Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur raum-zeitlichen Differenzierung der Bodenwasserdynamik auf obstbaulich genutzten Standorten in Südtirol unter Bewässerungseinfluss. Online Ressource
Grashey-Jansen, Sven
Augsburg (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 398 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit entstand im Rahmen eigeninitiativer Untersuchungen in den Jahren 2003-2006 vor dem Hintergrund die raum-zeitliche Fluktuation der Bodenwasserdynamik unter Bewässerungseinfluss näher zu quantifizieren. Als Untersuchungsgebiet wurde die Region Südtirol in Italien ausgewählt, welche mit etwa 18.000 ha das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet in Europa darstellt. Der intensive Obstanbau benötigt dort nach gängiger Meinung eine Bewässerung der Pflanzanlagen, um optimale Ernteerträge in qualitativer und quantitativer Hinsicht gewährleisten zu können. Die Durchführung der Bewässerung erfolgt dabei jedoch noch nach sehr subjektiven Kriterien. Damit stellt die Bewässerung in der Region einen sehr kostenintensiven Produktionsfaktor dar, welcher aus ökonomischen, aber auch aus ökologischen Gründen zunehmend diskutiert und kritisch hinterfragt wird. Aus diesen Aspekten heraus wurden mehrere Zielsetzungen verfolgt. Zum einen sollten prinzipielle Kenntnisse über die Muster der regionalen Bodenwasserdynamik unter dem Einfluss der Bewässerung und natürlicher Einflussparameter gewonnen werden, um daraus eine Beurteilung von Notwendigkeit und bedarfsgerechtem Ausmaß einer räumlich differenzierten und nach objektiven Kriterien durchgeführten Bewässerung ableiten zu können. Darüber hinaus wurde der Ansatz verfolgt, durch eine zeitlich hochaufgelöste Erfassung verschiedener Parameter standort- und tiefenspezifische Transfergleichungen zu ermitteln, welche die Bodenwasserdynamik einzelner Standorte, eventuell auch standortübergreifend, beschreiben und erklären können. Um die raum-zeitliche Fluktuation der Bodenwasserdynamik unter dem Einfluss der Bewässerung quantifizieren zu können, wurde im Vorfeld der Untersuchungen eine Auswahl von neun repräsentativen Standorten getroffen. Durch die Konstruktion geeigneter Datalogger konnten verschiedene Einflussparameter in hoher zeitlicher Auflösung gemessen werden. Dabei stand eine tiefendifferenzierte und den Hauptdurchwurzelungsbereich der Obstbäume abdeckende tensiometrische Erfassung der Saugspannungen (in 20 cm, 40 cm, 60 cm und 80 cm Bodentiefe) als maßgebende Zielgröße im Vordergrund. Auf Basis dieser Daten konnte die Bodenwasserdynamik durch die Berechnung hydraulischer Potentialgradienten im Zeitverlauf quantifiziert werden. Durch die zeitgleiche und loggergekoppelte Erfassung potentieller Einflussparameter (natürliche und künstliche Niederschläge, Dauer der Bewässerungsintervalle, relative Luftfeuchten, Bodentemperaturen, Lufttemperaturen innerhalb und außerhalb der Pflanzenbestände, Fluss- und Grundwasserpegel), detaillierte Bodenprofilanalysen im Gelände und Labor sowie Messungen zur Infiltration und pF-WG-Charakteristik der Einzelstandorte, konnte eine umfangreiche Datenbasis für die analytische Annäherung an die genannten Zielsetzungen geschaffen werden.
Obstbau, Anbau, Bewässerung, Bedarfsermittlung, Bodenwasserhaushalt, Untersuchungsmethode, Einflussgröße, Bodenprofil, Profilaufnahme, Infiltration, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Bodentemperatur, Fließgewässer, Pegelstand, Messung, Datenerfassung, Quantifizierung, Berechnungsverfahren, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, fruit farming, annex, irrigation, determination of requirements, soil water regime, investigation method, factor of influence, base profile, plotting of profiles, infiltration, precipitation, air humidity, air temperature, ground temperature, running waters, Water level, measurement, data recording, quantification, calculation method, statistics,
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Österreichweite Modellierung von Spurenstoffemissionen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Schubert, Malte
Natur und Geschichte erlebbar machen. Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Weichel, Thilo
Hochwassergefahren- und -risikokarten - Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Sachsen-Anhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler