Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Relevanz von Bakterien in Innenräumen. UBA-FBNr: 001229, Forschungsbericht: 205 62 236. Online Ressource
Gabrio, Thomas; Weidner, Ursula; Miljanic, Tina; Fischer, Guido; Groth, Ingrid; Martin, Karin; Kämpfer, Peter; Jäckel, Udo; Schäfer, Jenny; Lorenz, Wolfgang
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 279 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.02/09

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.umweltbundesamt.de]
Actinomyceten treten zusammen mit Schimmelpilzen bei Feuchteschäden auf. Im Gegensatz zu den Schimmelpilzen ist das Wissen über die Actinomyceten mit einer Indikatorfunktion für Innenraumschäden gering. Außer dem allgemeinen Wissen, dass Actinomyceten ein allergenes, toxisches und infektiöses Potential besitzen, ist wenig darüber bekannt, welches Risiko von innenraumrelevanten Actinomyceten ausgeht. In Baumaterialien aus 16 Objekten mit Feuchteschäden wurde ein diverses Spektum unterschiedlicher Actinomyceten in hohen Konzentrationen nachgewiesen. 283 durch Kultivierung gewonnene Isolate wurden molekularbiologisch als Actinomyceten aus 35 verschiedenen Gattungen identifiziert. Bei dem kultivierungsunabhängigen molekularbiologischen Nachweis durch peR und Klonierung wurden 694 Actinomyceten aus 52 Gattungen identifiziert. Mittels des MTT-Zytotoxizitätstestes und Freisetzung von TNF-a aus Makrophagen ergaben sich erste Hinweise, dass von einigen der untersuchten Proben und Actinomyceten eine zytotoxische oder inflammatorische Wirkung ausgeht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine allgemein anwendbare Routinemethode zur Bestimmung der Actinomyceten zu etablieren. Für gewisse Fragestellungen in der Innenraumdiagnostik ist es wichtig, Angaben darüber zu machen, ob bei einem Feuchteschaden ein Actinomycetenbefall vorliegt. Deshalb wird für die Routine empfohlen, die myzelbildenden Actinomyceten auf Mineralagar nach Gauze zu isolieren, das erhaltene Ergebnis als KBE myzelbildende Actinomyceten anzugeben und bei der Interpretation darauf hinzuweisen, dass mit dieser Untersuchung nur ein Teil der Actinomyceten erfasst wird und eine gesundheitliche Interpretation des Ergebnisses nicht möglich ist. Die vorliegenden Ergebnisse lassen keine Aussage darüber zu, wie die gesundheitliche Wirkung der Actinomyceten im Verhältnis zu den Schimmelpilzen zu beurteilen ist. Dazu ist weitere Forschung mit unterschiedlichen Zellkulturen notwendig.
Innenraum, Baumaterial, Feuchtigkeitsschaden, Mikroorganismus, Bakterie, Vorkommen, Kontamination, Gesundheitsrisiko, Gesundheitsgefährdung, Untersuchungsmethode, interior, construction material, moisture damage, microorganism, bacterium, deposit, contamination, health risk, noxious to health,
Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin
Essentials
Mehr Gesundheit in Wohnräumen
2022, x, 76 S., X, 76 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen
Bauforschung für die Praxis, Band 34
1997, 68 S., 11 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Formaldehydabgabeminderung in Gebäuden durch Behandlung mit formaldehydbindenden Anstrichen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2758
1997, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mineralische Oberflächen reduzieren Viren. Raumklima
Ausbau + Fassade, 2022
Händel, Claus
Infektionsrisiko verringern. Bewertung von vorbeugenden Lüftungsmaßnahmen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Michels, Carla
15 Jahre Ambrosia-Meldestelle in Nordrhein-Westfalen. Über die Bekämpfung einer invasiven Pflanzenart (kostenlos)
Natur in NRW, 2021
Baumert, J; Schulz, E.; Reinsch, R.; Blei, M.
Bewertung von Fäkalwasserschäden in Gebäuden. Enterokokken - geeignete Indikatoren für eine Fäkalbelastung von Baumaterialien? (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Bartz, Reinhard
Hilft nicht gegen Legionellen. Präventive Hitzeschaltung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler