Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Niederschlagsbeeinflussung. Genese und räumliche Differenzierung am Beispiel von Berlin. Online Ressource
Pagenkopf, Anja
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2011, VIII, 218 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Mit der Arbeit wird das Niederschlagsklima der Stadt Berlin und des Umlandes in Brandenburg für den Zeitraum 1951-2000 analysiert. Insbesondere werden klimatologisch signifikante räumliche Strukturen der Niederschlagsverteilung untersucht, die durch Wirkung des urbanen Raumes verursacht werden. Für die Analyse im Untersuchungsgebiet von 60 Kilometern um das Stadtzentrum werden Primärdaten von 247 Niederschlagsmessstationen aus dem erweiterten Bereich zwischen 51,5 Grad und 53,5 Grad nördlicher Breite sowie 12 Grad und 15 Grad östlicher Länge verwendet. Aus den gemessenen Niederschlagssummen werden Gebietsmittelwerte für 636 administrative Teilflächen (größer als 20 qkm) sowie für 12 Teilflächen eines zur mittleren Windrichtung des Niederschlagstages parallelen Analyse-Transekts für jeden der 11848 Niederschlagstage interpoliert. Als Grundlage für die Klassifizierung der klimatologischen Randbedingungen und der Wetterverhältnisse wurden acht Atmosphärenparameter festgelegt, die aus den Daten der Wetterstation Berlin-Tempelhof, des NCEP/NCAR Reanalysedatensatzes sowie aus den Wetterkartenanalysen des Meteorologischen Instituts der FU Berlin aufbereitet wurden. Für 17 ausgewählte Kombinationen der Atmosphärenparameter wurde der Niederschlagsdatensatz zu klassifizierten Teilmengen gruppiert und als eigenständige aber teilweise überlappende geostatistische Experimente ausgewertet.
Klima, Niederschlagsmenge, Niederschlagsverteilung, Stadtgebiet, Stadtraum, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Untersuchungsmethode, Messung, Langzeituntersuchung, climate, rainfall, rainfall distribution, urban area, urban space, wind direction, wind velocity, investigation method, measurement,
Landschaftslektüren
Edition Kulturwissenschaft, Band 109
Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene
2018, 560 S., Hardcover, Klebebindung, durchgängig vierfarbig. 270 mm, Hardcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Laserscanner ermöglichen die Steinschlagdetektion in den europäischen Alpen (kostenlos)
Gis Business, 2021
Ein Haus für Kinder vor den Bergen in Holzkirchen
Der Bauberater, 2017
Mosimann, Markus; Thomi, Luzius; Röthlisberger, Veronika; Keiler, Margreth; Zischg, Andreas P.
1.1 Millionen Menschen leben in der Schweiz in Hochwassergebieten (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2017
Aravena, Alejandro
Paseo Metropolitano - Panoramaweg auf dem Cerro San Cristobal in Santiago de Chile
Domus, 2016
Klein, Winfried; Krickel, Bernd; Riecken, Jens; Salamon, Martin
Eine interdisziplinäre Betrachtung der vertikalen Bodenbewegungen in der Eifel (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2016
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler