Liste der Publikationen zum Thema "variation"
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 III,76 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimal material design based on variational sensitivity analysis
2019 IX,173 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Realitätsnahe Materialeigenschaften von hochfesten Feinkornbetonen in Grouted Joints
2017 XXI,403 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen
2016 XIX,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: variation
Reparaturverbindungen für Holzkonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft
kostenlos
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen
2018 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
2017 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen in drei deutschen Städten: Berlin, München und Augsburg. Forschungsvorhaben: Erarbeitung von Handlungskonzepten für eine gesunde Umwelt in städtischen Regionen unter Berücksichtigung des demographischen Wandels. For schungskennzahl: 3712 61 201, UBA-FB: 002456. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive "Tube-in-Tube"-Brücken
2014 94 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
2014 105 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK)
2014 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanz im Bauwesen - Treibhausgasemissionen praxisüblicher Deckensysteme
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Nagel, Bastian; Puppel, Sascha
Facelift für die DIN VDE 0833-2
Der Bauschaden, 2023
Köhler, Michael; Gerdes, Heiko; Meesenburg, Henning
Experimentelle Waldbewässerung im Hessischen Ried
Wasser und Abfall, 2023
Horn, Dietmar
Planungsbeschleunigung durch die Gesetzgebung. Aktuelle Änderungen im Baugesetzbuch und im Raumordnungsgesetz
Raumplanung, 2023
Binder, J.; Glas, M.; Hauer, C.; Liedermann, M.; Habersack, H.; Tritthart, M.
Kiesinseln an der Donau - naturbasierte Lösungen zum Erhalt der Wasserstraße (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Pipenbaher, Marjan
Pelje?ac bridge, Croatia. Part 1: Concept and Design
Bauingenieur, 2023
Pfeiffer, Torsten
Update 2022 für die Richtlinien VdS 2095. Korrekturen, Klarstellungen und redaktionelle Anpassungen
s+s Report, 2022
Vorländer, Jochen
Höhere Schornsteine bei Festbrennstoffen. Änderung der 1.?BImSchV (§?19) (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Summer, Markus; Moschen, Lukas; Adam, Christoph
Vergleich der Methoden zur Berechnung der seismischen Tragwerksantwort
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Walsemann, Clara; Albert, Andrej; Mark, Peter
Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus Temperaturdifferenzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Verbundelement zur numerischen Simulation des Bewehrungsverhaltens 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hochstein, Tim; Thienert, Christian; Kessler, Dominik; Kaundinya, Ingo
Verpressverfahren zur Abdichtung von Tunnelinnenschalen - Neue Erkenntnisse aus Großversuchen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Werning, Hanno
Zuordnungstabellen durch die MHolzBauRL und deren Folgen für die Nachweisführung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Ulrich, Sandra; Reisenbichler, David
LKW-Platoons und ihre Auswirkungen auf den Straßenoberbau 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Thumm, Stephan; Wehner, Matthias
Einsatz eines Tunnel-Lüftungs-Simulators zur Erhöhung der Sicherheit und Beschleunigung der Inbetriebnahme am Beispiel des Tunnels Kriegsstraße in Karlsruhe 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kirisits, Christian; Maly, Thomas; Lechner, Christoph
Österreichische Umsetzung der Änderungen zum Anhang II der europäischen Umgebungslärmrichtlinie für Schienenverkehrslärmemissionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: variation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Charakterisierung von Trennflächengefügen mittels automatisierter Flächenerfassung an TLS gestützten 3D-Aufschlussmodellen (kostenlos)
2021
Schelter, Lennart Noel
On groundwater monitoring using machine learning and satellite remote sensing (kostenlos)
2021
Betz-Nutz, Sarah
Vergleichende photogrammetrische Untersuchungen zu langfristigen Veränderungen der Morphodynamik auf neuzeitlichen Lateralmoränen ausgewählter Alpengletscher (kostenlos)
2021
Haubaum, Christina
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021
Teschemacher, Sonja Ursula
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse agrarwirtschaftlicher und konstruktiver Maßnahmen des dezentralen Hochwasserrückhalts (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Uhlendorf, Tino; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Strategien des Komplexitätsmanagements bei Bauprojekten zur Beherrschung von Änderungen
2020
weitere Dissertationen zum Thema: variation
Unentgeltliche Grundstücksübertragung trotz Vorbehalt eines lebenslangen Nießbrauchs
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 03.03.2022 - 1 W 37/21)
Der Ehemann (Bekl. zu2) übertrug seiner Ehefrau (Bekl. zu1) mit notariellem Vertrag vom 18.05.2017 mehrere Grundstücke, an denen er sich ein lebenslanges, unentgeltliches Nießbrauchsrecht vorbehalten hatte. Eine Gegenleistung der Ehefrau war im Vertrag ni
IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Beschluss vom 13.05.2020 - 6 U 300/19 (aufgehoben))
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
VPR 2016, 132
Wertung von Konzepten setzt keinen abschließenden Kanon an Leistungen voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 22.12.2015 - 1/SVK/039-15)
Der Auftraggeber (AG) vergibt Postdienstleistungen. Als Zuschlagskriterien legt er mit einer Gewichtung von jeweils 10 v. H. u. a. Aus- und Fortbildungskonzept, Strategie Sendungsspitzen sowie Qualitätssicherung fest. Bestandteil der Leistungsbeschreibung
IBR 2010, 3568
FIDIC Dispute-Adjudication-Board-Sprüche sind vollziehbar!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court Singapore, Urteil vom 20.07.2010 - OS 206/2010)
Der Staat Indonesien (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage des FIDIC Red Book 1999 mit der Planung und dem Bau einer Pipeline. Es entsteht Streit über eine Mehrforderung aus einer Variation. Der AN ruft das Dispute Adjudication Board (D
IBR 2006, 1320
Verständnis FIDIC-Vertrag: Rechte (Claims) müssen fristgebunden verfolgt werden!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz zur Vertragsgestaltung von: Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Problem#Klausel 20.1 verlangt vom Contractor, dass er seine Rechte fristgerecht anzeigt. Die Anspruchsgrundlagen sind über das gesamte FIDIC Red Book verteilt; Ansprüche auf EOT finden sich in 14, solche auf Cost in 17 Klauseln. Zeigt der Contractor se
IBR 2004, 233
Anordnungen gemäß § 1 Nr. 3, 4 VOB/B rechtfertigen keine Einstellung der Arbeiten!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(Theorien zur Rechtnatur von § 1 Nr. 3 und 4 VOB/B und ihre Auswirkungen auf die Nachtragsproblematik@Prof.@Friedrich@Quack@Richter am BGH a.D.@Berlin)
Die Rechtsnatur der Anordnungsrechte gemäß § 1 Nr. 3, 4 VOB/B ist umstritten. Nach einer Meinung handelt es sich um Kontrahierungszwang, nach einer anderen um eine Verpflichtungsermächtigung. Dagegen ging der BGH bereits in älterer Judikatur
IBR 1997, 177
Mogendorfer Modell: verfassungsrechtlich zulässig?
RA Arnold Boesen, Bonn
(VerfGH Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.11.1996 - VGH N 3/96)
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz einen Normenkontrollantrag. Gegenstand dieses Antrages sind Teile des Landeshaushaltsgesetzes 1996. Die Landtagsfraktion bemängelt das von der rheinland-pfälzischen Land
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
5.1 Einfluss der Wetterrandbedingungen und der Baualtersklasse von Gebäuden
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Auswertung der Abbildung 5-3 liegen derartige Randbedingungen an 38 einzelnen Tagen vor. Idealfall: Die klimatischen Randbedingungen zwei Tage vor der Thermogrammerstellung wurden immer gleich dem Thermografietag (dritter Tag) angenommen. Abbildung 5-9: Maximale Schwankungen der Temperaturen im Deckenixel im Tagesverlauf zur Beantwortung der Frage: »Spielt es eine Rolle, wann im Tagesverlauf eine Thermografie angefertigt wird?
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Zusammenfassung
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. In bezug zur Aufgabenstellung dieses Forschungsvorhaben lassen diese Randbedingungen den Schluß zu, daß eine Variation des Injektionsuntergrundes - hier Ziegel - erforderlich ist. Betrachtet man die Angaben der Hersteller im Rahmen einer zusammengestellten Marktübersicht, so ist zu erkennen, daß einige Hersteller über die Einsatzbereiche und ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Mauerwerk
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
Zum Teil liegt das daran, daß man beim Vermauern Ziegel unterschiedlichster Qualität und Herkunft verwendete. Ziegel werden aufgrund des spezifischen Herstellungsprozesses erst in den letzten Jahrzehnten in nahezu kontinuierlicher Qualität hergestellt. Die Vielfalt der an Bauwerken eingesetzten Mörtelzusammensetzungen ist bedeutend größer als die der Ziegel.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-IX 8395/IA Prüfzeugnis
vom: 10.10.1997
– abgelaufen
EHM Waschtischbatterie der Firma Rapetti S.p.A. Serie EMY, Art.-Nr. Nr. 651.03.45 . variationen: Art.-Nr. 700.03.67, 700.13.67, 651.13.45
Rubinetterie Rapetti S.p.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler