Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Stuttgart, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Herausgeber)

Untersuchung von GFK-Bauteilen mit akustischen Verfahren am Beispiel der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Online Ressource


Jüngert, Anne
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2010, 179 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Moderne Windenergieanlagen haben üblicherweise drei aerodynamisch geformte Rotorblätter. Die Rotorblätter werden in Halbschalenbauweise gefertigt. Die Verklebungsbereiche sind sicherheitsrelevant und können nicht visuell von außen geprüft werden. Darüber hinaus können Delaminationen der unterschiedlichen Schichten im gesamten Blatt durch Erosion oder durch Ausbreitung von Vorschädigungen auftreten. In der Arbeit werden zwei zerstörungsfreie Prüfverfahren vorgestellt, die Schall- und Ultraschallwellen verwenden. Das erste Verfahren ist das Ultraschall-Echo-Verfahren, das auch für die Schadensdetektion in Metallen oder Beton Anwendung findet. Der Einsatz an GFK erfordert spezielle Anpassungen. Mit einem energiereichen Ultraschallimpuls können mehrere Zentimeter GFK durchdrungen und Schäden detektiert werden. Insbesondere die Verklebungen können mit diesem Verfahren geprüft werden. Das Ultraschall-Echo-Verfahren wird an Rotorblattprobestücken und an einem kompletten Rotorblatt angewandt. Es wird deutlich, dass die Verklebungsbereiche detektiert und bewertet werden können. Zur Detektion von oberflächennahen Delaminationen und Luftblasen wurde ein zweites Verfahren angewandt. Aus einfachen Klopfprüfungen wurde die sogenannte lokale Resonanzspektroskopie weiterentwickelt. Mit einem instrumentierten Impulshammer wird die Oberfläche abgeklopft und der erzeugte Klang mit einem Mikrofon aufgezeichnet. Dieser Klang hängt von der Kontaktsteifigkeit zwischen der Struktur und dem Hammer ab. Eine Materialänderung bewirkt eine Änderung in der Kontaktsteifigkeit und somit eine Veränderung des erzeugten Klangs. Das Verfahren ist sehr einfach anzuwenden und das Messsystem ist klein, so dass es von Experten, auch beim Abseilen von der Rotornabe mitgeführt werden kann. Beide Verfahren werden verglichen und die Stärken und Schwächen werden diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick zur weiteren Verwendung der Verfahren, gegeben.

Publikationslisten zum Thema:
Windenergieanlage, Rotorblatt, GFK-Bauteil, Kunststoff(faserverstärkt), Schädigung, Schadenserkennung, Prüfverfahren, Ultraschallverfahren, Resonanzspektroskopie, Messung, Messverfahren, Bewertung, wind power plant, rotor blade, glass fiber reinforced component, plastic (fiber-reinforced), damaging, damage detection, test method, ultrasonic method, Resonance spectroscopy, measurement, measuring method,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln
M. Kurzmeier
Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln
1980, 155 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Beurteilung von RHB- bzw. RHM-Verbundsystemen wurden unter Variation der Einflussgroessen nach verschiedenen Messmethoden Untersuchungen durchgefuehrt, um das Schwindverhalten mit und ohne aeussere Verformungsbehinderung zu erfassen sowie um die Schwindspannungen im Makrobereich abzuschaetzen. Als Matrixwerkstoff wurden verwendet: ungesaettigtes Polyesterharz (UP), Epoxidharz (EP) und Methacrylatharz (MMA); als Zuschlaege: Quarz-Rundkorn und Splitt mit verschiedener Kornverteilung. Mit den angewandten Messmethoden - Prismen-, Ring-, Thermometer- und Sensor-Methode - konnte nachgewiesen werden, dass die Schwindungsvorgaenge bei der Kalthaertung und die daraus resultierenden Zustaende vom Verlauf der exothermen Reaktionsphase und der anschliessenden Abkuehlung entscheidend bestimmt werden. Die Anwendbarkeit bzw. Grenzen der benutzten Messmethoden in der Praxis werden erlaeutert. (-y-)


Untersuchungen ueber das Verhalten von Kunstharzmoertel und Kunstharzbeton unter Dauerlast
G. Rehm, L. Franke, K. Zeus
Untersuchungen ueber das Verhalten von Kunstharzmoertel und Kunstharzbeton unter Dauerlast
1978, 55 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Polymerbeton-Großteile aus Reith. ACO-Kompetenzzentrum für Großteile (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013

Pavillon in New Orleans
Detail, 2012
Dimmig-Osburg, Andrea; Freundt, Ursula; Flohr, Alexander; Bode, Kay; Michael, Dirk
From basic research to application in practice. Use of polymer-modified concrete in bridge construction. Pt.2
BFT International, 2011
Weil, Marcel; Dombrowski-Daube, Katja; Buchwald, Anja
Geopolymer binders. Pt.3: Ecological and economic analyses of geopolymer concrete mixes for external structural elements: Fortsetzung aus: ZKG International 61(2008), Nr.3
ZKG International, 2011
Heidolf, Thorsten
Zeitvariantes Trag- und Schädigungsverhalten von mehrfach wiederholt beanspruchtem polymermodifizierten Beton (PCC), Tl.2: Modellbildung zum Tragverhalten von Beton: Fortsetzung aus: Beton- und Stahlbetonbau 104(2009), Nr.11
Beton- und Stahlbetonbau, 2009

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler