Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XII,324 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.
ISBN: 978-3-942068-29-1
Serie: Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt, Nr.109
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Als zentrale Herausforderung und Aufgabe der Forschung im Bausektor wird die Energieeffizienz stark von Immobilien, Ressourcenmanagement, Energiepolitik und Verbrauchern mit verschiedenen sozioökonomischen Hintergründen angetrieben. In Deutschland entfielen 26 Prozent des Endenergieverbrauchs auf den gesamten Endenergieverbrauch (BMWi, 2017), der fast doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt mit 12,6 Prozent (EIA, 2017) war. Vorhandene Verfahren um Energieeffizienz von Gebäude zu analysieren haben eine hohe dynamische Dimension des Energieverbrauchs durch ausführliche Analyse der technischen Integration der Gebäude-Energiesysteme erreicht. Der Einfluss von Nutzerverhalten oder Interaktion durch die Kontrolle der ökologischen Qualität des Innenraums auf die Energieeffizienz von Gebäuden wird jedoch unterschätzt. Der Energieverbrauch von Wohngebäuden variiert mit physischen Unterschieden zwischen der Größe von Wohnungen, Arten der Grundstücken, Alter von Wohngebäuden und Leistungsgrad der Energiesystem, die Klima und Energiepreise, sowie auch Nutzerverhalten und Bewusstsein für Energieeinsparung im Besonderen, das von einzelnem sozioökonomischen Hintergrund betroffen sind. Einem Gleichgewicht dazwischen, Energierechnungen zu reduzieren und ohne Ofer des Lebenskomfort wird von allen Stakeholdern angestrebt. Obwohl energiesparende Technologien, Niedrigenergie-Gebäudekonzepte und Energiemanagementsysteme von Gebäuden einen ausgereiften Grad erreicht haben, scheint oft eine Kluft zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Energieverbrauch der Wohngebäude zu bestehen. Nutzerverhalten wird in die Arbeit als ein wichtiger Einflussfaktor in der Kontrolle der umweltfreundlichen Innenraumqualität und Energieverbrauch. Erhebung von Daten der energetischen Nutzerverhaltene und technischen Ausrüstungen in das untersuchten Gebäude wurden umgesetzt durch unterschiedene Verfahren, z. B., Umfrage mit Fragebogen, Vor-Ort-Inspektion, und Analyse und Kalkulation usw., damit konnten als Grunddaten für weitere Simulation der Fallstudie genutzt werden. Ausgehend von der konventionellen Methodik "Retro-Commissioning" wird ein neues methodisches Konzept diskutiert, das ansonsten das energetische Nutzerverhalten während der Analysieren und Simulieren in Betracht zieht, um das Energieeinsparungspotenzial der Interaktion zwischen Nutzern (Bewohnern) und Gebäudesystem zu erkunden. IDA ICE als eine Modellierungssoftware simuliert in dieser Arbeit den Energieverbrauch des gesamten Gebäudes und den individuellen Energiekonsum und die Raumluftqualität, sowie die Wohnkomfort. Analyse und Vergleich auf der Ergebnisse der Simulation zwischen verschiedenen Wohnungen werden gezeigt, die mit unterschiedli-cher Belegungsrate und individueller Verhalten (z. B. tägliche Nutzungspläne von elektrischen Haushaltsgeräten) vorgestellt werden, um den synergetischen Effekt von objektive (Technologie) und subjektive (Bewohner) Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die ökologischen Qualität von Innenraum zu belegen.
Sozialwohnung, Energiepolitik, Energiepreis, Energiesystem, Energieverbrauch, Fallstudie, Forschungsarbeit, Innenraum, Modellierung, Werkzeug, Nutzerverhalten, Umweltqualität, Wohngebiet, council house, energy policy, power price, energy system, energy consumption, case study, research work, interior, modelling, tool, user behaviour, quality of the environment, residential area, Energieeffizienz, Wohnungsbau, Effizienz, Einflussfaktor, Endenergieverbrauch, Energieanlage, Einsparpotential, Managementsystem, Haushaltsgerät, Luftqualität, Klima, Kontrolle, Methodik, Niedrigenergiehaus, Ressourcenmanagement, Simulation, Synergieeffekt, Wohngebäude, Wohnkomfort, energy efficiency, housing construction, efficiency, factor of influence, final energy consumption, energy plant, cost-saving potential, household appliance, air quality, climate, check, methodology, low energy building, resource management, simulation, synergetic effect, residential building,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb. u. 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Beuth Recht
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
2021, 557 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alle sitzen im gleichen Boot. Open BIM (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Tuschinski, Melita
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Neuerungen, die Bausachverständige kennen sollten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Wischer, A.
RE-USE-BUILDING - das Haus der 1000 Geschichten
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2020
Simon, Axel
Keine Technik. Nirgends? Vier Häuser ohne Heizung von Baumschlager Eberle
Hochparterre, 2020
Zimmermann, Kristina
Schub für die Wärmewende. Serielle Sanierungen (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler