Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln

Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln


M. Kurzmeier
1980, 155 S.
Fraunhofer IRB Verlag


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Zur Beurteilung von RHB- bzw. RHM-Verbundsystemen wurden unter Variation der Einflussgroessen nach verschiedenen Messmethoden Untersuchungen durchgefuehrt, um das Schwindverhalten mit und ohne aeussere Verformungsbehinderung zu erfassen sowie um die Schwindspannungen im Makrobereich abzuschaetzen. Als Matrixwerkstoff wurden verwendet: ungesaettigtes Polyesterharz (UP), Epoxidharz (EP) und Methacrylatharz (MMA); als Zuschlaege: Quarz-Rundkorn und Splitt mit verschiedener Kornverteilung. Mit den angewandten Messmethoden - Prismen-, Ring-, Thermometer- und Sensor-Methode - konnte nachgewiesen werden, dass die Schwindungsvorgaenge bei der Kalthaertung und die daraus resultierenden Zustaende vom Verlauf der exothermen Reaktionsphase und der anschliessenden Abkuehlung entscheidend bestimmt werden. Die Anwendbarkeit bzw. Grenzen der benutzten Messmethoden in der Praxis werden erlaeutert. (-y-)

Publikationslisten zum Thema:
Baustoff, Kunststoffbeton, Mörtel, Reaktionsharz, Epoxidharz, Verbundsystem, Schwinden, Schwindspannung, Messmethode, Einflussgröße, Verformung, Härtung, Füllstoff, Versuch, Zusammensetzung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Luca Reiter, Anya Vollpracht
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In diesem Forschungsvorhaben wurden Vorversuche an gängigen Beschichtungsvarianten von Carbon-Textilbewehrung durchgeführt. Es sollte festgestellt werden, welche der als Matrixharz in Carbon-Textilbewehrungen genutzten Kunststofftränkungen potentiell umweltrelevant sein könnten und welche organischen Verbindungen in den jeweiligen Eluaten in zukünftigen Forschungsvorhaben betrachtet werden müssen. Zu diesem Zweck wurden jeweils Probestücke von drei mit Epoxidharz (EP), Styrol-Butadien (SBR) bzw. Polyacrylat (PA) getränkten Beispiel-Textilien in einem Standversuch über einen Zeitraum von 7 d ausgelaugt. Zur realitätsnahen Abbildung der hohen Alkalität von Porenlösung von Beton wurde ein pH-Wert von 13,0 eingestellt. Die Eluate wurden mit Hilfe von Gaschromatographie mit gekoppeltem Massenspektrometer (GC-MS) auf organische Einzelkomponenten gescreent und die Ergebnisse über die NIST (National Institute of Standards and Technology) Datenbank abgeglichen. Das ökotoxikologische Potential der ausgelaugten organischen Substanzen wird durch Daphnien- und Leuchtbakterientests (DIN EN ISO 6341:2013-01 bzw. DIN EN ISO 11348-1:2009-05) bewertet.


Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Matthias Pahn, Christian Caspari
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton ist maßgebend abhängig vom Korrosionswiderstand des Betonstahls. Der Korrosionsschutz wird durch die hohe Alkalität des umgebenden Betons gewährleistet. Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur, Luft- und Wasserverschmutzungen sowie chemische und biologische Medien können die Alkalität des Betons beeinflussen und die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton herabsetzen. Durch die hohe Beständigkeit gegen aggressive Medien bietet die nichtmetallische Faserkunststoffbewehrung (FKB) eine Lösungsmöglichkeit für Bauteilschäden infolge Stahlkorrosion. Speziell Bauwerke die einem hohen Korrosionsrisiko unterliegen, eröffnet sich durch den Einsatz einer nichtmetallischen Bewehrung ein hohes Potential diese als dauerhafte und wartungsarme Betonkonstruktionen auszuführen.


Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Sebastian Hofmann
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge von Bewehrungskorrosion entstehen oftmals Schäden an Stahlbetonbauteilen, was aufwändige Sanierungsmaßnahmen erforderlich macht. Durch die Verwendung nichtrostender Basaltfaserverbundkunststoffbewehrung, können diese Schäden vermieden werden. Um diesen Bewehrungstyp in der Baupraxis und insbesondere im Wohnungsbau anwenden zu können, sind genaue Kenntnisse des Bauteiltragverhaltens von Betonbauteilen mit dieser Bewehrung erforderlich. Da die Basaltfaser aus ökologischen und ökonomischen Aspekten großes Potential zur Anwendung in FVK-Werkstoffen und aufgrund der physikalischen Eigenschaften auch als Bewehrungsmaterial aufweist, wurde in diesem Forschungsprojekt deren Anwendung in Deckenbauteilen aus Beton für den Wohnungsbau erforscht.


Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln
M. Kurzmeier
Untersuchungen zum Schwindverhalten von Reaktionsharzbetonen und Reaktionsharzmoerteln
1980, 155 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Beurteilung von RHB- bzw. RHM-Verbundsystemen wurden unter Variation der Einflussgroessen nach verschiedenen Messmethoden Untersuchungen durchgefuehrt, um das Schwindverhalten mit und ohne aeussere Verformungsbehinderung zu erfassen sowie um die Schwindspannungen im Makrobereich abzuschaetzen. Als Matrixwerkstoff wurden verwendet: ungesaettigtes Polyesterharz (UP), Epoxidharz (EP) und Methacrylatharz (MMA); als Zuschlaege: Quarz-Rundkorn und Splitt mit verschiedener Kornverteilung. Mit den angewandten Messmethoden - Prismen-, Ring-, Thermometer- und Sensor-Methode - konnte nachgewiesen werden, dass die Schwindungsvorgaenge bei der Kalthaertung und die daraus resultierenden Zustaende vom Verlauf der exothermen Reaktionsphase und der anschliessenden Abkuehlung entscheidend bestimmt werden. Die Anwendbarkeit bzw. Grenzen der benutzten Messmethoden in der Praxis werden erlaeutert. (-y-)


Untersuchungen ueber das Verhalten von Kunstharzmoertel und Kunstharzbeton unter Dauerlast
G. Rehm, L. Franke, K. Zeus
Untersuchungen ueber das Verhalten von Kunstharzmoertel und Kunstharzbeton unter Dauerlast
1978, 55 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Polymerbeton-Großteile aus Reith. ACO-Kompetenzzentrum für Großteile (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013

Pavillon in New Orleans
Detail, 2012
Dimmig-Osburg, Andrea; Freundt, Ursula; Flohr, Alexander; Bode, Kay; Michael, Dirk
From basic research to application in practice. Use of polymer-modified concrete in bridge construction. Pt.2
BFT International, 2011
Weil, Marcel; Dombrowski-Daube, Katja; Buchwald, Anja
Geopolymer binders. Pt.3: Ecological and economic analyses of geopolymer concrete mixes for external structural elements: Fortsetzung aus: ZKG International 61(2008), Nr.3
ZKG International, 2011
Heidolf, Thorsten
Zeitvariantes Trag- und Schädigungsverhalten von mehrfach wiederholt beanspruchtem polymermodifizierten Beton (PCC), Tl.2: Modellbildung zum Tragverhalten von Beton: Fortsetzung aus: Beton- und Stahlbetonbau 104(2009), Nr.11
Beton- und Stahlbetonbau, 2009

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler