Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
Schrimpf, Petra
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 187,208 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://d-nb.info]
Fahrten durch das Land Brandenburg zeigen, dass eine große Zahl von Kirchengebäuden in den letzten Jahren mit großem finanziellem Aufwand restauriert wurden. Andererseits wird bei genauerem Hinsehen deutlich, dass ähnliche "Schadensbilder" auch - und gerade bei - diesen "frisch" restaurierten Bauwerken anzutreffen sind. Dies sind vorerst allgemein "Feuchteschäden". Als Ursachen kommen aufsteigende Feuchtigkeit, hygroskopische Salze und Kondensationsphänomene, die gegebenenfalls durch Sommerkondensation entstanden sind, in Frage. Inwiefern "Sommerkondensation" ursächlich und wie häufig diese anzutreffen ist, wird in der Arbeit untersucht. Zu Bestätigung, ob Sommerkondensation vorliegt, sind weitere Messungen und Analysen für die Abgrenzung zu anderen Feuchteschadenphänomenen erforderlich. Bei der Sommerkondensation handelt es sich um ein bauphysikalisches Phänomen, deren Auftreten optische und bauliche Beeinträchtigungen der Bausubstanz verursacht, die eine Gefährdung der Existenz des Denkmals darstellen können. Wegen der langsamen Schadenentwicklung nehmen Verantwortliche, Eigentümer und Denkmalpfleger der betroffenen Immobilien diese Erscheinung nur als lästige Petitesse wahr oder verwechseln sie mit anderen Feuchteproblemen. Umfang und Häufigkeit des Auftretens von Sommerkondensation werden nicht registriert, auftretende Mängel in ihrer Kausalität nicht erkannt. Deshalb ist es von grundsätzlicher Bedeutung, denjenigen, die sich um die Erhaltung des Kulturgutes "Baudenkmal" bemühen, Werkzeuge an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie das Auftreten der Sommerkondensation beurteilen können. Zunächst ist daher zu ermitteln, welche Bedeutung die Sommerkondensation durch die Häufigkeit ihres Auftretens innerhalb eines bestimmten Beobachtungszeitraums für das Bauwerk hat. Hierfür sind unter anderem Messungen der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit der Luft sowie der Oberflächentemperaturen der Baustoffe erforderlich. Das jahreszeitliche Auftreten der Sommerkondensation wird durch Messungen festgehalten und Gleichartigkeiten in der Kausalität des Erscheinens bei den unterschiedlichen Untersuchungsobjekten miteinander verglichen. Soweit die untersuchten Bauwerke bautechnisch und bauphysikalisch vergleichbar sind, werden die Bedingungen für das Auftreten der Sommerkondensation herausgestellt.
Sakralgebäude, Kirche, Baudenkmal, Feuchtigkeitseinwirkung, Jahreszeit, Sommer, Tauwasserbildung, Kondensation, Historische Bausubstanz, Baustoff, Feuchtigkeitsgehalt, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Feuchtigkeitsmessung, Temperaturmessung, Messung, Messmethode, Messwert, Schadensbeseitigung, Schadensvermeidung, Feuchtigkeitsschutz, Schutzmaßnahme, Beheizung, Temperierung, Lüftung, ecclesiastical building, church, monument, effect of moisture, season, summer, condensation water formation, condensation, historical substance of building, construction material, moisture content, air humidity, air temperature, moisture measurement, temperature measurement, measurement, method of measurement, measured value, damage repair, damage prevention, humidity protection, protective measure, heating, tempering,
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reihe. BAND 8. Kirchenbau in Berlin 1933 - 1945
Architektur - Kunst - Umgestaltung. Dissertationsschrift
2022, 480 S., Schwarzweißabbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Lukas Verlag
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Carl Kühn 1873-1942
Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Kirchen für das junge Bistum Berlin
2021, 400 S., Zahlreiche teils farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Beck, Wolfgang
Das Kirchengebäude als Gotteshaus? Ein Erinnerungsort!
Das Münster, 2022
Brandschutz im Holz- und Strohhaus. Ein Mehrzweckgebäude als Beitrag zur ökologischen Bauwende
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Winterhager, Uta; Stüber, Jochen (Photograph)
Königs Architekten. Klangbilder. Orgeleinbau in Papenburg
Baumeister, 2022
Kirche als Vorbild. Der Zugang zur Marienkirche in Davos Platz (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler