Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Böden im direkten Umfeld der UBA-Messnetz-Standorte in den neuen Ländern zur Vervollständigung des bundesweiten Umweltbeobachtungsnetzes im Hinblick auf ein integriertes und repräsentatives Monitoring. UBA-FBNr: 000393, Förderkennzeichen: 299 71 226. CD-ROM
Huschek, Gerd; Kayser, Matthis
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 257 S., Abb., Tab.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.72/02

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
Im Umfeld der 11 UBA-Luftmessnetzstationen in Brandenburg ((Doberlug-Kirchhain, Falkenberg, Neuglobsow, Schorfheide-Kienhorst)), Mecklenburg-Vorpommern ((Ueckermünde, Zingst)), Sachsen ((Lehnmühle, Lückendorf, Melpitz)) und Thüringen ((Leinefelde, Schmücke)) wurden 103 Schürfgruben mit 488 Horizonten entsprechend der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 4. Auflage ((KA4)) durch die Geologischen Dienste der jeweiligen Bundesländer aufgenommen und beprobt. Die profil- und horizontbezogene Dokumentation der Ergebnisse erfolgte nach dem Formblatt der KA4 und in einer dafür entwickelten Datenbank mit Microsoft Access 2000. Im Labor wurden neben allgemeinen physikalischen und chemischen Parametern auch Gehalte an anorganischen und organischen Schadstoffen bestimmt. Bei den Untersuchungen zur Korngrößenzusammensetzung konnte die Mehrzahl der erfassten Schürfgruben der Bodenartenhauptgruppe Sand ((70 %)) zugeordnet werden. Weitere 10 % waren Lehmböden und der Rest entfiel auf Moorstandorte sowie Schluff- bzw. Tonböden. Für die Auswertung der allgemeinen anorganischen Parameter Ct, pH-Wert und KAKpot wurden die im Gelände angesprochenen Horizonte zu Horizontgruppen zusammengefasst. Für den Vergleich der gemessenen anorganischen Schadstoffgehalte mit Hintergrundwerten erfolgte die Zuordnung der Standorte zu den Legendeneinheiten der Karte der Bodenausgangsgesteine ((BAG 1000)). Durch den gleichzeitigen Einsatz der KW/ICP-AES und RFA-((S)) und -((P)) Verfahren bei der Bestimmung von anorganischen Schadstoffen durch die beteiligten Labore an Proben der selben Horizonte mit separater Probenvorbereitung konnten laborexterne Überprüfungen zur Richtigkeit der Prüfergebnisse durchgeführt werden. Allgemein wurden erhöhte Gehalte an Pb, Cr und Zn gefunden. Darüber hinaus bestehen auch Tendenzen zur Anreicherung von PAK in der Reihenfolge Acker < Forst, Nadelbäume < Grünland, Mahd < Grünland < Forst, Streu. Ebenfalls nachzuweisen waren .-HCH, DDT und PCB im Boden. Zusätzlich erfolgte die Bestimmung von endokrin wirksamen Stoffen ((Bisphenol A, Nonylphenol und Phthalate)). Dabei wurden zu den PAK vergleichbare Phthalatgehalte bestimmt. difu
Umweltschutz, Bodenschutz, Bodenuntersuchung, Messnetz, Umweltbeobachtung, Monitoring, environmental protection, soil protection, soil investigation, monitoring network,
Entwerfen statt Bauen
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
2017, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Altlasten
Erkennen, Bewerten, Sanieren
2., Aufl.
2012, xvii, 395 S., XVII, 395 S. 137 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T 3/2011
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Scientific Basis for Soil Protection in the European Community
2011, 630 S., 229 mm, Softcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2
Bauforschung, Band T 3147
2007, 67 S., 21 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächenhafte PFAS-Verunreinigung in Mittelbaden - Eine Übersicht.
Altlasten-Spektrum, 2020
Kruse, Klaus; Mathews, Jeannette
Bodenbewusstsein - Darf es noch ein bisschen mehr sein?
Bodenschutz, 2020
Leisner, Jörg; Guhl, Barbara; Hindersmann, Benjamin; Göckener, Bernd
Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung. Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
Bodenschutz, 2020
Gillbricht, Christian A.
Möglichkeiten und Grenzen der Vor-Ort-Analytik. Eine kritische Betrachtung anhand von Beispielen.
Altlasten-Spektrum, 2020
Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L.
Altlasten-Spektrum, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler