Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt -fwu- (Herausgeber)

Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste


Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Siegen (Deutschland)
Selbstverlag
2020, XXIX,220 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Serie: Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen, Nr.12

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die in Deutschland existierenden Frühwarnsysteme an der Küste basieren auf Wasserstandmessungen und -vorhersagen, wie sie z. B. durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst online zur Verfügung gestellt werden. Die Vorhersagen des Wasserstands werden derzeit punktuell für ausgewählte Pegelstandorte bereitgestellt. Aber solche punktuellen Wasserstandsinformationen sind nicht repräsentativ für ein größeres Gebiet, z. B. für die Deutsche Bucht oder auch kleinere geografische Einheiten, wie z. B. eine Hallig, So können aus lokalen Effekten und nichtlinearen Interaktionen flächige Wasserstandsdifferenzen im Dezimeterbereich entlang eines einzelnen Küstenabschnitts resultieren. Insbesondere entlang komplexer Küstenlinien, wie die der deutschen Nordsee mit Inseln, Halligen, Buchten, Ästuarien und dem Watt, ist eine einfache Interpolation zwischen den Pegelstandorten von unzureichender Genauigkeit. Die Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung einer neuen Methodik zur flächig und zeitlich hochauflösenden Wasserstandsvorhersage auf Basis existierender Ansätze und Modelle für die gesamte deutsche Nordseeküste. Dafür kommt ein hydrodynamisch-numerisches Modell zum Einsatz, mit dessen Hilfe Wasserstandsinformationen simuliert bzw. rekonstruiert werden. Die Modellbildung erfolgt auf Basis aktueller bathymetrischer Informationen, meteorologischer und astronomischer Randbedingungen sowie den beobachteten Änderungen des mittleren Meeresspiegels.

Publikationslisten zum Thema:
Umweltschutz, Hochwasserschutz, Hochwasserrisiko, Küste, Küstenschutz, Hochwasserrisikomanagement, Frühwarnsystem, Pegelmessung, Überflutung, Hallig, Vorhersage, Sturmflut, Prognosemodell, Wasserstand, Meeresspiegel, Katastrophenschutz, environmental protection, flood protection, Flood risk, coast, coast protection, early warning system, gauging, flooding, reverberatory, prediction, storm tide, prognosis model, water level, sea level,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energieprognosen im 19. und 20. Jahrhundert
Alexander Faridi, Marc Engels
Energieprognosen im 19. und 20. Jahrhundert
Szenarien aktiver Bedrohung der Versorgungssicherheit
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Wie anfällig sind unsere Energieversorgungssysteme gegenüber terroristischen Anschlägen, und wie realistisch ist das Szenario eines solchen Angriffs überhaupt? Diese Fragen sind spätestens seit den New Yorker Anschlägen vom 11. September 2001 in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit vorgedrungen. Schlagartig wurde deutlich, dass eine Bedrohung der Energieversorgungssicherheit durch international vernetzte Terrororganisationen nicht vor den nationalen Grenzen der westlichen Industrienationen haltmachen würde. Die lange Zeit vorherrschende Ansicht, das Risiko einer Störung der Energieversorgung sei in erster Linie durch politisch-militärische Konflikte in den Rohstoffländern oder Transitstaaten zu verorten, schien damit überholt. Doch inwieweit hat die Gefährdung der nationalen Energiesysteme durch eine aktive, absichtliche Bedrohung in der Vergangenheit auch Eingang in deutsche Energieprognosen und -szenarien gefunden? Dieser Frage versucht die vorliegende Untersuchung anhand konkreter Fallbeispiele nachzugehen. Damit gewährt die Studie zugleich zahlreiche Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Energieprognostik des 19. und 20. Jahrhunderts.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
K. Eckerle, A. Masuhr, H.P. Gatzweiler, M. Sinz
Projektionen der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in den Raumordnungsregionen 1978 -1995. Textband
1983, 389 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorgelegte Untersuchung stellt eine Aktualisierung, Ueberarbeitung und Erweiterung der 1977 erarbeiteten Raumordnungsprognose 1990 dar. Sie hat die Aufgabe, langfristige Entwicklungstendenzen der Bevoelkerung, der Erwerbspersonen und der Arbeitsplaetze in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen und zu quantifizieren. Dabei steht eine moeglichst integrale Behandlung aller Einzelelemente des Prognosesystems im Vordergrund. Die Ueberarbeitung der Raumordnungsprognose von 1977 erstreckt sich auf folgende Punkte: Verbesserung und Aktualisierung der regionalen Datengrundlage und Vorgabe realistischer Eckwerte fuer die Wirtschafts- und Bevoelkerungsentwicklung auf Bundesebene. Regionale Disaggregierung der Analysen und Prognosen auf die 75 neuen Raumordnungsregionen (ROR), mit Untergliederung bestimmter ROR in einzelne Teilregionen (insgesamt 88 Regionen). Verbesserung des methodischen Instrumentariums fuer Teilbereiche der Raumordnungsprognose. -y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kox, Thomas
Unsicherheit in Warnungen vor hydro-meteorologischen Extremereignissen
Geographische Rundschau, 2018
Meyke, Gunnar
Ertragsperspektiven von Büromärkten: Nach kräftigen Wertanstiegen nun rückläufige Gesamterträge
Immobilien & Finanzierung, 2018
Meyke, Gunnar
Ertragsperspektiven von Büromärkten: Zenit erreicht. Deka-Immobilienmonitor
Immobilien & Finanzierung, 2016
Schrader, Klaus
Bevölkerungswachstum als Treiber der Wohnungsnachfrage in Deutschland. Wohnungswesen
Immobilien & Finanzierung, 2016
Wirnhier, Franz
Wohnungsbaukonjunktur - Einschätzungen einer Bausparkasse. Immobilien-Konjunktur 2016
Immobilien & Finanzierung, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler