
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Wissenschaft, Band 2Martin H. Spitzner
2001, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Zur Zeit werden homogene, grobkeramische Massen entwickelt, die mittels Schaumporosierung bei unterstützender konventioneller Porosierung mit einer Vielzahl kleiner Poren ausgestattet werden. Die gebrannten Produkte können als bauliche oder technische Wärmedämmung bis etwa 800 °C eingesetzt werden. Zur Beeinflussung der Herstellung sind grundlegende Kenntnisse über den Einfluß von Porenmenge, -größe und -größenverteilung auf die Wärmeleitfähigkeit des Produkts erforderlich. In der Arbeit werden anhand theoretischer Modellvorstellungen analytisch und mit Hilfe der Ähnlichkeitstheorie Beziehungen aufgestellt, die die Berechnung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit des geschäumten Stoffes erlauben. Dazu sind die Kenntnis der Stoffeigenschaften und vereinfachende Annahmen zur Geometrie des Porengefüges erforderlich. Der Ausformung des Feststoffgerüsts geschäumter Ziegel entsprechend, werden die Poren als würfelförmig angenähert. Es werden die Wärmeleitung im Feststoff und im Porengas sowie die Wärmestrahlung zwischen den Poreninnenoberflächen berücksichtigt. Ein- und Zwei-Porengrößen-Modelle werden dargestellt und analysiert; der Schwerpunkt liegt dabei auf dem grundlegenden Würfelporenmodell als Mono-Porosierung und auf dem Modell einer allseitig von kleineren Poren umgebenen, größeren Würfelpore. Die hergeleiteten Gleichungen eignen sich für Porositäten oberhalb von etwa 80 bis 85%. Der Einfluß notwendiger Vereinfachungen im Modell auf die Ergebnisse wird mittels eines Anpassungsfaktors berücksichtigt. Anhand der entwickelten Gleichungen wird der Einfluß von Material- und Geometrieparametern auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit schaumporosierter Massen dargestellt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Zielsetzung
2. Grundlagen
2.1 Prinzipielle Möglichkeiten zur Porosierung von Materialien und sich dabei ergebende Geometrie des Feststoffgerüsts
2.2 Eigenschaften von keramischen Wärmedämmplatten (Schaumziegeln)
2.3 Grundlagen des Wärmetransports
2.3.1 Stationäre Wärmeleitung
2.3.2 Wärmetransport durch Strahlung
2.3.3 Verminderung des Wärmetransports im Porengas bei engen Poren (Smoluchowsky-Effekt)
2.4 Überblick über die Literatur zur Wärmeleitung in schaumporosierten, keramischen Massen
2.4.1 Schüttungen
2.4.2 Poröse Stoffe
2.5. Einführung in die Ähnlichkeitstheorie
2.5.1 Einleitung
2.5.2 Voraussetzungen der Ähnlichkeitstheorie
2.5.3 Formale Definition der allgemeinen physikalischen Ähnlichkeit
2.5.4 Prinzipielle Vorgehensweise zur Bestimmung der Kennwerte und der Kennfunktion
2.5.5 Verfahren zur Dimensionsbefreiung und zum Auffinden der Modellgesetze
3. Ein - Porengrößen - Modell: Modell einer Würfelpore
3.1 Annahmen zu Geometrie und Eigenschaften der Würfelpore
3.2 Ersatzschaltbild für den Wärmetransportwiderstand
3.3 Herleitung und Diskussion der einzelnen Widerstände
3.3.1 Innerer Widerstand der Pore
3.3.2 Wärmeleitwiderstand der Umschließungsflächen
3.3.3 Gesamt-Wärmetransportwiderstand RE
3.3 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit
3.4 Zusammenstellung der Gleichungen zum Ein - Porengrößen - Modell
4. Zwei - Porengrößen - Modelle
4.1 Zwei - Schicht - Modell
4.2 Zwei-Scheiben-Modell
4.3 Modell einer allseitig von kleinen Würfelporen umgebenen, großen Würfelpore
4.4 Überblick über die wichtigsten Gleichungen zum Modell einer allseitig von kleinen Würfelporen umgebenen, großen Würfelpore
5 Ähnlichkeitstheoretische Herleitung der Modellgesetze
5.1 Ein - Porengrößen - Modell
5.1.1 Herleitung der Ähnlichkeitskennzahlen
5.1.2 Wertebereiche der Kennzahlen für geschäumte, grobkeramische Massen
5.1.3 Gesuchtes Verhältnis Xaq/Xg als Funktion der Kennzahlen
5.1.4 Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Kennzahlen
5.1.5 Darstellung von XLg als Produktgleichung
5.2 Zwei - Porengrößen - Modelle
5.3 Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen und Größen aus der ähnlichkeitstheoretischen Herleitung (Ein - Porengrößen - Modell)
6. Anwendung der Gleichungen und Validierung anhand von Messwerten
6.1 Überblick zur rechnerischen Bestimmung von
6.2 Zusammenhang zwischen Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit für diverse Schaumziegel (p-X-Kurve)
6.2.1 Bestimmung ohne Bezug auf die Kennzahlen
6.2.2 Darstellung der Messwerte im Kennwertdiagramm
6.3 Nachrechnen von Messergebnissen zur Wärmeleitfähigkeit von PC Foamglas
6.3.1 Bestimmung von äq anhand der Summengleichung (3-58)
6.3.2 Bestimmung von X unter Verwendung der Stoffwertfunktionen
6.3.3 Beurteilung
7. Zusammenfassung
8. Literaturverzeichnis
Anhang 1: Für die Beispielrechnungen verwendete Standardwerte
Ziegelstein, Wärmeleitfähigkeit, Grobkeramik, Porosierung, Schaum, Porengehalt,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Dämmung
Weka Praxislösungen
Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Wärmebrücken
Detailwissen Bauphysik
Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018, x, 320 S., X, 320 S. 146 Abb., 93 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tod von Eberhard Schöck
Bauphysik, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz von Fußbodenheizungen. Einfluss von Fliesen-Sonderkonstruktionen und sonstigen Oberbodenbelägen
Der Bausachverständige, 2021
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler