Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag

Seiten: 131-139

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag

Ein Bauvertrag, der für das Bauen im Bestand geschlossen wird, sollte auf die Besonderheiten eine...

1 Grundlagen des Vertrages

Demnach sind Bestandsanalysen (Feststellungen und Bewertungen des Baubestandes) als Vertra...

Von besonderer Bedeutung ist die dem Vertrag als Anlage beizufügende Leistungsbeschreibung.

Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber gemäß

Sofern der öffentliche Auftraggeber keine den Vorgaben der DIN 18299 entsprechenden Angaben in di...

Ungeachtet des Umstands, dass für private Auftraggeber keine unmittelbare Verpflichtung besteht, ...

Selbst wenn der Auftragnehmer in einer solchen Konstellation bereit ist, das aus dem Bestand resu...

2 Unternehmereinsatzform und Vertragsart

2.1 Unternehmereinsatzform

Die erfolgreiche Projektrealisierung hängt beim Bauen im Bestand maßgeblich davon ab, dass Bestan...

Vor diesem Hintergrund liegen wie bei Neubauvorhaben die Vorteile der Einzelvergabe darin,...

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmereinsatzformen sind daher im Zusammenhang mit ...

2.2 Vertragsart

Der Vorteil einer funktionalen Ausschreibung mit Abschluss eines Pauschalvertrags liegt darin, da...

Bei einer detaillierten Ausschreibung liegen eine ausführungsreife Planung und eine detaillierte ...

Bei einer funktionalen Ausschreibung und Abschluss eines Pauschalvertrages mit Schlüsse...

Im Fall einer detaillierten Ausschreibung und Abschluss eines Einheitspreisvertrages

Vor dem Hintergrund, dass beim Bauen im Bestand die Bestimmung des Leistungssolls erhebliche Schw...

Da unabhängig von der Vertragsart gerade beim Bauen im Bestand das Risiko unvollständiger oder un...

3 Leistungen des Auftragnehmers

3.1 Definition des Leistungssolls

Von besonderer Bedeutung ist es, beim Abschluss eines Bauvertrages die Leistung des Auftragnehmer...

Beim Bauen im Bestand hängt die Definition des Leistungssolls insbesondere davon ab, dass eine

Soweit der Auftraggeber das Leistungssoll durch Unterlagen definiert, die eine Bestandsanalyse un...

3.2 Bestandsrisiko

Das Baugrundrisiko resultiert aus dem Umstand, dass der Auftraggeber dem Auftragnehmer die vorhan...

Wie beim Baugrundrisiko ist es möglich, dem Auftragnehmer vertraglich das Bestandsrisiko zu übert...

3.3 Logistik- und Entsorgerkonzepte

Da beim Bauen im Bestand häufig die Platzverhältnisse sehr eingeengt sind oder die Interessen der...

3.4 Beweissicherung

Zur Dokumentation des Zustands des vorhandenen Bestands vor Beginn der Baumaßnahme empfiehlt sich...

4 Beschaffenheitsvereinbarung

Beim Abschluss eines Bauvertrages für das Bauen im Bestand ist es von wesentlicher Bedeutung, die...

5 Vergütung

6 Vertragstermine

Wie in jedem Bauvertrag ist die Vereinbarung von Vertragsterminen unverzichtbar. Der Auftraggeber...

Gleichermaßen können die über den Bestand neu aufgetretenen Erkenntnisse dazu führen, dass der Au...




aus dem Buch
Buch: Bauen im Bestand
Blick ins Buch

Bauen im Bestand
Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Sanierung - Modernisierung - Umbau
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: TSP Theißen Stollhoff & Partner
2012, 236 S., Tabellen, Musterverträge, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8718-1

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Für ein erfolgreiches Bauen im Bestand sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Neben honorar- und urheberrechtlichen Aspekten stehen das Leistungssoll des Planers sowie das Vergabe- und das Bauvertragsrecht im Mittelpunkt. Von großer Bedeutung ist auch das Bauordnungsrecht: die Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen, Bestandsschutz, Brandschutz und letztlich auch denkmalschutzrechtliche Belange können den Erfolg von Bestandsbaumaßnahmen beeinflussen. Im Rahmen der Gebäudesanierung müssen letztlich Energieeinsparmaßnahmen und mietrechtliche Aspekte beachtet werden.
Der Rechtsleitfaden "Bauen im Bestand" behandelt die einzelnen Themen ausführlich und gibt den Beteiligten Sicherheit in rechtlichen Fragen. Praxisorientiert werden die relevanten Besonderheiten dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Modernisierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Umbau, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Rechtssicherheit, Baugenehmigung, Denkmalschutz, Brandschutz, Vergabe, Vertragsgestaltung, Bauausführung, Mietrecht, Leitfaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler