Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116Björn Siebert
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Für die Untersuchungen standen Proben von 3 Portlandzementen und einem Portlandhüttenzement (CEM II-S) aus unterschiedlichen Zementwerken zur Verfügung. Für jeden Zement - aus jeweils demselben Lieferwerk - waren maximal 6 Proben vorhanden, die verschiedenen Zulieferungen an 3 Transportbetonwerke über einen Zeitraum von einem halben Jahr entnommen wurden. Zusätzlich wurden in die Untersuchungen auch zwei Zementproben eines Zementwerkes einbezogen, von denen die Zusammensetzung der im Herstellungsprozess verwendeten Brennstoffe bekannt war. Entsprechend dem mit der Arbeitsgruppe abgestimmten Arbeitsplan wurden Untersuchungen am Ausgangsstoff Zement (Chemisch-mineralogische Zusammensetzung und Korngrößenverteilung), an Zementleimen (Wasseranspruch, Erstarrungsverhalten, Rheologie), an Mörteln (Rheologie, Konsistenz / Ansteifen, Druckfestigkeit) sowie an LP-Betonen (Luftporenkennwerte, Frost-Taumittelwiderstand) durchgeführt. Als Betonzusatzmittel wurden Fließmittel auf Basis PCE, Melaminsulfonat, Naphthalinsulfonat und Ligninsulfonat, ein Verzögerer auf Phosphat-Basis sowie ein LP-Bildner eingesetzt. Die Zusatzmittel stammten aus einer einzigen Liefercharge, sodass diesbezüglich Unterschiede ausgeschlossen werden konnten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangssituation 3
2 Zielsetzung und Vorgehensweise 4
3 Einsatz von Sekundärbrennstoffen bei der Zementherstellung 6
31 Zeitliche Entwicklung des Sekundärbrennstoffeinsatzes in der
Zementindustrie 6
32 Auswirkungen der Sekundärbrennstoffe auf den Zementherstellungsprozess
8
33 Auswirkungen auf die Zementeigenschaften am Beispiel der
Sekundärbrennstoffe Tiermehl und BPG 10
34 Relevanz für die Praxis 14
35 Mögliche Steuermaßnahmen 15
4 Rheologie von Bindemittelleimen und Mörteln 17
41 Einleitung 17
42 Grundlagen der Rheologie 17
43 Einflüsse auf das Fließverhalten von Bindemittelleimen und Mörteln 19
5 Untersuchungsprogramm 23
51 Ausgangsstoffe 23
511 Zemente 23
512 Gesteinskörnungen 24
513 Zugabewasser 25
514 Betonzusatzmittel 25
52 Untersuchungen 25
521 Korngrößenverteilung / Wasseranspruch / Erstarrungsverhalten 25
522 Chemisch-mineralogische Analyse 25
523 Rheologische Untersuchungen 25
524 Festigkeiten 27
525 Luftporen / Frost-Taumittelwiderstand 27
6 Physikalische und chemisch-mineralogische Untersuchungen an
Zementproben 27
61 Korngrößenverteilung der Zemente 27
62 Wasseranspruch und Erstarrungsverhalten 29
63 Chemisch-mineralogische Untersuchungen 33
7 Untersuchungen zu Rheologie und Ansteifverhalten 41
71 Allgemeines 41
72 Rheologische Untersuchungen an Zementleimen 41
721 Einstellung der Zementleime und Durchführung der rheologischen
Messungen 41
722 Reproduzierbarkeit der rheologischen Messung an Zementleimen 44
723 Ergebnisse und Auswertung 45
724 Zusammenfassende Bewertung der rheologischen Untersuchungen an
Zementleimen 56
73 Rheologische Untersuchungen an Mörteln 57
731 Grundlagen der Untersuchungen an Mörteln 57
732 Einstellung der Mörtel und Durchführung der rheologischen Messungen 58
733 Reproduzierbarkeit der rheologischen Messung an Mörteln 59
734 Ergebnisse und Auswertung 60
8 Festigkeiten 68
81 Bestimmung der Druckfestigkeiten an Mörteln 68
82 Ergebnisse und Auswertung 69
821 Allgemein 69
822 Mörtel mit Zementchargen aus Werk 1 (CEM I 32,5 R) 70
823 Mörtel mit Zementchargen aus Werk 2 (CEM I 42,5 N) und
Werk 3 (CEM I 32,5 R) 72
824 Mörtel mit Zementchargen aus Werk 5 (CEM I 32,5 R) 72
83 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungen zur Festigkeit 73
9 Untersuchungen zum Luftporensystem und Frost-Taumittelwiderstand
an Beton 74
91 Bestimmung der Luftporenkennwerte und des Frost-Taumittelwiderstands
an Beton 74
92 Ergebnisse 76
921 Allgemein 76
922 LP-Betone mit Zementchargen aus Werk 1 (CEM I 32,5 R) 76
923 LP-Betone mit Zementchargen aus Werk 3 (CEM I 32,5 R) 78
93 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungen an LP-Betonen 79
10 Zusammenfassung 80
Literatur 83
Anhang 88
Zementherstellung, Zementeigenschaft, Qualitätsunterschied, Gleichmäßigkeit, Veränderung, Brennstoff, Sekundärbrennstoff, Abfallverbrennung, Zusatzmittel, Betonzusatzmittel, Wechselwirkung, Betoneigenschaft, Frischbeton, Zementleim, Mörtel, Rheologie, Fließverhalten,
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 73
15., Aufl.
2019, 672 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 66
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
2010, XX, 205 S., m. Ill., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Bauforschung, Band T 3300
2013, 82 S., 40 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durability properties - Concretes with new, clinker-efficient cements
BFT International, 2020
Markert, Gunnar
Introducing activated clays on an industrial scale (kostenlos)
ZKG International, 2020
Graubner, Carl-Alexander; Proske, Tilo; Rezvani, Moien
Measures to reduce CO2 emissions. Concrete technology
BFT International, 2020
Yaojun, Liu; Lan, Wang; Yuansheng, Cui; Xianjun, Zeng; Jingrui, Fang; Jinqiang, Liu; Yanwen, Kang
Application technology of calcium carbide slag: a case study concerning China's cement industry (kostenlos)
ZKG International, 2020
Harder, Joachim
China's cement industry under the Belt and Road Initiative (kostenlos)
ZKG International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler