Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843Rolf Weißmantel, T. Henges, S. Muntean, W. Planck
Landesgewerbeanstalt Bayern -LGA-, Grundbauinstitut, Nürnberg
1998, 544 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Im Gegensatz zur Verwendung herkömmlicher, pauschaler Sicherheitsbeiwerte verlangt die Vornorm DIN V 1054-100 »Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau« den Ansatz von Teilsicherheitsbeiwerten gemäß dem probabilistischen Sicherheitskonzept der Eurocodes. Damit sind Veränderungen in den Resultaten grundbautechnischer Bemessungen absehbar. Um das Ausmaß der Abweichungen überschauen zu können, sind Berechnungen nach altem und neuem Sicherheitskonzept sowie vergleichende Analysen erforderlich. Als Beitrag dazu beschreibt der Bericht umfangreiche Parameterstudien und enthält Vergleichsberechnungen einer Winkelstützmauer, Ortbetonwand, rückverankerten Spundwand, verankerten Beton-Baugrubensohle bei hohem Grundwasserstand, eines biegesteifen, einzelligen Stahlbeton-Tunnelrahmens sowie Standsicherheitsberechnungen einer Böschung. Bei letzterer führte das Teilsicherheitskonzept zu einem bis zu 10 Prozent geringeren Sicherheitsniveau. Für die Winkelstützwand ergaben sich mit Teilsicherheiten größere Sohlbreiten, sofern Gleiten und Kippen maßgebend waren, jedoch kleinere Sohlbreiten bei der überwiegend ausschlaggebenden Grundbruchsicherheit. Bei den notwendigen Ankerlängen für die Spundwand und Ortbetonwand traten große Abweichungen zutage. In der Regel erhielt man mit den Teilsicherheiten erheblich kürzere Verankerungen als nach alter Berechnungsweise. Die Bemessung des Tunnelrahmens nach neuem Vorgehen erforderte bei wesentlich größerem Rechenaufwand nur geringfügig weniger Bewehrung als die Bemessung mit pauschalen Sicherheitsbeiwerten. Für die Auftriebssicherheit der verankerten Baugrubensohle ergaben sich kaum Veränderungen. Dagegen waren die Zugglieder der Sohle nach der neuen Berechnungsweise um 11, 5 Prozent kürzer.
Inhaltsverzeichnis
Beispiel 1 Berechnung der Standsicherheit einer Böschung
Beispiel 2 Berechnung einer Winkelstützmauer
Beispiel 3 Berechnung einer Ortbetonwand
Beispiel 4 Berechnung einer Trägerbohiwand
Beispiel 5 Berechnung eines Tunnelrahmens
Beispiel 6 Berechnung eines Trogbauwerkes unter Auftrieb
Erdbau, Grundbau, Normung, Sicherheit, Sicherheitsnachweis, Sicherheitskonzept, Teilsicherheitsbeiwert, Böschung, Winkelstützwand, Winkelstützmauer, Ortbetonkonstruktion, Spundwand, Tunnel, Trogbauwerk, Trägerbohlwand, Stützmauer, Vergleich, Parameterstudie, Verankerung, Gründung,
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., XVI, 783 S. 545 Abb., 3 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der konstruktiven Regeln für Gründungen in EN 1992-1-1 im Hinblick auf den nationalen Anhang mit 1. Ergänzung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3131
2007, 23 S., 4 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendung von Drahtseilklemmen als Montagesicherung im Spezialtiefbau. Ein praxisübliches Verfahren zur Fixierung der Übergreifungsstöße von mehrteiligen Bohrpfahl- und Schlitzwandbewehrungskörben während des Einbaus
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Römer, Volker
Baugrund - Wer trägt das Risiko?
Straße + Autobahn, 2022
Fischer, Rachel; Kubetzek, Tobias
Starkregen und Hochwasser - wie sich das Korngerüst des Bodens verändert
Der Bausachverständige, 2021
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - ein einheitliches Nachweisverfahren
Geotechnik, 2021
Beck, Johannes; Henke, Sascha
Building Information Modeling - zur Attribuierung des Fachmodells Baugrund
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler