Untersuchungen zur Standsicherheit von Unterwasserböschungen aus nichtbindigen Bodenarten. Online Ressource
Richwien, Andrea
Quelle: Schriftenreihe Geotechnik und Markscheidewesen
Clausthal-Zellerfeld (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 205 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-938924-03-7
PDF-Format, ca. 7,9 MB. tech.Diss.; Clausthal-Zellerfeld 2005
Serie: Schriftenreihe Geotechnik und Markscheidewesen, Nr.10
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschreibt einen erweiterten Standsicherheitsnachweis für Abbauböschungen unter Wasser, in dem die auftretenden hydrodynamischen Belastungen aus dem Abbau, aus Wasserspiegeldifferenzen und aus Windwellen auf einfache Weise berücksichtigt werden. Grundlage ist ein Nachweis nach E DIN 4084: 2002, in den die Ergebnisse von Untersuchungen bezüglich der Porenwasserdruckreaktionen an Binnenwasserstraßen eingearbeitet wurden. Dieser Bemessungsansatz wird für den Nachweis der Standsicherheit von wasserdruckbelasteten Sand- und Kiesböschungen verwendet. Mit Hilfe theoretischer Überlegungen werden die Defizite der herkömmlichen Böschungsbruchberechnungen aufgezeigt, wenn sie für den Nachweis der Standsicherheit wasserdruckbelasteter Sand- und Kiesböschungen herangezogen werden. Die Zusammenstellung und Bewertung aller Einwirkungen die im Nassabbau auftreten zeigt, dass die Böschungen in großem Maße durch hydrodynamische Einwirkungen aus dem Abbau, aus Wellen und aus Wasserspiegelschwankungen beansprucht werden. Gerade diese Einwirkungen werden aber im üblichen Nachweis nach E DIN 4084: 2002 nicht erfasst. Um die hydrodynamischen Einwirkungen in einem Baggersee physikalisch zu beschreiben und in der Grenzzustandsgleichung nach E DIN 4084: 2002 berücksichtigen zu können, werden Untersuchungsergebnisse bezüglich der Porenwasserdruckreaktionen infolge eines schnellen Wasserspiegelabsunks an Binnenwasserstraßen genutzt. Im Rahmen von Beispielrechnungen werden verschiedene Bruchzustände unter Berücksichtigung hydrodynamischer Einwirkungen untersucht und es kann gezeigt werden, dass sich die Einflüsse aus Wellen und schnellem Absunk sowohl beim Nachweis der globalen Standsicherheit als auch beim Nachweis lokaler Bruchzustände auswirken. Die in der Theorie entwickelten Zusammenhänge können auch im rechnergestützten Nachweisformat mit dem Lamellenverfahren nachvollzogen werden. Letztlich wurden die vorliegenden Untersuchungen dazu genutzt, ein einfaches, in der Praxis anwendbares Nachweiskonzept unter Berücksichtigung hydrodynamischer Einwirkungen und unter Berücksichtigung der Strukturfestigkeit des Böschungsmaterials zu entwickeln.
Sand, Kies, Abbau, Abgrabung, Böschung, Boden(nichtbindig), Stabilität, Böschungsbruch, Bruchzustand, Einflussgröße, Wasserdruck, Standsicherheitsnachweis, sand, gravel, dismantling, digging, slope, cohesionless soil, stability, slope failure, state of fracture, factor of influence, water pressure, stability proof, Ausbaggerung, Baggersee, Porenwasserüberdruck, Bemessungskonzept, Rechenbeispiel, Nachweisverfahren, dredging, dredged lake, pore excess pressure, design concept, arithmetical sample,
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Statik im Erdbau
E&, Band S Zeitlos - Klassike
2017, XIII, 306 S., 396 SW-Abb., 111 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., m. 358 Abb. u. 107 Tab. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich unterschiedlicher Materialmodelle an einer Aushubsimulation
Geotechnik, 2019
Grabe, Jürgen
Vienna - Terzaghi Lecture 2019: Geomechatronik - ein Zukunftsfeld
Bauingenieur, 2019
Raithel, Marc; Kirchner, Andreas; Leusink, Eric
Zur Festlegung von Federsteifigkeiten für die Erfassung des Tragverhaltens von Pfahlgründungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Wolffersdorff, Peter?Andreas von
Informationen und Empfehlungen des Arbeitskreises 1.6 "Numerik in der Geotechnik". Berechnung der Standsicherheit mit der FEM durch Reduzierung der Festigkeitsparameter
Geotechnik, 2019
Hleibieh, Jamal; Herle, Ivo
Numerische Bestimmung der Standsicherheit von Böschungen unter Erdbebeneinwirkung am Beispiel eines Erddamms im Zentrifugenversuch
Geotechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum