Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
Faltermaier, Simon
Neubiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XII,166 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Steigende gesetzliche Anforderungen an den Gewässerschutz bei Straßenbaumaßnahmen bedingen eine stetige Weiterentwicklung der Anlagen zur Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen. Insbesondere an stark befahrenen Autobahnen kann die Einleitung von Schwermetallen und Streusalz in Oberflächengewässer eine potentielle Beeinträchtigung des Gewässerzustandes zur Folge haben. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit der Entwicklung von Maßnahmen, um den Schwermetallrückhalt in Regenbecken zu verbessern. Im zweiten Teil werden Maßnahmen präsentiert, um die Streusalzkonzentrationen am Ablauf von Regenbecken zu vergleichmäßigen und zu reduzieren. Abschließend werden beide Teilergebnisse zu einem konstruktiven Gesamtkonzept zusammengefasst. Die Auswertung der Entwässerungspläne des Autobahnabschnitts an der A 8 zwischen München und Augsburg mit 25 naturnah gestalteten Regenbeckensystemen zeigte, dass die bestehenden technischen Regeln mit Empfehlungen zur Beckengeometrie nicht konsequent umgesetzt werden und damit das Sedimentationspotential der Anlagen nicht vollständig ausgeschöpft wird. Für eine Verbesserung des Streusalzrückhalts wurden fünf verschiedene Beckenkonzepte mit unterschiedlicher Sohlgestaltung entworfen. Diese wurden hinsichtlich des Streusalzrückhalts mit der CFD Software Telemac-Mascaret in verschiedenen Szenarien vergleichend bewertet. Für einen verbesserten Salzrückhalt wurde eine Kombination von zwei Teilbecken, jeweils mit Vertiefung in der Nähe des Zulaufs empfohlen. Aus der Zusammenführung der Teilergebnisse zu den beiden Optimierungszielen Streusalz- und Schwermetallrückhalt ergab sich ein zweistufiges Beckenkonzept mit jeweils zum Zulauf abfallender Sohle. Ergänzend soll in der zweiten Stufe die Installation von schwimmenden Pflanzenbeeten zur gleichmäßigeren Durchströmung vorgesehen werden. Mit den dargestellten Ansätzen zur Niederschlagswasserbehandlung kann entscheidend dazu beigetragen werden, dass die erwartete weitere Zunahme des Verkehrsaufkommens in Deutschland nicht mit einer weiteren Verschlechterung des Zustandes der Oberflächengewässer einhergeht.
Bundesautobahn, Autobahn, Straßenentwässerung, Entwässerung, Straßenabfluss, Regenwasserbehandlung, Regenbecken, Absetzbecken, Sedimentationsbecken, Oberflächengewässer, Gewässerbelastung, Schwermetallbelastung, Streusalz, Tausalz, Salzfracht, Salzbelastung, Reduzierung, Verringerung, Verbesserungsmaßnahme, Beckenform, Geometrie, Sohlenform, Sohlausbildung, Gestaltung, federal motorway, motorway, road drainage, dehydration, rainwater treatment, rainwater basin, sediment bucket, sedimentation basin, surface waters, water pollution, heavy metal pollution, thawing salt, de-icing salt, salt load, salt strain, reduction, reduction, improvement measure, basin shape, geometry, ground mould, bottom formation,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Band 49
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Wasserrechts in Deutschland und Spanien
2020, 298 S., 228 mm, Hardcover
Heymanns
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Der mühsame Weg vom Abwasser-Kollaps zur modernen Stadtentwässerung
2017, 168 S., m. 140 Abb. 26 cm, Softcover
DDV EDITION
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 151
2016
2016, 162 S., 27 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Ökologische Bauproduktenbewertung (Teilaspekte): Ökotoxikologische Parameterwahl, Einfluß der organischen Anteile in der Bodenmatrix auf die Eluate sowie Frachtmodelle zur Eluierbarkeit
Bauforschung, Band T 2856
1998, 58 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
Siehe auch: Eggers, B., Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorie I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2. Best.-Nr. T 2021.
Bauforschung, Band T 2020
1988, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Schubert, Malte
Natur und Geschichte erlebbar machen. Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Dohmen, Alexander
Wasserrechtliche Benutzungen vor den Herausforderungen des Klimawandels
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Braun, Tillmann
Forscher finden gefährliche Rattengifte in Fischen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Berger, Wolfgang
Der Königssee - Juwel der bayerischen Alpen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler