Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426Uwe Groß, Ulf Köhler, Ch. Juckenack, Helmut Zanzinger, Norbert Stuth, Karsten Kurch, Torsten Buchwald
FH Nordhausen, Studiengang Flächen- und Stoffrecycling
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Der Forschungsbericht untersucht die tatsächlichen Beanspruchungen vertikaler Dränagen, erläutert mögliche Ursachen für das Versagen der Gebäudedrainage und benennt Parameter, die die langfristige Funktionstüchtigkeit gewährleisten und Schäden vorbeugen. Beschrieben sind ein Großversuch zur Simulation der Beanspruchungen aus Einbau und Baugrundbewegungen sowie ein Laborversuch zur Analyse der hydraulischen und physikalischen Eigenschaften verschiedener Dränprodukte. Die unterschiedlichen Dränagematerialien werden beurteilt. Ausführungsempfehlungen für den sachgerechten Einbau werden abgeleitet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Vorwort 10
1 Allgemeine Grundlagen 11
1.1 Aktuelle Richtlinien für Dränanlagen 11
1.1.1 Begriffsbestimmung nach DIN 4095 11
1.1.2 Dränanlage nach DIN 4095 13
1.1.3 Bauteil und Zeichenerklärungen 14
1.1.4 Arten 16
1.2 Dränanlagen an erdberührten Bauwerken 18
1.2.1 Das System Dränung - Abdichtung - Wärmedämmung 18
1.2.2 Bauformen 20
1.2.3 Vertikaldränage 27
1.3 Einwirkungen auf die Wirksamkeit von Dränelementen 28
1.3.1 Lokale Verformung des Sickerkörpers 28
1.3.2 Kriechverformung des Sickerkörpers 28
1.3.3 Einbaubeanspruchungen der Dränelemente 29
1.3.4 Anschlüsse an die Dränanlage 29
1.3.5 Chemische Einflüsse 30
1.3.6 Biologische Einflüsse 31
1.3.7 Alterungsschäden 32
1.4 Bauschäden 33
1.4.1 Schäden durch Wasser verursacht 33
1.4.2 Planungsfehler 34
1.4.3 Schäden durch Material verursacht 35
2 Bauschadensstatistik des IBW in Weimar 36
2.1 Gesamtverteilung der Schäden nach Baugruppen (nach ZEBAS) 36
2.2 Gesamtverteilung der Schäden nach Verursachung (nach ZEBAS 2001) 37
2.3 Schadenserhebung bei Bauwerksabdichtungen und Dränanlagen 39
3 Bewertungen von Richtzeichnungen für Dränsysteme 40
3.1 Auswahl der Firmen 40
3.2 Richtzeichnungsfehler 40
3.2.1 Zeichenfehler 41
3.2.2 Einbaufehler 44
3.2.3 Systematische Fehler 47
4 Labortechnische Untersuchungen an der FH Nordhausen 49
4.1 Zielsetzung 49
4.2 Versuche zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von KMB 50
4.2.1 Vorbetrachtungen 50
4.2.1.1 Materialauswahl 50
4.2.1.2 Trockenschichtdickenmessung 52
4.2.1.3 Probekörperherstellung 54
4.2.1.4 Theoretische Grundlagen für die Nullversuche 56
4.2.1.5 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes und der Filtergeschwindigkeit 60
4.2.2 Versuchsdurchführung 62
4.2.2.1 Nullversuche 62
4.2.2.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 62
4.2.3 Versuchsergebnisse 64
4.2.3.1 Nullversuche 64
4.2.3.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 64
4.2.4 Auswertung der Versuche zur Durchlässigkeit 66
4.2.4.1 Nullversuche 66
4.2.4.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 66
4.3 Schadenssimulierung von KMB / Belastungsversuche 68
4.3.1 Belastungsversuch mit Geokunststoffelementen 68
4.3.1.1 Durchführung des Belastungsversuches mit Geokunststoffelementen 68
4.3.1.2 Ergebnisse des Belastungsversuches mit Geokunststoffelementen 69
4.3.2 Einbaubeanspruchung (Nägel) 70
4.3.2.1 Durchführung der Einbaubeanspruchung mit Nägeln 70
4.3.2.2 Ergebnisse der Einbaubeanspruchung mit Nägeln 70
5 Labortechnische Untersuchungen vom SKZ Würzburg 71
5.1 Versuchsmaterial 71
5.2 Versuchsdurchführung 72
5.2.1 Druckversuche 72
5.2.2 Fallversuche 72
5.2.3 Schutzwirksamkeitsversuche 73
5.2.4 Einbaubeschädigungsversuche 74
5.2.5 Scherversuche 75
5.2.6 Druck-Kriechversuche mit Schubbeanspruchung 76
5.2.7 Wasserableitvermögen der unbeanspruchten Proben 77
5.2.8 Wasserableitvermögen nach Einbaubeschädigung 77
5.3 Versuchsergebnisse 78
5.4 Beurteilung 78
5.5 Schlussfolgerungen 83
6 Erarbeitung und Durchführung eines Großversuches 84
6.1 Versuchsaufbau 84
6.2 Materialauswahl 85
6.3 Durchführung 88
6.4 Besonderheiten beim Einbau 90
6.5 Versuchsauswertung 91
6.5.1 Auswirkungen des Versuches auf die einzelnen Dränprodukte 91
6.5.2 Bewertung der einzelnen Dränprodukte 95
6.6 Vorschläge für weiterführende Untersuchungen 98
7 Vergleich der Ergebnisse des Großversuches und der Laborversuche 100
8 Zusammenfassung 101
Literatur- und Quellenverzeichnis 102
Bauwerk, Erdberührung, Drainage, Dränage, Vertikal, Dränmatte, Geokunststoff, Langzeitverhalten, Hydraulisch, Mechanisch, Beanspruchungsart, Einbau, Großversuch, Laboruntersuchung, Untersuchungsergebnis, Ausführungsempfehlung,
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., XVI, 783 S. 545 Abb., 3 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendung von Drahtseilklemmen als Montagesicherung im Spezialtiefbau. Ein praxisübliches Verfahren zur Fixierung der Übergreifungsstöße von mehrteiligen Bohrpfahl- und Schlitzwandbewehrungskörben während des Einbaus
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Römer, Volker
Baugrund - Wer trägt das Risiko?
Straße + Autobahn, 2022
Fischer, Rachel; Kubetzek, Tobias
Starkregen und Hochwasser - wie sich das Korngerüst des Bodens verändert
Der Bausachverständige, 2021
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - ein einheitliches Nachweisverfahren
Geotechnik, 2021
Beck, Johannes; Henke, Sascha
Building Information Modeling - zur Attribuierung des Fachmodells Baugrund
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler