Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban heat island in the subsurface and geothermal potential in urban areas
Zhu, Ke
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Urbanisierung der letzten hundert Jahre führte zu Veränderungen der Umwelt, wie zum Beispiel die Temperatur des Untergrundes. Die Entwicklung des Stadtklimas wurde bisher hauptsächlich als von Atmosphären verursacht betrachtet. Dabei wurden bei Messungen der Oberflächentemperaturen häufig ein Anstieg der Untergrundstemperatur in städtischen Regionen verglichen zu ländlichen Regionen festgestellt. Allerdings beeinflussen nicht nur Faktoren auf der Erdoberfläche das Stadtklima, sondern auch Faktoren des Untergrundes. Der größte Teil der anthropogenen Wärme gelangt in den städtischen Untergrund, wodurch die Temperatur des Untergrundes und somit auch des Grundwasserleiters steigt. Beide sind geeignete thermische Speicher. In der jetzigen Zeit stellt sich die geothermische Energie als zunehmend populär heraus, weil es eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlicher fossiler Energieresourcen gibt. Daher ist eine Bestimmung des Potenzials der geothermischen Energie in dicht besiedelten städtischen Regionen notwendig. In der Arbeit wurde in Köln eine umfassende Feldstudie durchgeführt. Die Ergebnisse weisen auf eine Erhöhung der Bodentemperaturverteilung im Stadtkern um bis zu 5 Grad Celsius hin. Die fallspezifische Wärmemenge in städtischen Grundwasserleitern und verfügbaren Kapazitäten der Raumerwärmung wurden quantifiziert. Anhand der Ergebnisse kann gezeigt werden, dass beispielsweise durch ein Absenken der Temperatur des 20 m dicken Grundwasserleiters um 2 Grad Celsius ein Plus an geothermischer Energie gewonnen werden kann, mit dem die Stadt Köln für 2,5 Jahre beheizt werden kann. Daneben wird nachgewiesen, dass das geothermische Potential anderer Städte, wie Shanghai oder Tokio, den Wärmebedarf für Jahrzehnte bereitstellen könnte. In der Studie werden verschiedene Arten von oberflächennaher Geothermiesystemen vorgestellt, mit welchen die geothermische Energie in städtischen Grundwasserleitern gewonnen werden kann. Um sowohl die Effekte der Urbanisierung und des Grundwasserflusses auf die Temperaturentwicklung des Kölner Untergrundes zu untersuchen als auch das Verständnis der Dynamik von UHI verursachten Energieflüssen zu verbessern, wurden zwei- und dreidimensionale numerische Modelle mit gekoppeltem Grundwasserfluss und Wärmetransport entwickelt.
Urbanisierung, Urbaner Raum, Auswirkung, Stadtklima, Stadtkern, Untergrund, Grundwasserleiter, Erwärmung, Bodentemperatur, Grundwassertemperatur, Temperaturanstieg, Temperaturverteilung, Wärmespeicherung, Wärmemenge, Wärmekapazität, Wärmenutzung, Wärmeversorgung, Oberflächennahe Geothermie, Geothermie, Wärmebedarf, Abgleich, Potentialanalyse, Untersuchung, Felduntersuchung, Modellierung, Modell(numerisch), Simulationsrechnung, urbanization, Urban space, effect, urban climate, city centre, subsoil, ground-water line, warming, ground temperature, groundwater temperature, temperature rise, temperature distribution, heat storage, heat quantity, thermal capacity, heat exploitation, heat supply, Near-surface geothermics, geothermal, heat requirement, capacity analysis, investigation, field investigation, modelling, model (numerical),
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontex
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 35
Dissertationsschrift
2019, 544 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Analyse und Bewertung des Elektrizitätssystems und des Wärmesystems der Wohngebäude in Deutschland
Produktion und Energie, Band 21
Dissertationsschrift
2018, 434 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Das Ordnungsrecht der Wärmewende
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5956
Bestandsaufnahme, Bewertung, Tendenzen. Dissertationsschrift
2017, XXVI, 287 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Simulative Potentialanalyse zur Bewertung der Kältetechnik und der Abwärmenutzung in einem Industriebetrieb
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 10
2015, LVII, 196 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Oertliche Energieversorgungskonzepte. Tl.2. Begleitdokumentation der Realisierungsphase in Wuppertal
1986, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen zur rationellen Energieverwendung. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Hallenbad in Schwalmtal. Energ durch Wärmerückgewinnung und Umweltenergienutzung.
1986, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte. Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
1985, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte. Region Bodensee-Oberschwaben
1985, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorungskonzepte
1985, 131 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau auf dem Vormarsch? Serielle Sanierung.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Grab, Herbert
Ein Hebel für die Energiewende. Wärmepumpen in Quartiersprojekten.
Quartier : Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau, 2020
Schmauß, Robert
Extrem energieeffizient. Brennstoffzellen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Unger, Florian
Die Mischung macht's. Nachhaltige Wärmeversorgung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hartwig, Holger
Eine klimafreundliche Alternative. Wärmepumpen-Technologie für Mehrfamilienhäuser. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler