Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Forschungskennzahl: 37 10 95 314. UBA-FB: 001643. Online Ressource
Detzel, Andreas; Kauertz, Benedikt; Derreza-Greeven, Cassandra; Reinhardt, Joachim (Mitarbeiter); Kunze, Sybille (Mitarbeiter); Krüger, Martina (Mitarbeiter); Fehrenbach, Horst (Mitarbeiter); Volz, Susanne (Mitarbeiter)
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2012, VIII,125 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.52/2012

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
Mit der 5. Novelle VerpackV wurden befristete Sonderregelungen für biologisch abbaubare Kunststoffverpackungen geschaffen, die am 31. Dezember 2012 auslaufen. Das Forschungsvorhaben soll zur Überprüfung der bestehenden Regelung beitragen und Entscheidungshilfen für die zukünftige Handhabung der biologisch abbaubaren Verpackungen durch den Gesetzgeber liefern. Die durchgeführte Markterhebung ergab für den Bezugszeitraum 2009 einen Anteil der Biokunststoffverpackungen (BioKS-VP) von maximal 0,5 Prozent am deutschen Kunststoffverpackungsmarkt. Damit war der Marktimpuls durch die Sonderregelung eher marginal. Insgesamt wird der Anteil an BioKS-VP im Zeitraum 2011 bis 2015 auf ca. 1-2 Prozent zunehmen. Insgesamt ist dabei ein Trend zu biobasierten aber nicht bioabbaubaren Verpackungen festzustellen. Folgerichtig wurden im Forschungsvorhaben sowohl die bioabbaubaren als auch die biobasierten aber nicht bioabbaubaren Verpackungen betrachtet. Gebrauchte Biokunststoffverpackungen wurden im Bezugsjahr 2009 überwiegend energetisch verwertet. Die Erwartung, dass die Vorgabe der VerpackV zur Entwicklung von Entsorgungsstrukturen eine stärkere Gewichtung der Kompostierung gebrauchter Biokunststoffverpackungen bewirken würde, wurde nicht erfüllt. Derzeit zeigen BioKS-VP in der Ökobilanz häufig bessere Ergebnisse hinsichtlich der Treibhausgasemissionen und des fossilen Ressourcenverbrauchs, sind jedoch gesamtökologisch in aller Regel nicht vorteilhafter als entsprechende Verpackungen aus fossilen Kunststoffen. Kompostierbare BioKS-VP enthalten größere Anteile an fossilen Co-Polymeren und haben oft ein relativ hohes Gewicht. Sie können daher in der Ökobilanz auch gesamtökologische Nachteile gegenüber den konventionellen Konkurrenzprodukten haben. Ökologische Optimierungspotenziale von BioKS-VP liegen vor allem im Bereich der Biomassebereitstellung (Auswahl der geeigneten Anbaubiomasse, Optimierungen im Feldanbau, Verwendung von Reststoffen bzw. Lignozellulose) sowie der Biomassekonversion (verbesserte Energieeffizienz und Prozessausbeute). Weder aus ökologischer noch aus abfallwirtschaftlicher Sicht ergibt sich ein unmittelbarer Handlungsdruck für eine Fortführung der Sonderbehandlung biologisch abbaubarer Verpackungen. Eine weitere Förderung von Biokunststoffverpackungen im Rahmen der VerpackV sollte in Abstimmung mit sonstigen Förderinstrumenten für die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen erfolgen.
Umweltwirkung, Kunststoff, Verpackung, Abbaubarkeit, Biologisch, Ökobilanz, Verpackungsverordnung, environmental effect, plastic, package, degradability, biological, ecobalance,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Entwerfen statt Bauen
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
2017, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Altlasten
Erkennen, Bewerten, Sanieren
2., Aufl.
2012, xvii, 395 S., XVII, 395 S. 137 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T 3/2011
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2
Bauforschung, Band T 3147
2007, 67 S., 21 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen der Vor-Ort-Analytik. Eine kritische Betrachtung anhand von Beispielen.
Altlasten-Spektrum, 2020
Leisner, Jörg; Guhl, Barbara; Hindersmann, Benjamin; Göckener, Bernd
Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung. Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
Bodenschutz, 2020
Rehm, Raphael; Fiener, Peter
Der unsichtbare Plastikmüll. Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Geographische Rundschau, 2020
Russell, David J.; Heynen, Sebastian
Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung
Bodenschutz, 2020
Herwig, Nasine; Wagner, Robert; Ensslen, Nicole; Felgentreu, Dieter; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Einfluss von Pflanzenkohle auf die Cadmiumverfügbarkeit in Kleingartenböden. Gefäßversuche mit Lollo rossa und Helianthus annuus L.
Altlasten-Spektrum, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler