Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen
Hille, Falk
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 219 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschreibt die Adaption eines globalen, schwingungsbasierten Verfahrens zur frühzeitigen Erkennung von Strukturschäden an Gründungsstrukturen offshore installierter Windenergieanlagen (OWEA). Damit soll es Betreibern von Offshore-Windparks ermöglicht werden, im Rahmen periodisch durchgeführter messtechnischer Überwachungsmaßnahmen mit einem gegenüber wiederkehrender Inspektionen wesentlich geringen Aufwand auftretende Schäden an der Struktur zuverlässig zu delektieren. Das untersuchte und implementierte Verfahren basiert auf der Methode der stochastischen unterraumbasierten Schadensdetektion. Dabei erfolgt eine statistische Analyse des wiederkehrend messtechnisch aufgenommenen dynamischen Antwortverhaltens des mechanischen Systems. Mittels statistischem Test werden signifikante Änderungen in dessen Eigenstruktur und damit Schäden delektiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden umfangreiche experimentelle als auch numerische Untersuchungen zur Sensitivität und Robustheit des beschriebenen Schadensindikators durchgeführt. Dazu sind zunächst an einem Labormodell mittels künstlich und reversibel eingebrachter Schäden grundlegende Analysen zu den Einflüssen signal- und verfahrensinhärenter Kenngrößen durchgeführt worden. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde im Anschluss mittels numerischer Analysen das Antwortverhalten von OWEA simuliert und der entwickelte Algorithmus zur Schadensdetektion an den so realisierten Datensätzen angewendet. Anhand der Ergebnisse der Arbeit wird aufgezeigt, dass, vorausgesetzt die Windenergieanlage befindet sich in Parkposition, eine Detektion von schon geringen Schäden an Gründungsstrukturen mit dem beschriebenen Verfahren, auch unter Einsatz weniger Messaufnehmer, zuverlässig möglich ist.
Offshore-Windenergieanlage, Gründungskonstruktion, Gründungskörper, Dynamische Belastung, Belastung(zyklisch), Wellenbeanspruchung, Windbeanspruchung, Gründungsschaden, Schädigung, Überwachung, Schadenserkennung, Detektion, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Belastungsversuch, Ermüdungsversuch, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, Schwingungsanalyse, Antwortverhalten, Modellierung, Simulationsmodell, Modell(numerisch), Modellbildung, Offshore wind energy system, foundation construction, foundation structure, dynamic load, cyclic loading, shaft stress, wind stress, foundation damage, damaging, supervision, damage detection, detection, investigation method, laboratory investigation, loading test, fatigue test, test procedure, test result, vibration analysis, response behavior, modelling, simulation model, model (numerical),
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen (KPP)
Bauforschung, Band T 2907
2000, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenguenstige Bauwerk-Isolierung gegen Bodenerschuetterungen durch gezielte Nutzung der Bodenverfluessigung
Bau- und Wohnforschung
1988, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1981, 73 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauvorhaben FOUR: Deckelbauweise mit einer Kombinierten Schlitzwand?Pfahl?Plattengründung
Geotechnik, 2020
Bjerre Nielsen, Martin; Fisker Jensen, Jacob; Harper, Christopher; Skovbjerg Knudsen, Lennart; Refstrup Pedersen, Ronnie
State?of?the?art framework for design of offshore wind jacket foundations
Steel Construction, 2019
Gallemann, Thomas
Brückenbauwerk in bewegtem Rutschhang. Geodätisches und geotechnisches Monitoring einer Brücke über die Isar
VDVmagazin, 2018
Kissel, Wolfgang; Toker, Engin; Reul, Oliver
Geotechnische Aspekte beim Bau der Großforschungsanlage FAIR
Bautechnik, 2017
Dührkop, Jan; Borstel, Thomas von; Pucker, Tim; Nielsen, Martin Bjerre
Influence of soil and structural stiffness on the design of jacket type substructures
Stahlbau, 2016
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler