Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban informality. Space, power and legitimacy in addressing London's housing need
Kelling, Emily
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 521 S., Abb., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Diese Dissertation stellt ein relationales Konzept der räumlichen Informalität vor. Das Konzept dient der Überwindung einer binären Tendenz in der städtischen Informalitätsdebatte, die die Arbeit als eine konzeptionelle, eine geographische und eine ästhetische Einschränkung identifiziert. Das Konzept der räumlichen Informalität und ein analytischer Rahmen mit dem Fokus auf die Aushandlung von Legitimität werden auf die Analyse der Produktion prekären Wohnens in London angewendet. Sie zeigt, dass die Ausbreitung von als inadäquat wahrgenommenem Wohnraum möglich ist, weil dessen Ausmaß und systemischer Charakter räumlich und im Diskurs verborgen bleiben. Dabei wird einer einzelnen Form von inadäquatem Wohnraum eine unverhältnismäßig große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Betonung dieser spezifischen Form dient der Konstruktion einer Innen-Außen-Dichotomie. Durch diese Dichotomie wird es wiederum möglich, die Schuld nach außen zu verlagern, so dass die Legitimität der Innenseite aufrecht erhalten bleibt, interne strukturelle Gründe für die Wohnungsnot ignoriert werden können und die Produktion von unzureichendem Wohnraum selbst weitergehen kann. Die Analyse setzt voraus, dass Raum bei der Aushandlung von Machtverhältnissen von Bedeutung ist, und zeigt als Ergebnis die Relevanz von Ästhetik bei der Aushandlung von Legitimität in Kontexten des informellen Wohnens. Insgesamt zeigt die Dissertation, dass mit einer Definition von städtischer Informalität als unzureichender Versorgung von Bedürftigen mit städtischen Gütern sowie einer Definition von räumlicher Informalität als nicht-formalisierte Regelmäßigkeiten in der Produktion von Raum eine klare Unterscheidung möglich wird innerhalb jener räumlichen Entwicklungen, die üblicherweise unter der Überschrift 'informeller Urbanismus' wahrgenommen werden: solche, die als unzureichend und damit relevant für Diskussionen über soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahrgenommen werden, und solche, die lediglich vom bisher Üblichen abweichen. Informalität ist auf beide Arten konstitutiv für Städte. Sie verdienen getrennte Aufmerksamkeit, weil sie unterschiedliche Fragen für Stadtpolitik und Urbanismus aufwerfen. Darüber hinaus erfordert die Unterscheidung eine neue Terminologie der Informalität. Es sollte weniger um das Labeling bestimmter Räume als informell gehen und eher um ein Verständnis der Bedingungen, unter denen andere dieses label sinnvoll anwenden können.
Stadtplanung, Urbanisierung, Regionalwissenschaft, Stadtraum, Sozialpsychologie, Wohnungsbau, Ungleichheit, Wohnungspolitik, Raumanalyse, Geografie, Sozialstruktur, Wohnungsmangel, town planning, urbanization, regional science, urban space, social psychology, housing construction, inequality, housing policy, regional analysis, social structure,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Bericht und Perspektive
Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009, 69 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenfaktor Erschließungsanlagen
Bauforschung für die Praxis, Band 50
1999, 226 S., 107 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur Identifikation und Analyse von Akteuren im Landmanagement
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
März, Steven; Broesi, Robert
LesSON - Auf dem Weg zu lebenswerten Straßenräumen
Transforming cities, 2022
Wegmann, Johannes; Röder, Norbert
Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen
Geographische Rundschau, 2022
Schröer, Achim
Jenseits des Erbes: Allianzen in lokalen Kulturerbe-Debatten
Forum Stadt, 2022
Müller Jansen, Daniel
Die Verwandlung: Prag nach dem EU-Beitritt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler