Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von Materialien zur Abdichtung des Kontaktbereichs zwischen Streckenverschlussbauwerken aus hydraulisch abbindenden Baustoffen und dem Salzgebirge
Weber, Jonas Leonard
Clausthal (Deutschland)
Papierflieger Verlag
2018, 155 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
ISBN: 978-3-86948-654-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bei der Kerntechnischen Nutzung fallen sowohl beim Betrieb der Anlagen als auch beim Rückbau Abfälle an, die aufgrund der von Ihnen ausgehenden ionisierenden Strahlung schädlich für Mensch und Umwelt sind. Daher müssen diese Stoffe, wenn sie keiner weiteren Verwertung zugeführt werden können sicher entsorgt werden. Als geeignet werden hierfür tiefe geologische Formationen angesehen, da diese durch natürliche und technische Barrieren die Abfälle von der Bio- und Hydrosphäre fernhalten. Eine der technischen Barrieren, die den sicheren Einschluss der Abfälle gewährleisten sollen sind die Streckenverschlussbauwerke, die die horizontalen Zugänge zu den Einlagerungsbereichen und Einlagerungskammern verschließen. Im Salz werden Streckenverschlussbauwerke in Abhängigkeit der in der Streckenkontur vorkommenden Salzminerale entweder aus Sorelbeton oder aus Salzbeton hergestellt. Diese beiden hydraulisch abbindenden Baustoffe unterliegen während der Abbindephase durch verschiedene Schwindprozesse oftmals einer Volumenabnahme. Hierdurch kann es im Kontaktbereich zwischen Streckenverschlussbauwerk und Salzgebirge zu Bereichen mit erhöhten Permeabilitäten kommen, wodurch die Funktion des Streckenverschlussbauwerks beeinträchtigt wird. Durch die Injektion geeigneter Materialien in den Kontaktbereich zwischen Streckenverschlussbauwerk und Salzgebirge nach der Abbindephase des Baustoffes können die permeablen Bereiche gezielt vergütet und somit abgedichtet werden. Um insbesondere für die Injektion von Wegsamkeiten mit geringen Öffnungsweiten im Kontaktbereich zwischen Baustoff und Salzgebirge geeignete Injektionsmittel auswählen zu können, wurden im Rahmen der Arbeit zuerst verschiedene als geeignet erachtete Injektionsmittel zusammengestellt und nachfolgend im Labormaßstab untersucht. Ausgewählt wurden fünf verschiedene Injektionsmittel, von denen drei partikelgestützt und zwei partikelfrei waren. Im Labormaßstab wurden die rheologischen Eigenschaften dieser Injektionsmittel untersucht. Die ermittelten rheologischen Kennwerte sowie weitere, physikalisch relevante Kennwerte der Injektionsmittel wurden zur Berechnung des theoretischen Eindringverhaltens der Injektionsmittel verwendet. Basierend auf dem berechneten Eindringverhalten wurde jeweils ein partikelgestütztes und ein partikelfreies Injektionsmittel für vertiefende Untersuchungen zur Ausbildung der Kontaktfuge und ihrer Verbundwirkung ausgewählt. Im Rahmen dieser Versuche wurde jeweils ein Probenkörper aus Steinsalz und Salzbeton bzw. Sorelbeton erstellt, der entlang des Kontaktbereichs zwischen den beiden Materialien im Spaltzugversuch definiert geschädigt wurde. Der Geschädigte Bereich wurde nachfolgend mit Wasserglas der Grädigkeit 37/40 sowie einem Feinstzement injiziert. Bei den Versuchen wurde sowohl das injizierte Volumen als auch nach einer Aushärtephase die Verteilung der Injektionsmittel in den Probenkörpern optisch ausgewertet. Hierbei zeigte sich, dass in die unterschiedlichen Materialkombinationen verschiedene Mengen der Injektionsmittel injiziert werden konnten, und dass neben dem Kontaktbereich auch Risse und Wegsamkeiten im Steinsalz injiziert wurden.
Abfall(radioaktiv), Ablagerung, Endlagerung, Salzstock, Untertagedeponie, Abschluss, Verschluss, Barriere, Kontaktbereich, Kontaktfuge, Abdichtung, Aufbau, Baustoff, Injektionsmittel, Anforderung, Eindringverhalten, Eigenschaft(rheologisch), Rheologie, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Modellversuch, Viskosität, Dichte, Messung, Messmethode, Messergebnis, Erfolgskontrolle, Bewertungsverfahren, waste (radioactive), process of sedimentation, final storage, salt deposit, underground repository, finish, gate, barrier, contact area, contact joint, sealing, construction material, grout, requirement, penetration behavior, characteristic (rheological), rheology, investigation method, laboratory investigation, model testing, viscosity, density, measurement, method of measurement, measuring result, progress control,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
3., Aufl.
2020, 102 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
3., überarb. Aufl.
2017, 434 S., 116 Abb. 225 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Mögliche Chancen und Auswirkungen einer CSR-Berichtspflicht in der EU
2016, 91 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Jahr Initiative "Mülltrennung wirkt". Von den Herausforderungen zum Erfolg: Duale Systeme bilden eine starke Allianz für mehr Aufklärung
Müll und Abfall, 2021
Feil, Alexander; Kroell, Nils; Pretz, Thomas; Greiff, Kathrin
Anforderungen an eine effiziente technologische Behandlung von Post-Consumer Verpackungsmaterialien in Sortieranlagen. Möglichkeiten und Grenzen
Müll und Abfall, 2021
Frenz, Walter
BVerfG-Klimabeschluss und Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Ahrens, Adolf
Sortierung von Post-Consumer-Verpackungen für hochwertiges Recycling. Ist mit der HolyGrail 2.0 Initiative der Heilige Gral gefunden?
Müll und Abfall, 2021
Eck, Markus; Leydolph, Barbara
New freefall sorting installation for sorting waste materials (kostenlos)
ZKG, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler