Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
Krick, Benjamin
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2008, 309 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-89958-422-6

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.uni-kassel.de]
Im Rahmen der Arbeit wurden die hygroskopischen Sorptionseigenschaften verschiedener Strohsorten untersucht und Gleichungen zur Bestimmung des massespezifischen Feuchtegehaltes nach der BET-Theorie aufgestellt. Das elastomechanische Verhalten von Strohballen und Strohballenwänden wurde in über 200 Tests untersucht. Es wurde festgestellt, dass sich hochkant liegende Ballen für die Verwendung in lasttragenden, seitlich begrenzten und gegen Knicken stabilisierten Strohballenkonstruktionen besser eignen als flach liegende Strohballen. Es wird empfohlen, Strohballenwände mit einer Maximalspannung von 20 kN/qm zu belasten. Soll eine Setzung der Konstruktion in der Nutzungsphase verhindert werden, müssen Wände aus hochkant liegenden Ballen unter den genannten Bedingungen um 8 Prozent, solche aus flach liegenden Ballen mit 14 Prozent im Bezug auf die Anfangshöhe vorkomprimiert werden. Wird ein Kriechen der Konstruktion in Kauf genommen, muss mit ultimativen Setzungen von 1,8 Prozent für hochkant liegende und 3,1 Prozent für flachliegende Ballen unter den genannten Bedingungen gerechnet werden. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass mit der Verwendung von Strohballen der Passivhausstandard zwar nicht impliziert ist, jedoch bei der Verwendung von hochkant liegenden bzw. stehenden Quaderballen gute Möglichkeiten bestehen, diesen Standard zu erreichen.
Gebäude, Bauweise, Tragwerk, Wand(tragend), Strohballen, Baustoffeigenschaft, Feuchtigkeitsverhalten, Elastizität, Eigenschaft(mechanisch), Druckfestigkeit, Festigkeit, Verformung, Stauchung, Kriechen, Relaxation, Druckbelastung, Belastungsversuch, Versuchsdurchführung, Herstellung, Konstruktion, building, construction method, structure, wall (load-bearing), bale of straw, building material property, moisture behaviour, elasticity, characteristic (mechanical), compressive strength, strength, deformation, compressive strain, creep, relaxation, compressive load, loading test, test procedure, production,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Book of Abstracts.
2013, 450 S., num. figs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden
2013, 117 S., 86 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Garmisch-Partenkirchen, Congress Centrum 2. - 4. Dez. 2009.
2009, ca. 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen, 3.-5. Dezember 2008.
2008, 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementierung von Ökobilanzen in frühen Entwurfsphasen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2023
Jacobs, Rita
Faserzement trifft Holz-Hybrid. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
Essig, Natalie
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Warum erst jetzt?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Netz, Hartmut
Ein Haus aus Lehm. Im Winter warm und im Sommer kühl
Bild der Wissenschaft, 2022
König, Christian
Klimaneutraler Gebäudebestand - was kommt aus Brüssel auf uns zu?
Immobilien & Finanzierung, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler