwierig zu reklamieren. Vergütungsansprüche
Fliesen Platten, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler