Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2375Birgit Heer, R. Rankers
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1999, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Seit mehr als 20 Jahren wird feuchtes, salzgeschädigtes Mauerwerk mit Sanierputzsystemen instand gesetzt. Zu diesen jeweils optimal abgestimmten Putzkomponenten sind in den letzten Jahren die nach dem Kompressenprinzip wirkenden Opferputze hinzugekommen. Opferputze entfernt man von dem salzbelasteten Mauerwerk, sobald sie mit Salzen angereichert sind. Als eine Weiterentwicklung der Opferputze verwenden die Mauerwerksanierer in den letzten Jahren Kompressenputze. - Die Eigenschaften ausgewählter Sanier- und Kompressenputze sind während einer längeren Zeitspanne vergleichend analysiert worden, um ihre Beständigkeit und Schadensanfälligkeit bei baupraktisch relevanten Salzkonzentrationen einzuschätzen. Zeitabhängig ermittelte man den dynamischen Elastizitätsmodul, die Biegezug- und Druckfestigkeit, Karbonatisierungstiefe, Wasserdampfdiffusions-Widerstandszahl, Feuchtedehnung sowie die Wasseraufnahme der Putze. An durchfeuchteten, salzbelasteten Mauerziegel-Putz-Verbundkörpern wurden insbesondere die Salzverteilung und Haftzugfestigkeit untersucht.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 ANLASS, ZIEL, UNTERSUCHUNGEN 1
2 STANI DER FORSCHUNG 2
2.1 Problemstellung 2
2.2 Stand der Technik 3
2.2.1 Allgemeines 3
2.2.2 WTA-Sanierputzsystem 4
2.2.2.1 Spritzbewurf 4
2.2.2.2 Grundputz-WTA 5
2.2.2.3 Sanierputz-WTA 5
2.2.3 Opferputze 8
2.2.3.1 Allgemeines 8
2.2.3.2 Kompressenverfahren 8
2.2.3.3 Opferputz 8
2.2.3.4 Kompressenputze 9
2.2.4 Weitere Putze 10
2.2.4.1 Entfeuchtungsputz 10
2.2.4.2 Sanierschlämme 10
2.3 Eigenschaften der Sanierputze und deren Beeinflussung 10
2.3.1 Frischmörtelkennwerte 10
2.3.2 Festmörtelkennwerte 12
2.3.2.1 Festigkeiten, Dynamischer E-Modul 14
2.3.2.2 Feuchtedehnung 14
2.3.2.3 Feuchtetransport 15
2.3.2.4 Salzeinlagerung und Salzresistenz 18
2.4 Wirksamkeit und Langzeitverhalten der WTA-Sanierputzsysteme 22
2.4.1 Allgemeines 22
2.4.2 Wirksamkeit 22
2.4.3 Dauerhaftigkeit 24
3 VERSUCHSPROGRAMM 27
3.1 Allgemeines 27
3.2 Probematerialien 27
3.3 Prüfungen am Frischmörtel nach WTA-Merkblatt 28
3.4 Prüfungen am Festmörtel nach WTA-Merkblatt 29
3.4.1 Prismen 29
3.4.1.1 Herstellung 29
3.4.1.2 Prüfungen 30
3.4.2 Scheiben 30
3.4.2.1 Herstellung 30
3.4.2.2 Prüfungen 30
3.5 Sonderprüflingen 32
3.5.1 Sonderprüfungen ohne Salz-, Feuchtebehandlung; Festigkeiten, dynamischer E-Modul, Längen- und Masseänderungen 32
3.5.2 Sonderprüfungen mit Salz-/Feuchtebelastung; Sulfatwiderstand 32
3.5.3 Prüfungen an Verbundkörpern 34
3.5.3.1 Allgemeines 34
3.5.3.2 Haftzugfestigkeit 35
3.5.3.3 Salzverteilung 36
3.5.3.4 Wasserdampfdiffusionswiderstand 36
3.5.3.5 Spezifische Oberfläche 36
4 DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 37
4.1 Frischmörtelkennwerte 37
4.2 Festmörtelkennwerte 37
4.2.1 Prismen 37
4.2.2 Scheiben 38
4.3 Sonderprüfungen 39
4.3.1 Sonderprüfungen ohne Salz-, Feuchtebehandlung 39
4.3.1.1 Festigkeiten 39
4.3.1.2 Dynamischer E-Modul 39
4.3.1.3 Länge- und Masseänderungen 40
4.3.2 Sonderprüfungen mit Salz-, Feuchtebehandlung 41
4.3.3 Prüfungen an Verbundkörpern 46
4.3.3.1 Haftzugfestigkeit 46
4.3.3.2 Salzverteilung 47
4.3.3.3 Wasserdampfdiffusionswiderstand 57
4.3.3.4 Spezifische Oberfläche 58
5 ZUSAMMENFASSUNG 60
6 LITERATUR 65
Putz, Langzeitverhalten, Sanierputz, Putzsystem, Spritzbewurf, Feuchte, Salz, Dauerhaftigkeit, Versuch, Prüfung, Haftzugfestigkeit,
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Oberflächen entwickeln und realisieren
2021, 384 S., 429 Abbildungen plus eingelegter Putzmuster-Faltplan. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen. Wände verputzen. Oberflächen gestalten
5., Aufl.
2021, 160 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
MONUDOCthema, Band 3
2006, 230 S., zahlr., meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Bauforschung, Band T 3195
2007, 15 S., 8 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Historischer Gipsmörtel in Mitteldeutschland
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1002
2006, 198 S., 145 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Langzeitbewährung von Sanier- und Opferputzsystemen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2375
1999, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anpassung und Überprüfung des Einpressmörtels mit optimaler Schutzwirkung nach bestehenden Normen und Richtlinien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2829
1998, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsversuche zum Einfluß des Prüfverfahrens auf die Ermittlung der Mörteldruckfestigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2840
1998, 16 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Extended Open Time - the need for standardization of an important characteristic of tile adhesives. LPM AG (kostenlos)
ZKG, 2021
Stürmer, Sylvia
Fehler bei Sanierputzsystemen vermeiden
Ausbau + Fassade, 2021
Heilig, Matthias
Variantenreiche Alternative. Dämmputze
Ausbau + Fassade, 2021
Schiecke, Steffen; Löwlein, Andreas; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Earthquake mortar for lightweight-concrete masonry structures. Regions threatened by earthquakes
BFT International, 2020
Berberich, S.
Mixing technology for dry mortar - when does which mixing system pay off?
Cement International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler