Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit -BMUB-, Berlin (Förderer)

Urbane Kleinstädte


Burmeister, Klaus; Rodenhäuser, Ben
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 59 S., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87994-227-5

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Urbanität wird meist ausschließlich als Urbanität der Großstadt diskutiert. Die Kleinstadt wird dabei selten wahrgenommen. Dabei sind die über 2100 Kleinstädte in Deutschland für ihre rund 24,3 Millionen Einwohner Wohn- und Arbeitsstandorte, Orte der Versorgung, Begegnung, Kultur und Bildung mit vielfältigen Funktionen. Sie bieten ihrer Bevölkerung eine besondere, eigene Lebensqualität, Identität und Heimat. Eine Annäherung an Urbanität in diesen Stadttypen scheint trotzdem nicht einfach. Und die Vorstellung, die Kleinstadt werde attraktiv, wenn sie sich "großstädtisch" gibt, ist zu kurzschlüssig. Die Publikation greift diese Diskussion auf. Die Autoren nähern sich der Frage nach der kleinstädtischen Lebensweise, ihrer Attraktivität und den daraus resultierenden Zukunftschancen für Kleinstädte unter Rückgriff auf den Begriff der Urbanität. In einem normativen Sinne vertreten die Autoren die These, dass die Urbanität in Kleinstädten in besonderem Maße eine bürgergetragene Urbanität sei. Das aktive Gestalten bzw. "Koproduzieren" ist wesentlich, denn gerade in Kleinstädten wird die Beteiligung der Stadtgesellschaft zur Schaffung von lebendigen, vitalen und attraktiven Räumen mit hoher baukultureller Qualität oft dadurch erschwert, dass eine breit aufgestellte Verwaltung und differenzierte Dienstleistungsökonomien fehlen. Wenn Bürgerinnen und Bürger die Entwicklung in hohem Maße mitgestalten und mittragen, verwirklichen sie auch ihre Vorstellung von Lebensqualität, tragen zur Lebendigkeit und Vitalität - letztlich Urbanität - ihrer Orte bei.

Publikationslisten zum Thema:
Peripherraum, Kleinstadt, Urbanität, Transformation, Handlungsfeld, Wohnungsbau, Daseinsvorsorge, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Handel, Logistik, Produktion, Wirtschaft, peripheral space, provincial town, urbanity, transformation, field of action, housing construction, existence care, digitizing, sustainability, mobility, commerce, logistics system, production,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Von Wohnungsunternehmen wird gefordert, dass ihre Gebäudebestände künftig den ambitionierten Klimaschutzvorgaben entsprechen. Dazu sollte zunächst der gegenwärtige energietechnische Zustand des Wohngebäudebestands festgestellt und transparent erfasst werden. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die z. B. durch Energieausweise gewonnenen Daten sowie weitere energierelevante Informationen in ihren Managementprozess - insbesondere das Portfoliomanagement - zu integrieren. Für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft bedeutet der Aufbau eines umfassenden energietechnischen Portfoliomanagements jedoch häufig einen erheblichen Aufwand. Ein pragmatischer Einstieg in das energietechnische Portfoliomanagement über ein Energiekataster und eine Gebäudetypologie, um technische und wirtschaftliche Einsparpotenziale zu identifizieren, ist Inhalt einer energietechnischen Potenzialanalyse und wird im Buch am Beispiel eines fiktiven Wohnungsunternehmens dargestellt. Das Buch wendet sich in erster Linie an das Management von (kommunalen) Wohnungsunternehmen, aber auch an Akteure auf (kommunal)politischer Ebene, die mit entsprechenden Vorgaben die Entwicklung des Unternehmens wesentlich beeinflussen können.


Spuren
Alex MacLean
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Im Gegensatz zu anderen Auswirkungen des Klimawandels, die nicht in großem Maßstab spürbar sind, ist der Anstieg des Meeresspiegels ein sichtbarer und unerbittlicher Indikator für die globale Erwärmung, deren Folgen weltweit zu spüren sind. Es ist nicht zu leugnen, dass der Meeresspiegelanstieg - verstärkt durch Stürme und Sturmfluten - Erosion, Überschwemmungen und katastrophale Schäden an den Küsten sowie im Binnenland verursacht. Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise anhand einer exemplarischen Region die mit dem Meeresspiegelanstieg verbundenen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Störungen auf: Der Autor hat die US-amerikanische Ostküste (Maine bis Florida) und den Golf von Mexiko (Florida bis Texas) zwischen den Jahren 2005 und 2018 mittels großformatiger Luftaufnahmen aus seiner Cessna dokumentiert. Die Bilder illustrieren die verschiedenen Zustände der überflogenen Gebiete in verschiedenen Jahreszeiten, vor und nach großen Wetterereignissen und bezeugen somit, wie sich Geographie und Landschaft durch den Klimawandel dramatisch verändern. Das Buch diskutiert auch Resilienzstrategien und zeigt dabei, wie natürliche Systeme der Ableitung von Sturmfluten dienen können oder wie die Entwicklung von Parks und Naturschutzgebieten dazu führt, dass Hochwasser ohne nachhaltige Schäden aufgenommen wird - alles Beispiele für uns in einer Zeit, in der das Bewusstsein für den steigenden Meeresspiegel in Europa noch lange nicht ausreichend ausgeprägt ist. Das Buch wird durch einen brillanten Text von Bill McKibben, einer der führenden Persönlichkeiten des Klimaaktivismus, eingeleitet.


Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
"Rechnet sich denn das eigentlich alles?", mag sich mancher Gebäudebesitzer angesichts der Kosten für energietechnische Modernisierungen fragen. Ist energiesparendes Bauen eine hochrentable Investition in die Zukunft oder doch nicht sinnvoll? Vor diesem Hintergrund und aus der Erfahrung vieler kontroverser Diskussionen um die Wirtschaftlichkeit energietechnischer Modernisierungen ist das Buch entstanden. Die Autoren wenden sich in erster Linie an private Investoren und erläutern auf verständliche Weise das Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in selbstgenutzten Wohngebäuden. Das Buch ist als eine Hilfe für Investoren zu verstehen, die vor einer Investitionsentscheidung stehen und durch die öffentliche Diskussion um die Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen verunsichert sind. Das Buch vermittelt das Wissen, um die kontroverse Diskussion um die Wirtschaftlichkeit zu verstehen und die eigene Investitionsentscheidung abzusichern. Die Autoren des Buches sind als wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut Wohnen und Umwelt (IWU) seit vielen Jahren mit dem komplexen Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in Wohngebäuden befasst.


Städtebau als politische Kultur
Städtebau als politische Kultur
Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli
2018, 400 S., ca. 350 Abbildungen. 30 cm, Hardcover
gta Verlag
 
 
Wie kein anderer prägte Hans Bernoulli das genossenschaftliche und private Siedlungs- und Wohnungswesen der Schweiz. Der auch international äußerst einflussreiche Basler Architekt, Stadtplaner, Theoretiker und Hochschullehrer war ein Homo politicus, sein Schaffen ethisch motiviert. Architektur galt ihm als Teil eines übergeordneten gesellschaftlichen Ganzen. Bis heute haben seine Gedanken und Vorschläge nicht an Brisanz verloren. Nach ersten Erfolgen mit Wohn- und Geschäftshäusern in Berlin und Mitteldeutschland machte sich Bernoulli bald mit städtebaulichen Arbeiten einen Namen. Seit 1910 Architekt der Deutschen Gartenstadtgesellschaft entwarf er unter anderem die Bebauungspläne für die Siedlungen Falkenberg bei Berlin und Reform in Magdeburg. 1912 zum Chefarchitekten der Basler Baugesellschaft berufen, avancierte er zu einem der Pioniere des Kleinwohnungs- und Siedlungsbaus in der Schweiz. Er realisierte in Basel, Zürich, Winterthur und Grenchen mehr als 30 Projekte. Darüber hinaus etablierte er den Städtebau als Lehrgebiet an der ETH Zürich und hatte damit maßgeblichen Einfluss auch auf die jüngere Generation der Schweizer Moderne. Die von Bernoulli damals erkannten Probleme sind nach wie vor nicht gelöst: Die Spekulation mit Grund und Boden ist noch immer eine der schwierigsten Herausforderungen für sinnvolle Gesamtplanungen. Die Folgen sind offensichtlich Landschaftszerstörung, renditeträchtige Umwandlung günstigen Wohnraums in teure Quartiere mit entsprechenden sozialen Folgen, akute Wohnungsnot. Nicht zuletzt deshalb ist die von Bernoulli praktisch wie theoretisch problematisierte Frage nach dem Allgemeinwohl geradezu brennend aktuell. Die Publikation stellt erstmals Leben und Werk Hans Bernoullis in einen historischen Zusammenhang. Sie verortet die Komplexität seines Wirkens zwischen politisch-wirtschaftsreformatorischer und architektonisch-städtebaulicher Diskussion und unternimmt damit eine auch internationale Neupositionierung dieses wichtigen Schweizer Architekten.


Die Häuser von Triawna und Bozhenci
Yavor Stefanov
Die Häuser von Triawna und Bozhenci
Baudenkmale aus der Zeit von 1750-1878
2008, 116 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Die Baudenkmale von 1750 bis 1878, jener Epoche, die in Bulgarien als "nationale Wiedergeburt" verstanden wird, stellen ein bedeutendes Architekturerbe dar. Den Hauptanteil bilden Wohnhäuser, die sich etwa in den Gebirgssiedlungen Triawna und Bozhenci in großer Zahl erhalten haben. Sie werden der regionalen Ausformung des Balkan- und Sredna-Gora-Hauses zugeordnet. Vor dem Hintergrund zunehmender baulicher Veränderungen infolge eines gewissen Wohlstandes, der dem Tourismus zu verdanken ist, gibt der Autor zunächst eine grundlegende Charakterisierung dieser Architektur und ihrer Besonderheit in Bezug auf Konstruktions- und Ausstattungsdetails. Anschließend werden einzelne Bauten detailliert vorgestellt. Die hier vermittelten Erkenntnisse, die durch weitere Untersuchungen vertieft werden sollen, liefern nicht zuletzt die Grundlage für einen denkmalgerechten Umgang mit dem Bestand.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirksamkeit entwicklungspolitischer Instrumente zur Beeinflussung der Siedlungsstruktur. Zwischenbericht
Gerd-Michael Hellstern, Hellmut Wollmann
Wirksamkeit entwicklungspolitischer Instrumente zur Beeinflussung der Siedlungsstruktur. Zwischenbericht
1979, 34 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen der Abnahme der Bevoelkerung und der Stagnation der Arbeitsplatzentwicklung fuer die Siedlungsstruktur im laendlichen Raum
Auswirkungen der Abnahme der Bevoelkerung und der Stagnation der Arbeitsplatzentwicklung fuer die Siedlungsstruktur im laendlichen Raum
1977, 495 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Nutzungsverteilung von grossraeumig bedeutsamen Infrastruktureinrichtungen
Bestimmung der Nutzungsverteilung von grossraeumig bedeutsamen Infrastruktureinrichtungen
1974, 427 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schlocker, Edith
Gemeindezentrum Amlach, Osttirol. Kompromiss mit Mehrwert
Architektur Aktuell, 2020

ISOS und Weiterbauen (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Jörg, Klara
Campus Lengenfeld. Einheit durch Kontrast
Architektur Aktuell, 2020
Blätgen, Nadine; Milbert, Antonia
Dichte und Pandemie. Gibt es räumliche Erklärungsmuster für das Infektionsgeschehen in Deutschland?
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Buchner, Maximiliane
Expressionistische Baukunst in Linz/Donau: Curt Kühne und Julius Schulte als Vertreter einer "anderen Moderne"
INSITU, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler