Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Unterschätzt und häufig fehlerhaft - Erdseitige Bauwerksabdichtungen
Klingelhöfer, Gerhard
Seiten: 103-118

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Unterschätzt und häufig fehlerhaft - Erdseitige Bauwerksabdichtungen

Kurzfassung

Feuchteschäden an erdberührten Bauteilen stellen leider einen sehr großen Anteil der Gebäudeschäd...

Nachdem die Normenteile der DIN 18195, Teile 1-10, zuletzt im Dezember 2011 aktualisiert und über...

Der folgende Beitrag soll die aktuellen Planungsgrundsätze und Regelbauweisen für erdseitige Bauw...

1 Einleitung

Erdseitige Bauwerksabdichtungen bieten einen wichtigen und notwendigen Schutz gegen schädigende W...

Die Planung von Bauwerksabdichtungen an Neubauten oder beim Bauen im Bestand wird oft unterschätz...

Die vielen und häufigen Feuchte- und Wasserschäden an Bauwerken in Folge unzureichender bzw. fehl...

Nach der regelgerechten Planung und Ausschreibung von Bauwerksabdichtungen ist selbstverständlich...

Der Gesamterfolg, die Dauerhaftigkeit und die Zuverlässigkeit einer erdseitigen Bauwerksabdichtun...

2 Grundsätzliches zum Wasser

3 Planung

3.1 Auswahl des Baufeldes und Planung der Gebäudestellung

Vor der eigentlichen Abdichtungsplanung hat natürlich die allgemeine Gebäudeplanung erheblichen E...

3.2 Planung von erdseitigen Bauwerksabdichtungen (DIN 18195)

Die Planung von Abdichtungen erdberührter Bauteile beginnt mit der Ermittlung des Bemessungswasse...

Die geregelten Stoffe für die Abdichtungen nach DIN 18195 findet man im Teil 2 der Norm, jeweils ...

Die Ausführung der jeweiligen Abdichtungsbauarten und die Verarbeitungsvorschriften für die o. g....

Die erdberührten Abdichtungen mehr als 30 cm oberhalb des Bemessungswasserstandes gegen Bodenfeuc...

Im Teil 5 der DIN 18195 findet man für den erdberührten Bereich die Regelungen für die Abdichtung...

Im Teil 6 der DIN 18195 sind erdberührte Abdichtungen gegen von außen aufstauenden Sickerwasser (...

Der Teil 8 der DIN 18195 regelt die Ausführung von Bewegungsfugen in den genormten Abdichtungsart...

Letztlich ist noch der Teil 10 und das Beiblatt 1 zur DIN 18195 zu erwähnen, wobei der Teil 10 di...

„Erdseitige Bauwerksabdichtung brauchen in der Regel eine geei...

Das informative Beiblatt 1 zur DIN 18195 enthält diverse Systemskizzen zur Darstellung des Verlau...

4 Beispiele fehlerhafter Bauwerksabdichtungen

5 Neuregelung der Bauwerksabdichtungsregeln - aus DIN 18195 wird zukünftig DIN 18531 bis 18535

Seit dem Jahre 2012 arbeiten fünf neue Normenausschüsse unter Leitung des Koordinierungsausschuss...

Die folgenden Übersichten sollen einen ersten Eindruck der neuen DIN 18533 ...

Zusammenfassend ist zum derzeitigen Beratungsstand der DIN 18533, Teil 1-3, mitzuteilen, dass all...

6 Sonderfrage: Brauchen WU-Betonbauwerke zusätzliche Abdichtungen?

7 Zusammenfassung

Bauwerksabdichtungen im erdberührten Bereich sind häufig fehlerträchtige und schadensanfällige Ba...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler