Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires


Autor: Kirschenmann, Christian Samuel
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Seiten: 189-217
2019
 

Publikationslisten zum Thema:
Altstadt, Stadtforschung, Aufwertung, Immobilienwirtschaft, Tourismus, Sozialstruktur, Armut, Verdrängung, Sozialer Raum, Gentrifizierung, Stadtgeschichte, Stadtquartier, Entwicklungsgeschichte, Bevölkerungsentwicklung, Bodenpreis, Sanierung, Wirtschaftsmodell, Preissteigerung, Konsum, Ausgrenzung, Privatisierung, Öffentlicher Raum, Bevölkerungsgruppe, Kulturerbe, old town, urban research, upgrading, real estate industry, tourism, social structure, poverty, displacement, social room, urban history, quarter, development history, population trend, price of land, rehabilitation, economic model, price increase, consumption, exclusion, denationalization, public locality, section of a population,
 
aus dem Buch
Buch: Quartiersentwicklung im globalen Süden
Quartiersentwicklung im globalen Süden
Jahrbuch Stadterneuerung 2018
Jahrbuch Stadterneuerung
Hrsg.: Uwe Altrock, Detlef Kurth, Ronald Kunze, Holger Schmidt, Gisela Schmitt
2018, xvi, 374  S., XVI, 374 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-24152-0

Inhalt

Die Texte des Bandes befassen sich schwerpunktmäßig mit den Erfahrungen der Quartiersentwicklung im Globalen Süden und der Frage, wie es gelingen kann, selbst in Situationen geringster Ressourcenverfügbarkeit und größter Not menschenwürdige Lebensbedingungen auf der Quartiersebene zu verwirklichen. Von diesen Beispielen können wir für unsere eigenen Herausforderungen auf unterschiedlichste Weise profitieren: zum einen in methodischer Hinsicht, stellen sie doch höchste Anforderungen an die Mobilisierung von Selbsthilfekräften und die Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern, wenn sie überhaupt ernsthaft an einer schrittweisen Aufwertung interessiert sind; zum anderen hinsichtlich des Umgangs mit den Einflüssen des globalen und lokalen Immobilienkapitals, das auf eine maximale Verwertung insbesondere von günstig gelegenen Lagen mit Quartieren geringer Dichte und immobilienwirtschaftliche Erträge abzielt und dabei nicht selten die Lebensbedingungen der ärmsten Städter fundamental in Frage stellt.

Autoreninfo


Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern.

Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik.

Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.

Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen.

Inhaltsverzeichnis

Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern.- New governmental entities: Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF.- Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien - Hintergründe und Herausforderungen.- Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität.- Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen: Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam.- Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika.- Slum Upgrading in Nairobi und Lima. Zwei alternative Strategien.- Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires.- Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires.- Crystallising actual neighbourhood development via public space, 'non-adversarial' political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San José, Costa Rica.- Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien.- Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta.- Re-making Dadaocheng: Toward a New Era of Urban Regeneration in Taipei?

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 44.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Altstadt, Stadtforschung, Aufwertung, Immobilienwirtschaft, Tourismus, Sozialstruktur, Armut, Verdrängung, Sozialer Raum, Gentrifizierung, Stadtgeschichte, Stadtquartier, Entwicklungsgeschichte, Bevölkerungsentwicklung, Bodenpreis, Sanierung, Wirtschaftsmodell, Preissteigerung, Konsum, Ausgrenzung, Privatisierung, Öffentlicher Raum, Bevölkerungsgruppe, Kulturerbe, old town, urban research, upgrading, real estate industry, tourism, social structure, poverty, displacement, social room, urban history, quarter, development history, population trend, price of land, rehabilitation, economic model, price increase, consumption, exclusion, denationalization, public locality, section of a population, Quartiersentwicklung, Stadterneuerung, Ressource, Lebensbedingungen, Selbsthilfe, Aufwertung, Dichte, Immobilienwirtschaft, Ertrag, Armut, Innenstadt, Erneuerung, Schwellenland, Entwicklungsland, Slum, Umsiedlung, Abriss, Wohnraum, Stadtplanung, Planungssystem, Netzanschluss, Wasserversorgung, Siedlung, Wohnungsmarkt, Nachbarschaft, Öffentlicher Raum, Wassermanagement, Raumplanung, Stadtsoziologie, Stadtentwicklung, Stadtentwicklungspolitik, Quartierserneuerung, Sozialstruktur, Wohnungsbau, Verkehrsplanung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cheng, Yung-Chen
Re-making Dadaocheng. Toward a new Era of Urban Regeneration in Taipei? 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Widyatmi Putri, Prathiwi
Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Scholz, Wolfgang
Urban Planning Lost In Translation. Koloniale Planungssysteme und die heutige Realität 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Nowara, Nick
Slum Upgrading in Nairobi und 349 Grad. Zwei alternative Strategien 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kienast, Gerhard
Die geplante Wohnungsversorgung der städtischen Armen. 15 Jahre Aufwertung informeller Siedlungen in Südafrika 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Sandholz, Simone
Eine Zukunft für die Vergangenheit? Potenziale und Herausforderungen der Erneuerung historischer Innenstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Chabou-Othmani, Mariam
Umsiedlungspolitik und Siedlungsabrisse zum "Ersatz prekären Wohnraums" in Algerien. Hintergründe und Herausforderungen 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Naue, Sophie
Entwicklung und Funktionsweise des lokalen Wohnungsmarktes der Villa 31 in Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Castillo Ulloa, Ignacio
Crystallising actual neighbourhood development via public space, "non-adversarial" political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San Jose, Costa Rica 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kirschenmann, Christian Samuel
Upgrading und Verdrängung im Altstadtviertel San Telmo/Buenos Aires 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Ewald, Markus
Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
EIGamal, Mohamed
New governmental entities. Would they help overcome the challenge of slums in Egypt? The Role of the Informal Settlements Development Facility ISDF 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Revitalisierung der brandenburgischen Städte. Regionalkonferenz 23.Februar 1994, Cottbus
Revitalisierung der brandenburgischen Städte. Regionalkonferenz 23.Februar 1994, Cottbus
1994, 89 S., 16 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Mittelpunkt dieses kombinierten Projekts aus angewandter Bauforschung und Modellvorhaben im Bundesland Sachsen stehen zwei bekannte Probleme, die sich immer weiter zuspitzen: zum einen der anhaltende Leerstand und Verfall historischer Industriebrachen und zum anderen der zunehmende Mangel an passendem Arbeitsraum für die junge und rasant wachsende Branche der Kreativwirtschaft. Die Kultur- und Kreativwirtschaft, welche sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, hat einen wachsenden Bedarf an preiswertem Arbeitsraum, der auch aufgrund steigender Mietpreise in den deutschen Großstädten kaum noch zu decken ist. In Berlin, Hamburg, Leipzig und Dresden ist die ?Abwanderungsdiskussion" in vollem Gange ? gesucht werden ?kreative Produktionsstädt(t)e". Das kann auch als Chance betrachtet werden: die aufgrund ihrer Größe städtebaulich und wirtschaftlich problematisch erscheinenden Industriebrachen werden von der Kreativwirtschaft generell als attraktiver Freiraum gewertet. Außerdem sind sie oft kompakte Ressourcenspeicher mit einem hohen Anteil an Grauer Energie. Vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels ist die Anpassung des Gebäudebestands ein entscheidender Faktor der Stadtentwicklung. Neben der Überalterung der Gesellschaft muss zunehmend die veränderte Lebenssituation der jungen und mittleren Generationen berücksichtigt werden, d.h. auch die Veränderung der Arbeitswelten und Produktionsstandorte. Im praxisorientierten Focus der Arbeit steht die Übertragbarkeit entsprechender Projekte und des Modellvorhabens der ehemaligen Lederfabrik in der sächsischen Stadt Freital als Dokumentation von gleichzeitig investoren- und nutzerfreundlichen Aktivierungskonzepten. Neben den Steckbriefen verschiedener Best-Practice-Beispiele in Sachsen wird die niedrigschwellige Sanierung im Tapetenwerk Leipzig bis hin zu einer energetischen Bewertung ausführlich erläutert. In einem Rechtsgutachten werden insbesondere bau- und mietrechtliche Probleme erörtert. Am Beispiel der ?Kreativfabrik Freital? werden Nutzungs- und Bewirt


Städtebauliche Erneuerungsbedürftigkeit von Kleinstädten, Dörfern und Ortsteilen - Umfang und regionale Verteilung. Abschlußbericht
Raimund Messner, Berthold Haermeyer
Städtebauliche Erneuerungsbedürftigkeit von Kleinstädten, Dörfern und Ortsteilen - Umfang und regionale Verteilung. Abschlußbericht
1990, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, den städtebaulichen Erneuerungsbedarf kleiner Orte, Dörfer und Ortsteile festzustellen und daraus den städtebaulichen Förderbedarf abzuleiten. Dabei konnten Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Dorfgrößen und regionalen Lagemerkmalen zur Erneuerungsbedürftigkeit getestet werden, um Grundlagen für eine städtebaulich ausgerichtete Politik der Erneuerung im ländlichen Raum zu schaffen. Der Untersuchungsgegenstand umfaßte ausschließlich die kleinen Orte mit bis zu 10.000 Einwohnern in den Flächenstaaten der Bundesrepublik. Miteinbezogen waren kleinste Siedlungen, Weiler, Dörfer, Ortsteile und Kleinstädte, die unter dem Sammelbegriff "kleine bzw. dörfliche Siedlungseinheiten" zusammengefaßt wurden. Für das Erkenntnisziel einer quantitativen Ermittlung des Erneuerungsbedarfs sollte nicht die Verwaltungseinheit (Gemeinde, Ortsgemeinde etc.), sondern die geschlossene Siedlung zugrundgelegt werden. (-y-)


Entscheidungsanalyse Umnutzung im Geschosswohnungsbau. Endbericht
Hanna Fangohr, Heidemarie Hermann, Wolfgang Oehler
Entscheidungsanalyse Umnutzung im Geschosswohnungsbau. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 297 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Teile des Wohnungsbestandes in der BRD sind gekennzeichnet durch wachsende Probleme, insbesondere bei einigen Bau- und Siedlungsformen wie Hochhaeuser und Geschosswohnanlagen, die sich Mitte der 80er Jahre u.a. in zunehmenden Fluktuation- und Leerstandsquoten niederschlugen. Anhand von typischen Modell-Fallbeispielen wurden Loesungsmoeglichkeiten zur Verbesserung der Situation in Alternativen - einschl. Rueckbau - zur Verbesserung der Situation dargestellt und daraus resultierende wirtschaftliche Konsequenzen in Form von Modellrechnungen aufgezeigt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass sowohl aufgrund der Bedeutung der Bestaende im Geschosswohnungsbau der Nachkriegszeit fuer die Wohnungsversorgung der Bevoelkerung als auch unter dem Aspekt der Kosten-Nutzen-Relation in der Regel bestandssichernden Massnahmen der Vorzug gegeben werden muss vor Umnutzung und Rueckbau. (-y-)


Einstellung betroffener Bewohner zu Stadterneuerungsplaenen. Bd.1. Bd.2. Gebietsbeschreibungen. Bd.3. Tabellen
Einstellung betroffener Bewohner zu Stadterneuerungsplaenen. Bd.1. Bd.2. Gebietsbeschreibungen. Bd.3. Tabellen
1985, 1761 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Soziale Stadterneuerung impliziert Partizipation der Bewohner. Dies findet jedoch haeufig nicht, oder nur ungenuegend statt. Die vorliegende Studie untersucht daher Einstellung und Bereitschaft betroffener Bewohner zur Stadterneuerung und weist nach, dass nur ein geringer Teil der Bewohner tatsaechlich passiv und inaktiv ist. Die Bewohner aus den einzelnen Untersuchungsgebieten wurden unter anderem nach Wohnzufriedenheit, ihrer Bereitschaft zu Sanierungsmassnahmen und Einstellung zu derartigen Einzelmassnahmen, wie zum Beispiel zur Hofbegruenung, befragt. Ihr Informationsstand zur Stadterneuerung wurde analysiert, aus den Ergebnissen werden Massnahmen zur Verbesserung der Sanierungsbereitschaft formuliert. (jw)


Raumordnungspolitik und Staedtebaufoerderungsgesetz - Auswirkungen auf kommunale Sanierungsmassnahmen
Raumordnungspolitik und Staedtebaufoerderungsgesetz - Auswirkungen auf kommunale Sanierungsmassnahmen
1979, 60 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegende Arbeit versucht, ausgehend von einer kurzen Charakterisierung bestimmter Veraenderungen der Stellung der Gemeinden im Planungssystem der Bundesrepublik, darzustellen, wie Sanierungsplanungen in die staatliche Raumordnungspolitik eingebunden sind und welche Auswirkungen diese Bindung auf die Struktur der Stadt und die Sanierungsbetroffenen hat. Es werden die Instrumente dieser Bindung dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen den "formellen" Gesetzesvorschriften und den "materiellen" Instrumenten der Finanzhilfen. Am konkreten Beispiel der Sanierungsplanung in der Stadt Memmingen soll abschliessend versucht werden, die eingangs diskutierten Thesen zu ueberpruefen. Hierbei werden auch Besonderheiten der Staedtebaufoerderungspraxis in Bayern beruecksichtigt. -z-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gunßer, Christoph
Die goldene Mitte. Viele Stadt- und Dorfzentren verlieren immer mehr an Identität. Vier Kommunen halten dagegen und haben öffentliche Orte geschaffen, die zur Teilhabe einladen und das Gemeinwesen repräsentieren (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Fuhrmann, Christine
Vision autofreie Innenstädte. Mehr Platz für alle - Beispiele aus Halle (Saale), Berlin und Bremen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

Ein Rahmen für die Öffentlichkeit. Pavillon Piushaven, Tilburg (NL) (kostenlos)
Steeldoc, 2020
Gallenmüller, Tanja
Im Westen viel Neues. Ein moderner Landschaftspark öffnet Augsburgs lange unzugängliches Kasernengelände
Garten + Landschaft, 2017
Rettich, Stefan
Berlin denkt weiter. Große Teile der Berliner Friedhöfe sind ungenutzt - die Stadt profitiert und wandelt die Flächen um
Garten + Landschaft, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler