Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchung vorhandener Heizflächen wie Radiatoren, Konvektoren und Plattenheizkörper auf ihre Verwendbarkeit zur sommerlichen Kühlung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2558Armin D. Rogall, Manuel Pampuch, Daniel Horn
FH Dortmund, Fachbereich Architektur
2011, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 2558 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-8167-8573-6
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
In diesem Forschungsvorhaben wurden vorhandene Plattenheizkörper eines Zweirohrsystems mit Kaltwasser beschickt um den sich einstellenden, realen Kühleffekt zu messen. Dabei ging es grundsätzlich um die Frage: "Kann man mit Heizkörpern temporär auch Kühlen?" Vor dem Hintergrund des Jahrhundertsommers 2003 in dem besonders ältere und pflegebedürftige Menschen unter der enormen Hitze litten und in Paris viele Hitzeopfer zu beklagen waren, sollte geklärt werden, ob mit Kälte aktivierten Heizkörpern Überhitzungen von Räumen, wie sie durch den Klimawandel zukünftig zu erwarten sind, vermieden werden können. Im Gebäude der Fachhochschule Dortmund im Ostflügel des Fachbereiches Architektur wurde ein Heizkreislauf über das Fernkältesystem mit Kälte beschickt. In zwei Versuchsräumen und einem Referenzraum ohne Kühlung wurde das Temperatur- und Feuchteverhalten in den Sommerphasen von Juli bis September untersucht.
Verfügbare Formate
Heizkörper, Heizfläche, Doppelnutzung, Kühlung, Kühlfläche, Kühlleistung, Leistung, Behaglichkeit, Nutzerverhalten, Versuch, Kühlgerät, Heizgerät, Radiator, Konvektor, Plattenheizkörper, Wohnungsbau,
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Kälteanlagen
Durchführung, Einsparpotenziale, Inspektionsbericht
2016, 152 S., 57 Abb., 27 Tab., 40 Formeln, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2888
2014, 255 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung vorhandener Heizflächen wie Radiatoren, Konvektoren und Plattenheizkörper auf ihre Verwendbarkeit zur sommerlichen Kühlung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2558
2011, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2715
2009, 93 S., 48 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meßbedingungen und Kennzahlen zur Überwachung und Bilanzierung des Energieverbrauchs einschließlich der CO2-Emission von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) für die Wohnungslüftung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefkühllager mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2324
1990, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die richtige Versorgungsstrategie. Wenn BHKW- und Kesselwärme ordnungsrechtlich kollidieren - Beispiel Dresden-Pieschen
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
Vogl, Sven
Schnell, flexibel, wirtschaftlich. Klimatechnologien in mobilem Einsatz - Einblick in die Nutzungsvielfalt (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Woschick, Ronny
Fest installierte Rechenkünstler. Wärme- und Kältezähler: Erneuerbare Energien, KWK-Anlagen, Kältemessung und Dimensionierung (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Hohe Heizkosten sind heilbar. Grubenwasser als Energiequelle - Wärmepumpe im Kreiskrankenhaus Freiberg
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
Komfort durch smarte Technik. Batterielose Funklösungen in der Gebäudeautomation (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler