Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin. Online Ressource
Hainsch, Andreas
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2003, 172 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Neuere epidemiologische und toxikologische Studien deuten darauf hin, dass Staubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm (PM10) Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Die Europäische Union hat daher zum Schutz der menschlichen Gesundheit Grenzwerte für PM10 erlassen. Die neuen Grenzwerte wurden mit der 22. BImSchV vom 11. September 2002 in Deutschland in nationales Umweltrecht umgesetzt. Es existiert eine Reihe von Quellen, die zur PM10-Immission beitragen, die in der Arbeit detailliert vorgestellt werden. Die chemischen bzw. physikalischen Vorgänge, die zur Bildung, zum Wachstum und zur Deposition der Partikel führen, werden ebenso wie die Staubmesstechnik eingehend beschrieben. Desweiteren werden die wichtigsten Erkenntnisse der eingangs erwähnten epidemiologischen und toxikologischen Studien dargestellt. Ziel der Arbeit war es zunächst, die Berliner PM10-Immissionssituation hinsichtlich der neuen gesetzlichen Anforderungen zu beurteilen, um daraus etwaigen politischen Handlungsbedarf abzuleiten. Ferner bestand eine wesentliche Aufgabe darin, lokale, regionale und überregionale Quellen (Quellgebiete) zu identifizieren und deren Immissionsbeiträge zu quantifizieren, um hierdurch mögliche Ansätze für PM10-Minderungsstrategien aufzuzeigen.Die Grundlage der Untersuchungen bildet umfangreiches Datenmaterial, welches für ausgewählte Messstationen des Berliner Luftgütemessnetzes zusammengestellt wurde. Weitere wichtige Erkenntnisse lassen sich aus einem im Rahmen der Arbeit durchgeführten Messprogramm zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Konzentration sowie der entsprechenden Staubzusammensetzungen ableiten. Ausgehend von der Vorstellung, dass sich die PM10-Immission an einem beliebigen Rezeptorort in einen Ferntransportbeitrag, einen Beitrag einer Vielzahl nicht exakt definierbarer Quellen innerhalb des Stadtgebietes und einen eindeutig erkennbaren Beitrag lokaler Quellen aufteilen lässt, werden die verschiedenen Immissionsbeiträge durch die Analyse von Konzentrationsdifferenzen zwischen verschiedenen Messstationen quantifiziert. Sowohl der diffuse Stadtbeitrag als auch der lokale Verkehrsbeitrag werden dabei hinsichtlich ihrer Hauptquellen näher aufgeschlüsselt.
Stadtgebiet, Großraum, Luftverunreinigung, Luftverschmutzung, Feinstaub, Schwebstaub, Partikel, Größe, Durchmesser, Aerosol, Entstehung, Wachstum, Messung, Messprogramm, Berechnungsverfahren, Schadstofftransport, Immission, Entwicklung, Einflussgröße, urban area, large room, air pollution, air pollution, fine dust, airborne particle, particle, size, diameter, aerosol, formation, growth, measurement, measurement programme, calculation method, contaminant transport, nuisance, development,
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
VDI-Buch
2002, xxxi, 484 S., 266 SW-Abb.,. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltsensitives Verkehrsmanagement zur Verbesserung der Luftqualität
Straßenverkehrstechnik, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Rada, Uwe
Sauberes Inselklima.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Habla, Elisabeth
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler