Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen
Thomas, Nicola Charlotte
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2021, X,67 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Arbeit untersucht widersprüchliche Bewertungsprozesse und die umkämpfte Rolle von urbanen Kleingärten in der nachhaltigen Stadt und bringt diese mit den Besitzstrukturen von Kleingärten in einen Zusammenhang. Diese komplexen Wechselbeziehungen werden anhand einer vergleichenden qualitativen Untersuchung zu umkämpften und neu verhandelten urbanen Kleingärten in Basel, Hamburg und Kopenhagen der letzten zehn bis 20 Jahre untersucht. Theoretisch verortet ist die Arbeit innerhalb einer pragmatischen Soziologie des Urbanismus, basierend auf Luc Boltanski und Laurent Thévenot. Darauf aufbauend werden die Aushandlungsprozesse der drei Fallbeispiele als (Be-)Wertungskonflikte untersucht und aufgezeigt, wie sich innerhalb von Kleingärten soziale, grüne und finanzielle Werte überschneiden. Während der Aushandlungsprozesse definierten Kleingärtner*innen den Mehrwert ihrer persönlichen Bezüge für eine Allgemeinheit mittels unterschiedlicher Strategien, basierend auf ko-existierenden Werteressourcen, demokratischen Praktiken und Solidaritäten. Diese führten dazu, dass ein Kompromiss erzielt werden konnte. Die Arbeit zeigt die Bedingungen und Konsequenzen der Kompromisse auf und analysiert, wie neue grün-materielle Interventionen alternative Visionen von sozialer Nachhaltigkeit verdrängen und dadurch neue Konflikte im Umfeld von Kleingärten und städtischen Akteur*innen entstehen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass urbane Kleingärten Schauplätze sind, an denen Spannungen zwischen verschiedenen Vision von Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftlicher Solidarität ausgetragen werden.
Kleingartenanlage, Nutzenbewertung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Urbanismus, Umweltgerechtigkeit, Stadtgrün, Öffentliches Grün, Private Grünfläche, Auseinandersetzung, Freiraumnutzung, Kleingartenwesen, Sozialfunktion, Städtevergleich, Verdrängung, Bauprojekt, Empirische Untersuchung, garden plot facility, utility evaluation, sustainable urban development, urbanism, urban green, public greenery, private park, conflict, usage of open spaces, allotments sector, social function, comparison of towns, displacement, building project,
Bautechnik in der Landschaftsarchitektur - gestalterische Anforderungen und der Faktor Zeit
Architektur und Bauwesen
Eine Untersuchung aktueller Landschaftsarchitektur zwischen Theorie und Praxis. Dissertationsschrift
2., unveränderte Auflage (Erstauflage 2008).
2022, 250 S., 22 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., VIII, 228 S. 104 Abb., 22 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
GREENWAY-PLANUNG und GEOGRAPHISCHES INFORMATIONSSYSTEM (GIS)
Für eine grüne Welt
2020, 56 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen. 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Was kostet die Konversion von Militärflächen?
Springer Spektrum Research
Grundlagen und Kostenschätzungen für die Flächenentwicklung
2019, xx, 441 S., XX, 441 S. 43 Abb., 7 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kommunikative Planung
Stadtforschung aktuell, Band 95
Leistungsfähigkeit und Grenzen am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
2003
2003, 265 S., 265 S. 15 Abb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Riedel, Natalie
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Händler-Kitaeva, Eva
Zukunftsvisionen urbaner Kleingärten! Welche Rolle spielen urbane Kleingartenanlagen für die städtische Grünraumversorgung von morgen?
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
Neugestaltung der Weserpromenade in Minden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Peter, Maximilian; Greiser, Lino
(Licht)Einfallsreich. HSWT: Maximilian Peter und Lino Greiser erstellen ein Lichtkonzept basierend auf dem Begriff "Stille"
Garten + Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler