Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "use"


Bücher, Broschüren: (724)

Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Semina
Drewes, Jörg E. (Herausgeber); Helmreich, Brigitte (Herausgeber); Hübner, Uwe (Herausgeber); Schwaller, Christoph (Herausgeber)
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffe
Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen
2022 86 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliches Recht in Baden-Württemberg. Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht. 4.Aufl
Ennuschat, Jörg; Ibler, Martin; Remmert, Barbara
Öffentliches Recht in Baden-Württemberg. Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht. 4.Aufl.
2022 XIX,433 S., Abb., Lit.,
C.H. Beck

kostenlos
 
 

Safeguarding open spaces in the Alpine regio
Safeguarding open spaces in the Alpine region
2022 18 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsban
9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 202
Falk, Fabian (Bearbeiter)
Handlungshilfe Deponieverordnung 2020. Artikel 1 der Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 27. April 2009. Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung vom 30. Juni 2020
2021 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Data strategies for common good-oriented urban development. National Dialogue Platform Smart Citie
Data strategies for common good-oriented urban development. National Dialogue Platform Smart Cities
2021 66 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklun
Levels, Annika; Langenbrinck, Gregor; Lueder, Phil von; Pütz, Gabriele; Kurths, Andreas
Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung
2021 88 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen
Over, Margarete; Zimmermann, Patrick; Brischke, Lars-Arvid
Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen?
2021 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministerium
Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministeriums
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: use

nach oben


Forschungsberichte: (212)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweise
Kunze, Robert; Meier, Jonas; Zwirnmann, Jakob; Jakob, Martin; Müller, Jonas
Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Rau
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charloote; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnäht
Kuhlmann, Ulrike; Weihe, Stefan; Euler, Mathias; Hofmann, Gloria M. K.; Oßwald, Alexandra; Werz, Martin
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB00039
Quicker, Peter; Stockschläder, Jan; Stapf, Dieter; Baumann, Werner; Wexler, Manuela; Beckmann, Michael; Thiel, Christopher; Teipel, Ulrich; Seiler, Elisa; Hoppe, Helmut; Hoenig, Volker
Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB000393
2021 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitäten Urbaner Gebiete. Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategori
Schuchert, Lars C.; Bürgin, Matthias; Lutz, Selina; Gabriel, Ben; Schwehr, Peter
Qualitäten "Urbaner Gebiete". Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie
2021 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier. Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklun
Roost, Frank (Verfasser, Projektleiter); Baur, Christine; Bentlin, Felix; Jeckel, Elisabeth; Höfler, Jürgen; Hüttenhain, Britta; Kübler, Anna Ilonka; Million, Angela; Werrer, Stefan
Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier. Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung
2021 171 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhalti
Dorn-Pfahler, Sabine; Rexroth, Susanne; Pottgiesser, Uta; Löhnert, Günter; Dalkowski, Andreas; Gutt, Svenja; Wiederoder, Ingo; Wiwiorra, Carsten; May, Friedrich; Sinhal, Kritika
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnun
Juppien, Angelika; Zemp, Richard
Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung
2021 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutze
Hindersmann, Iris
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressourc
Geidel, Teresa; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Rogger, Magdalena; Matauschek, Christine; Völker, Jeanette; Borchardt, Dietrich
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: use

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18347)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sütcü, Filiz
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gontscharenko, Dmitrij; Hulievskyi, Pavlo; Alejnikowa, Alewtina; Ratschkowskij, Alexander
Effiziente Nutzung von Basaltelementen in Abwassernetzen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Eisenschmid, Norbert
Smart ist nicht immer auch die smartere Lösung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Modigell, Klaus
Unbedingtes Festhalten des Eigentümers an den Vereinbarungen der WEG?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Linnemannstöns, Kai
Gästebad im Gemeinschaftseigentum führt zu Rückabwicklung des Wohnungskaufvertrags!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Juli-Heptner
Schwimmbad muss gewartet werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Blatt, Thomas
Sachmangel: Konkreter Blindgängerverdacht ist offenbarungspflichtig
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: use

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1831)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rode, Peter
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schäfer, Georg
Betoninnenwannen zur nachträglichen Abdichtung von Gebäuden - Systematik der Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kalbe, Ute; Simon, Franz-Georg; Schatten, René; Terytze, Konstantin
Novelle der BBodSchV - Perspektiven für die Verwertung von Bodenmaterial 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Glunz, Wolfgang
Bewertung von Kirchenimmobilien - oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Baum, Sarah; Elsasser, Peter; Goetzke, Roland; Henseler, Martin; Hoymann, Jana; Kreins, Peter
Handlungsfelder der Landnutzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: use

nach oben


Dissertationen: (407)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Wildner, Marcus
Die Betrachtung der Ökosystemleistungen ?Phosphorretention? und ?Erholungs- und Freizeitnutzung? und ihr Zusammenhang mit der Wasserqualität von Fließ- und Standgewässern in Norddeutschland (kostenlos)
2022
Rodriguez, Richard Lemoine
Urban form, urban warming and time. From global regularities to local heterogeneities (kostenlos)
2022
Scherer, Sascha
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Jampani, Mahesh
Integrated evaluation of wastewater irrigation for sustainable agriculture and groundwater development (kostenlos)
2021
Behren, Sascha von
Das Mobilitätsskelett - ein integrativer Ansatz zur mehrdimensionalen Betrachtung von urbaner Mobilität (kostenlos)
2021
Hopfner, Karin
Ruhende Mobilität. Strategien von Land und Kommune zur Qualifizierung des Stellplatzes im Geschosswohnungsneubau mit Fokus auf Baden-Württemberg (kostenlos)
2021
Wojcik, Robin
Patterns of biogeochemical soil evolution in glacier forefields (kostenlos)
2021
Schmidt, Nico
Vorschlag zur Anpassung des Nachweises der Dekompression für bestehende Spannbetonbrücken bei Herstellung im Taktschiebeverfahren (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: use

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
VPR 2016, 266
Patentverletzung droht: Auftraggeber hat vorvertragliche Schutzpflichten
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.05.2016 - Verg 2/16)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb in zwei parallelen Verfahren den Abschluss von Rabattverträgen zum Arzneimittel mit dem Wirkstoff Pregabalin aus. Der Wirkstoff Pregabalin wird für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neuropathischer Störungen,


IBR 2013, 1135
Wann beginnt ein Vergabeverfahren?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 20.12.2012 - VK 1-130/12)

Unter Nutzung der elektronischen Plattform der EDA (European Defence Agency) schreibt der Auftraggeber (AG) die Herstellung und Lieferung von Körperschutzausrüstung aus. Während die interne Entscheidung für den Start der Beschaffung vor Ablauf der Umsetzu


IBR 2012, 593
Wie sind "Dual-Use"-Ausrüstungsgegenstände auszuschreiben?
RR Dr. Hans-Peter Roth, LL.M., Dresden
(EuGH, Urteil vom 07.06.2012 - Rs. C-615/10)

Gegenstand des Verfahrens war ein öffentlicher Auftrag über die Lieferung einer elektrotechnischen Drehtischanlage, die bei der Simulation und Übung militärischer Einsätze verwendet werden sollte. Eine europaweite Bekanntmachung war unterblieben (ca. 1,6


IBR 2012, 186
Mehr Wettbewerb im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich!
Regierungsrat Dr. Hans-Peter Roth, LL.M., Dresden
(Neu: Der Konkurrent im Sicherheits- und Verteidigungsbereich@RA Dr.@Franz Josef@Hölzl, LL.M.@@Berlin)

Mit dem Gesetz zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit vom 27.10.2011 (BGBl I S. 2570 ff) hat der Gesetzgeber die EU-Richtlinie 2009/81/EG vom 13.07.2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmte


IBR 2011, 1332
FIDIC Red Book Weltbank Version 2010
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)

Die Weltbank und andere Entwicklungsbanken verwenden das FIDIC Red Book 1999 in einer eigens von den finanzierenden Einrichtungen überarbeiteten und für deren Bedürfnisse angepassten Version. Die erste Fassung des FIDIC Red Book 1999 harmonised version da


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.


Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...


Rühl, Reinhold
11.31 Reinigungsmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Diskutiert werden u. a. das Sprühen von Reinigungsmittel, die beim Umgang mit vielen Produkten vorliegenden Expositionen und die Duftstoffe in Reinigungsmitteln. Eine ausführliche Beschreibung der Expositionen beim Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Wischverfahren ist auf der Webseite der BG BAU (Suchworte Gebäudereinigung, Gefahrstoffe) zu finden. Beim ersten Fachgespräch der BG BAU zur Thematik wurde Mitte 2018 festgehalten: »Da es Hinweise in mehreren Studien ...


Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.


Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...


Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10106)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 506    vorwärts

Zu Seite

ETA-22/0850 Zulassung vom: 14.12.2022 – aktuell
Cheville Longue Universelle Nylon OLERON. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non-structural applications
LEGALLAIS


P-IX 7475/IICA Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Modell: "YH5427", (Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., Ltd.); Verteilkartusche und Thermostatkartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse C; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4", Art. Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG


P-IX 7474/IIA Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Thermostat-Brausearmatur, Art.-Nr. 10578681 (Modell: "LH5427", Hersteller: Zhejiang Gaoao Sanitary Ware Co., LTD.); Regalkartusche und Thermostatkartusche; Brauseabgang G 1/2", Durchfluss A; mit Rückflussverhiinderer in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G 1/2"xG 3/4", Art.-Nr. b30003spe
Hornbach Baumarkt AG


ETA-22/0364 Zulassung vom: 28.11.2022 – aktuell
SPIT TAPCON XTREM LT A4. Mechanical fasteners for use in concrete
SPIT


ETA-22/0123 Zulassung vom: 28.11.2022 – aktuell
Würth concrete screw W-BS 2/A4 and W-BS 2/HCR. Mechanical fasteners for use in concrete
Adolf Würth GmbH & Co. KG


ETA-12/0280 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
EASYfast, EASYtop and BULLET screws. Screws for use in timber constructions
Berner Omnichannel Trading Holding SE


ETA-22/0520 Zulassung vom: 16.11.2022 – aktuell
TOX screw anchor Sumo Max 1 A4. Mechanical fasteners for use in concrete
TOX-Dübel-Technik GmbH


ETA-15/0435 Zulassung vom: 16.11.2022 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HST2 and HST2-R. Mechanichal fastener for use in concrete
Hilti AG BU Anchors


ETA-22/0720 Zulassung vom: 09.11.2022 – aktuell
TURBO SMART TSM concrete screw. Mechanical fasteners for use in concrete
pgb - Polska Sp. z o.o.


ETA-22/0481 Zulassung vom: 09.11.2022 – aktuell
Mungo concrete screw MCSsr, MCSshr. Mechanical fasteners for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-22/0440 Zulassung vom: 09.11.2022 – aktuell
ESSVE concrete screw EUS2 A4, EUS2 HCR. Mechanical fasteners for use in concrete
ESSVE Produkter AB


ETA-98/0001 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HST, HST-R, HST-HCR, HST3, HST3-R. Mechanical fastener for use in concrete
Hilti AG BU Anchors


ETA-11/0374 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HSA. Mechanical fastener for use in uncracked concrete
Hilti AG BU Anchors


ETA-19/0556 Zulassung vom: 02.11.2022 – aktuell
Hilti HSL4. Torque-controlled expansion anchor, made of galvanised steel, for use in concrete: sizes M8, M10, M12, M16, M20 and M24.
Hilti Corporation


ETA-17/0855 Zulassung vom: 27.10.2022 – aktuell
SCELL-IT X-BRID for concrete. Bonded fastener for use in concrete
SCELL-IT


ETA-22/0620 Zulassung vom: 26.10.2022 – aktuell
Kalz Injection system UM-H+ for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Shanghai Kalz Construction Technology Co., Ltd.


ETA-21/1043 Zulassung vom: 26.10.2022 – aktuell
BEHA Composite mortar HQC300 und BEHA Composite mortar WVB300 for concrete. Bonded anchor for use in concrete
BEHA GmbH


ETA-10/0130 Zulassung vom: 26.10.2022 – aktuell
Mungo Injection system MIT-SE Plus or MIT-COOL Plus for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Mungo Befestigungstechnik AG


ETA-08/0237 Zulassung vom: 26.10.2022 – aktuell
Chemofast Injection System VK, VK Nordic for concrete. Bonded anchor for use in concrete
CHEMOFAST Anchoring GmbH


ETA-22/0586 Zulassung vom: 25.10.2022 – aktuell
Injection system EP 131v2 for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Hard Produtos para Construcao Ltda


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 506    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

724

212

18347

1831

407

5

21

10106


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler