Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchung des Recyclings von Stoffsystemen aus Wärmedämm-Verbundsystemen und Flachdachabdichtungsaufbauten mit Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (Styropor). Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2798R. Hunklinger
TH Darmstadt, Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung -WAR-
1997, 450 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Prognosen zufolge werden in naher Zukunft beim Abriß von Wärmedämm-Verbundsystemen jährlich zirka 5000 Tonnen alter Polystyrol-Hartschaum-Platten anfallen. Beim Abbruch von Flachdächern mit Polystyrol-Hartschaum-Dämmung erwartet man zirka 95000 Tonnen pro Jahr. Altes Polystyrol stofflich zu verwerten, setzt den kontrollierten Rückbau der Wärmedämmungen und Dachabdichtungen voraus. Dabei sind für das Trennen der Baustoffe zirka 100 bis 150 DM pro Tonne zu veranschlagen. Versuche zur energetischen Verwertung alter Wärmedämm-Verbundsysteme haben gezeigt, daß sowohl das Dämmaterial aus expandiertem Polystyrol als auch der relativ große Anteil des anhaftenden alten Putzes beim Verbrennen keine Probleme bereiten. Es sollten jedoch zugleich auch Stoffe, die einen hohen Heizwert haben, mitverbrannt werden. Für die energetische Entsorgung von Abrißmaterial aus Flachdächern mit expandiertem Polystyrol kommen in Betracht: 1.) Anlagen mit geringem Durchsatz an heizwertreichen Stoffen; 2.) nicht ausgelastete Verbrennungsöfen; 3.) Zementwerke. In allen Fällen sind Mindestmengen an Abrißmaterial sowie ein hoher logistischer Aufwand zur Lenkung der Stoffströme erforderlich. Die Entsorgung alter Wärmedämm-Verbundsysteme auf Deponien der Klasse I scheitert meist wegen Überschreitens der Eluatparameter "Total Organic Carbon" und "Glühverlust". Das haben Versuche ergeben. Für eine Ablagerung der Wärmedämm-Verbundsysteme auf Deponien der Klasse II ist die Höhe des Glühverlusts maßgebend. Dieser Wert läßt sich aus dem Anteil der Polystyrol-Dämmschicht im Wärmedämm-Verbundsystem schon vor dem Entsorgen ermitteln.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 VORBEMERKUNG 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Stoffliche oder thermische Verwertung brennbarer Baureststoffe... 4
2 ZIEL DES FORSCHUNGSVORHABENS 8
3 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN STOFFGRUPPEN 13
3.1 Wärmedämmverbundsysteme 13
3.1.1 Wärmedammverbundsysteme mit Polystyrol-Hartschaumplatten 13
3.2 Flachdachabdichtungsaufbauten 40
3.2.1 Flachdachabdichtungen mit Polystyrol-Hartschaum-Dämmung 40
4 RECHTLICHE R4NDBEDINGLJNGEN 70
4.1 Geschichtliche Entwicklung des Abfallrechtes 70
4.2 Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KFW-/AbfG) 72
4.2.1 Neuerungen durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 73
4.2.2 Der neue Abfallbegriff 73
4.2.3 Umsetzung der Kreislaufwirtschaft 74
4.2.4 Pflichten der Erzeuger und Besitzer von Abfällen 76
4.2.5 Die Träger der Abfallentsorgung 77
4.3 Abgrenzung von Verwertung und Beseitigung 79
4.3.1 Mindestanforderungen für die energetische Verwertung 81
4.3.2 Anforderungen an die stoffliche Verwertung 83
4.3.3 Hochwertige Verwertung 84
4.4 Ist der Bauherr oder der ausführende Bauunternehmer für die Entsorgung der entstehenden Abfälle verantwortlich 85
4.5 Schlussbetrachtung 87
4.6 Technische Anleitung Siedlungsabfall 89
4.6.1 Darstellung und Gliederung der TA-Si 89
4.6.2 Ziele und Schwerpunkte der TA-Si 94
5 ANFALLENDE STOFFQUALITÄTEN 97
5.1 Abriss von WDVS 97
5.1.1 Abriss als Funktion der Baumaßnahme 97
5.1.2 Wahl des Abrissverfahrens und Darstellung der Abrisstechniken (WDVS) 98
5.1.3 Ansätze und Beispiele neuer Rückbautechniken 99
5.2 Abriss von Flachdachabdichtungsaufbauten (FDA) 102
5.2.1 Abriss als Funktion der Baumaßnahme 102
5.2.2 Wahl des Abrissverfahrens und Darstellung
der Abrisstechniken (FDA) 102
5.3 Probenbeschreibung 109
5.3.1 WDVS-Proben 109
5.3.2 FDA-Proben 113
6 PROGNOSE DER ABFALLMENGEN 117
6.1 Allgemeiner Anfall von Bauabfällen im Kontext des Baugeschehens 117
6.2 Verwendung von WDVS mit EPS 124
6.2.1 Entwicklung der WDVS-Verwendung mit EPS 124
6.2.2 Entwicklung der EPS-Verwendung 125
6.2.3 Entwicklung sonstiger Materialkomponenten von WDVS 128
6.2.4 Zukünftige Entwicklung der WDVS-Verwendung mit EPS 128
6.3 Prognosemethodik 133
6.4 Vorgehensweise der WDVS-Abfallprognose 135
6.5 Diskussion wesentlicher Einflussfaktoren des zukünftigen Anfalls an WDVS-Abfall 136
6.5.1 Lebensdauerabschätzung von WDVS 136
6.5.2 Lebensdauerabschätzung der Gebäude 138
6.5.3 Einflussfaktor wirtschaftliche Situation bzw. Baukonjunktur 141
6.5.4 Sensitivitätsanalyse 142
6.6 Prognose der FDA-Abrissmaterialien auf EPS-Basis 146
6.6.1 Prognosemethodik 146
6.6.2 Abschätzung über die Menge der gesamten Baustellenabfälle 146
6.6.3 Abschätzung über die Produktionszahlen von Bitumendachbahnen 153
6.6.4 Vergleich der beiden Prognosen 157
7 STOFFLICHES RECYCLING 161
7.1 Bestehendes Sammelsystem für gebrauchte Verpackungen aus EPS-Hartschaum 161
7.1.1 Allgemeines 161
7.1.2 Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen (VerpackVO) 162
7.2 Recyclingmöglichkeiten für gebrauchte Verpackungen aus EPS Hartschaum 164
7.2.1 Allgemeines 164
7.2.2 Wiederverwertung bei der Schaumstofffertigung 165
7.2.3 Styromull-Herstellung und dessen Einsatzgebiete 166
7.2.4 Verwertung im Bauwesen 167
7.2.5 Aufschmelzen, Verdichten, Sintern und Granulieren 168
7.3 Untersuchung des bestehenden Sammelsystems für gebrauchte Verpackungen aus EPS-Hartschaum im Landkreis Darmstadt-Dieburg 169
7.4 Untersuchungen zur Logistik von WDVS und FDA Abrissmaterialien 173
7.4.1 Beschreibung bestehender Logistiksysteme 173
7.4.2 Entwicklung des Zielsystemes zur Logistik von WDVS/FDA Abrissmaterialien 173
7.4.3 Entwicklung des Subsystems 177
7.5 Umfrage bei Verwertern von WDVS- und FDA-Abbruchmaterialien 202
7.6 Beschreibung bestehender Einsatzgebiete der Verwertungsprodukte 204
7.6.1 Allgemeines 204
7.6.2 EPS-Wärmedämmputz 204
7.6.3 Frostschutzschichten im Straßenbau 205
7.6.4 Bodenverfestigung und Tragschichten im Straßenbau mit bituminösen Bindemitteln 206
7.6.5 Leichtbeton 208
7.6.6 Poröse Ziegelsteine 210
7.6.7 Drainage-Material 211
7.6.8 Bodenverbesserung in der Landwirtschaft und im Gartenbau 212
7.6.9 Verfüllmaßnahmen 213
7.6.10 Dämmmaterial 213
7.6.11 Einsatz bei der mechanisch-biologischen Behandlung von Siedlungsabfallen vor der Deponierung 213
7.6.12 Einsatz zur Verbesserung der Deponiestruktur 214
7.6.13 Einsatz zur Auflockerung von Böden bei der Altlastensanierung 214
7.7 Beschreibung bestehender Aufbereitungsanlagen 215
7.7.1 Allgemeines 215
7.7.2 Verarbeitung zu Dämmmaterialien - Recyclingkonzept der Firma Hexaflock 2000 216
7.7.3 Stoffliche Verwertung von bituminösen Dachbahnen - Recyclingkonzept der Firma VEDAG 217
7.8 Beurteilung des stofflichen Recyclings für WDVSIFDA - Abrissmaterialien 218
8 TECHNIKBETRACHTUNG ZU THERMISCHEN VERFAHREN 221
8.1 Einführung 221
8.1.1 Hausmüll 222
8.1.2 Sondermüll 225
8.2 Thermische Hauptverfahren 226
8.2.1 Betrachtungsraum 226
8.2.2 Thermische Verfahrensgrundlagen und Haupteinflussgrößen 227
8.3 Rostsysteme 231
8.3.1 Thermische Vorgänge auf dem Rost 231
8.3.2 Anforderungen und Auslegungen der Roste 233
8.3.3 Rückschubroste 237
8.3.4 Vorschubrost 239
8.3.5 Walzenrost 242
8.3.6 Probleme und künftige Entwicklungen der Rosifeuerungsanlagen 245
8.4 Drehrohrsysteme 247
8.5 Künftige Verfahrensentwicklungen 250
9 ENERGETISCHE VERWERTUNG 268
9.1 Einführung 268
9.2 Möglichkeiten für die energetische Verwertung von FDA 270
9.3 Einsatz von Sekundärbrennstoffen in Zementwerken 285
9.4 Erhebung der Einsetzbarkeit von FDA als Sekundärbrennstoff in Zementwerken 297
10 THERMISCHE BEHANDLUNG ZUR BESEITIGUNG 309
10.1 Einführung 309
10.2 Probleme bei der Verbrennung von Kunststoffen 312
10.3 Die Versuchsanlage 312
10.4 Probenzusammenstellung 321
10.5 Versuchsdurchführung 329
10.6 Ermittlung der Brennstoffparameter: Wassergehalt, Gehalt flüchtiger Bestandteile, Gehalt an fixern Kohlenstoff und Aschegehalt 331
10.7 Vorgehensweise bei der Versuchsauswertung 333
10.8 Darstellung der Versuchsergebnisse 337
10.9 Fazit aus den Versuchsergebnissen 346
11 ABLAGERUNG VON ABRISSMATERIALIEN AUS WDVS UND FDA 351
11.1 Vorbemerkung 351
11.2 Grundlagen zur Deponierung 352
11.3 Emissionsbetrachtung der Deponie 358
11.4 Anforderungen der Entsorgungstechnik Deponie 363
11.5 Probenaufbereitung 365
11.6 Betrachtung der Analysenergebnisse WDVS 367
11.7 Betrachtung der Analyseergebnisse FDA 382
11.8 Empfehlung für den Entsorgungspfad Deponie 397
12 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE IM STOFFLUSSMODELL 400
12.1 Stoffflussbetrachtung für WDVS Abrissmaterialien 400
12.2 Stoffflussbetrachtung FDA 402
12.3 Diskussion der Ergebnisse der Stoffflussbetrachtung 405
13 RELEVANZ VON ZUSATZSTOFFEN IN POLYSTYROLHARTSCHAUMPLATTEN HINSICHTLICH DES ABLAGERUNGSVERHALTENS UND DER THERMISCHEN VERWERTBARKEIT 413
13.1 Betrachtung der Zusatzstoffe 413
13.2 Relevanz der Flammschutzmittel für das Ablagerungsverhalten von VVDVS und FDP 415
13.3 Relevanz der Flammschutzmittel für die thermische Verwertbarkeit von WDVS und FDA. 416
14 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN 422
14.1 Mengenrelevanz 423
14.2 Stoffliche Verwertung 424
14.3 Energetische Verwertung - Thermische Behandlung 425
14.4 Ablagerungsverhalten 426
14.5 Empfehlungen 427
Styropor, Wärmedämmverbundsystem, Kunststoff, Entsorgung, Verwertung, Deponie, Abbruch, Rückbau, Recycling, Flachdach, Abdichtung, Dichtung, Hartschaumplatte, Abriss, Beseitigung, Abfallwirtschaft, Prognose, Abfallmenge, Umweltschutz, Umweltpflege, Empfehlung,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 127
Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element
2018, 206 S., 212 x 148 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 126
Optimierung der Bioabfallverwertung - Wirtschaftlichkeit, Öffentlichkeit, Qualität
2017, 150 S., 232 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 125
Planung Umsetzung Nachsorge
2017, 180 S., 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Güter im Haushalt: Gut getrennt oder Gut genutzt?
Redistributionslogistik und neue Chancen im Bereich des Facility Management
Neuausg.
2001, 480 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abfällen auf der Spur - räumliche Aspekte der Müllkrise
Geographische Rundschau, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Müller-Hornuf, Maria Christina
Wohin mit dem Atommüll? Ein ungelöstes Problem
Geographische Rundschau, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler