Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Optimierung von Holzfaserdämmstoffen in Abhängigkeit von Rohstoff, Herstellverfahren und Aufschlussbedingungen
Brombacher, Volker
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2015, VIII,147 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.22713

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-collection.library.ethz.ch]
Holzfaserplatten bieten neben herkömmlichen Materialien aus Mineralfasern oder organischen Schäumen eine Alternative und erfreuen sich zunehmender Marktakzeptanz. Während bei den etablierten Dämmstoffen die hygrothermischen Eigenschaften systematisch optimiert wurden, fehlt dies für Holzfaserplatten weitgehend. Erstes Ziel der Arbeit war deshalb die systematische Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften von Holzfaserplatten und der Vergleich mit anderen Faserdämmstoffen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Wärmeleitfähigkeit. Ein weiteres Ziel war die Untersuchung der Auswirkung des Rohmaterials, da die bisherige Materialgrundlage aus Fichtenholz bzw. Tannenholz zunehmender Verknappung unterliegt und theoretische Grundlagen für den Einsatz anderer Hölzer fehlen. Ein drittes Ziel der Arbeit war die Erarbeitung theoretischer Grundlagen zum Vergleich der Herstellungsverfahren von Holzfaserdämmplatten hinsichtlich der hygrothermischen Eigenschaften. Die Untersuchungen erfolgten an industriell hergestellten Holzfaserprodukten und Vergleichsmaterialien im Rohdichtebereich von 43-290 kg/cbm sowie an Materialkombinationen. Zudem wurden industrielle Holzfaserstoffe aus Fichten-, Kiefern- und Buchenholz untersucht und es erfolgte die labortechnische Herstellung von Holzfaserstoffen aus Fichtenholz. Anhand der Ergebnisse wurden anschließend ein vorhandenes Modell zur Bestimmung der Wärmeübertragung für Holzfasern angepasst und validiert sowie Handlungsoptionen zur Optimierung von Holzfaserdämmstoffen erarbeitet.
Dämmstoff, Faserdämmstoff, Holzfaserdämmplatte, Holzfaserplatte, Eigenschaft, Hygrothermisches Verhalten, Feuchtigkeitsverhalten, Wärmeleitfähigkeit, Modellierung, Optimierung, Einfluss, Rohstoff, Holzart, Herstellungsverfahren, Nassverfahren, Trockenverfahren, Aufschlussverfahren, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, insulating material, fiber-insulating material, softboard, wood fibre board, property, hygrothermal behavior, moisture behaviour, thermal conductivity, modelling, optimization, influence, raw material, wood species, production method, wet process, dry process, disintegration process, investigation method,
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Metastudie Wärmedämmstoffe - Produkte - Anwendungen - Innovationen
2014, 284 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluation of Creep Behavior of Extruded Polystyrene Load-Bearing Thermal Insulation Boards
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 6
2013, 393 S., num. col. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzfaserdämmplatten als aussteifende Beplankung von Holztafeln
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 23
2012, 283 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
0-EneMau - Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards
Abschlussbericht, Mai 2017.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3039
2020, 286 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einblasdämmung hat Potenzial
Ausbau + Fassade, 2022
Bremen, Rebecca
Weich entkoppelt. Körperschalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Seitz, Peter
Gold vom Acker für Haus und Klima. Das uralte Baumaterial Stroh weist sehr gute Dämmeigenschaften auf - bei äußerst geringem Energieaufwand in der Herstellung und problemlosem Rückbau. Gute Argumente für heutige Bauten
Tec 21, 2021
Bonso, Bernd
Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher. Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein
Bauen plus, 2021
Noirfalisse, E.; Mahieu, E.
Welche Vorteile bietet die Unterteilung einer Flachdachdämmung in mehrere getrennte Bereiche? (kostenlos)
Kontakt, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler