Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "vegetation"


Bücher, Broschüren: (94)

DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, US
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Tebyanian, Nastaran (Herausgeber)
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

JoDLA 7-2022
JoDLA 7-2022
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 7-2022
Journal of Digital Landscape Architecture
2022, XXX, 714 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayer
Ökologische Aufwertung von Straßenbegleitflächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen in Bayern
2020 49 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vegetarian Architecture
Andrea Bocco Guarneri
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2020, 240 S., 300 col. ill., Softcover
Jovis
 
 

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 

Tiergarten, Landscape of Transgression
Tiergarten, Landscape of Transgression
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebau
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus
2018 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat island
Miller, Matthias
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: vegetation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Merkblatt DWA-M 622-2 Entwurf, November 2022. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung - Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 616
2017, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Regiosaatgut - Regiosaatgut-Mischungen, RSM Regio. Naturraumtreues Saatgut - Übertrag von Mähgut, Druschgut, Saatgut, Vegetationssoden, Oberboden
2014, 123 S., Abb., Tab.,
 
 

Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

Fachbericht zur Pflege von Jungbäumen und Sträuchern. Ausgabe 2008
Fachbericht zur Pflege von Jungbäumen und Sträuchern. Ausgabe 2008
2008, 40 S.,
 
 

Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Fachbericht. Pflege historischer Gärten. Tl.1. Pflanzen und Vegetationsflächen. Ausgabe 2006
Fachbericht. Pflege historischer Gärten. Tl.1. Pflanzen und Vegetationsflächen. Ausgabe 2006
2006, 97 S.,
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: vegetation

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wie grün sind deutsche Städte
Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Eichler, Lisa; Wurm, Michael; Tenikl, Julia; Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Fina, Stefan
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentüme
Leistner, Philip; Eitle, Adrian; Krause, Pia; Meier, Linda; Röseler, Holger
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartun
Herfort, Susanne; Pflanz, Kerstin; Kappis, Christel; Mann, Gunter; Tschuikowa, Steffi; Bechstein, Felicitas; Maß, Virginia
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flor
Richner, N.; Thiel-Egenter, C.; Nienhuis, C.; Schnyder, J.
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrünte Stützgitterböschungssystem
Steinauer, Peter (Projektleiter); Stöckli, Beat (Mitarbeiter); Bohne, Jens (Mitarbeiter); Gysin, Martina (Mitarbeiter); Schwarz, David (Mitarbeiter); Scheuter, Beat (Mitarbeiter)
Begrünte Stützgitterböschungssysteme
2012 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The artificial catchment Chicken Creek - initial ecosystem development 2005-201
Elmer, Michael; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Gerwin, Werner; Hüttl, Reinhard F.
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-RO
Bracke, David; Reznik, Ganna; Mölleken, Helga; Berteilt, Wolfgang; Schmidt, Eberhard
Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-ROM
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: vegetation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1036)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rezepte gegen Algen und Pilze an der Fassade
Ausbau + Fassade, 2022
Grüntuch-Ernst, Almut; Grüntuch, Armand
Blühende Dachlandschaften (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Rudolph, Michael
"Junge Gärten Torgau". Thüringer Landesgartenschau mit Glacis am Festungsgelände
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Pichlhöfer, Alexander; Fischer, Henriette; Wimmer, Werner; Korjenic, Azra
Kletterpflanzen und erdberührtes Ziegelmauerwerk: Untersuchung des Feuchteeintrags durch Bewässerung
Das Mauerwerk, 2022
Grimm, Karl; Murer, Erwin; Schmidt, Stefan; Zeiser, Anna
Das Schwammstadtprinzip für Bäume. Entwicklung und Umsetzung in Österreich
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Riesen, Matthias; Widmer, Stefan; Dengler, Jürgen; Billeter, Regula
Einfluss maschinell geöffneter Lichtungen auf die Artenvielfalt in Grün-Erlen-Beständen. Eine Untersuchung zu Gefäßpflanzen, Tagfaltern und Heuschrecken
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Krohn, Thorsten (Verfasser, Verfasser)
Gehölze an Bahnstrecken: Paradigmenwechsel notwendig
Pro Baum, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Frei, Jonas; Hofstetter, Andi (Photograph)
Braun, struppig und wertvoll. Begrünte Dächer: Kostbarer Boden über unseren Köpfen
Hochparterre, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: vegetation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulze, Christian; Lindner, Paul G.; Hübelt, Jörn
Messung der akustischen Wirksamkeit von Vegetation neben Bundesfernstraßen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Merz, Thomas
Lebensräume - Denkmalsanierung und Artenschutz 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Lins, Susanne
50 Grüne Häuser. Entwicklung und Umsetzung des BeRTA-Grünfassadensystems in Wien 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Alshomaree, Rima; Stamm, Jürgen
Einfluss der Vegetation auf aquatische Habitatverhältnisse in Fließgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Behnisch, Martin; Münzinger, Markus; Poglitsch, Hanna; Willenborg, Bruno; Kolbe, Thomas H.
Anwendungsszenarien von Geomassendaten zur ModelIierung von Grünvolumen und Solarflächenpotenzial 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften

weitere Aufsätze zum Thema: vegetation

nach oben


Dissertationen: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heidke, Inken
Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water (kostenlos)
2022
Santucci, Daniele
Impact of microclimate on people flows in dense urban space (kostenlos)
2021
Betz, Florian
Biogeomorphology from space. A comprehensive analysis of the corridor of the Naryn River in Kyrgyzstan based on remote sensing (kostenlos)
2021
Singh, Shweta; Kottmeier, C. (Herausgeber)
Convective precipitation simulated with ICON over heterogeneous surfaces in dependence on model and land-surface resolution (kostenlos)
2021
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Wang, Yawei
Monitoring soil moisture dynamics and energy fluxes using geostationary satellite data (kostenlos)
2021
Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Schweiger, Constantin
Coastal numerical modelling of vegetated dunes. Improving dune erosion modelling for the consideration of land-based belowground vegetation (kostenlos)
2021
Scheres, Babette
Towards ecologically valuable sea dikes. Eco-engineering studies with special focus on the sea dike vegetation (kostenlos)
2021
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: vegetation

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2019, 202
Umbauzuschlag bei Freianlagen?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Celle, Beschluss vom 23.01.2019 - 14 U 13/18)

Ein Planungsbüro wurde mit Leistungen bei Verkehrsanlagen und Freianlagen beauftragt. Ein Honorarzuschlag für Umbauten und Modernisierungen wurde nicht vereinbart. Gestützt u. a. auf Kommentarliteratur berechnet das Planungsbüro bei Verkehrsanlagen und Fr


IBR 2012, 354
Windkraftanlagen: Wann werden Nachbarn optisch oder akustisch beeinträchtigt?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22.03.2012 - 11 N 50.10)

Für einen Windpark mit 13 Windkraftanlagen erteilte die Behörde eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb. Ein Nachbar, dessen Grundstück 1.300 m vom genehmigten Windpark entfernt liegt, klagte und machte optische und


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


IBR 2004, 1094
Zur Zuordnung der Berufsbilder des Straßenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus
RA Gerd Schoenen, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.05.1999 - 6 U 34/99)

Die Berufsbilder des Straßenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus umfassen teilweise identische Tätigkeitsbereiche. Vorliegend will ein Garten- und Landschaftsbauer sowohl das Anlegen von Fahr- und Parkplätzen für PKWs als auch den Aushub der entsprech


IBR 2004, 1087
Handwerksabgrenzung: Wie wird die landschaftsgärtnerischen Prägung einer Straße ermittelt?
RA Rudolf-Walther Klingshirn, Gräfelfing b. München
(AG Anklam, Urteil vom 22.07.2002 - 62 OWi 20/01)

Vorliegend hat ein Betrieb des Garten- und Landschaftsbaus eine öffentliche Straße aus Betonsteinpflaster erstellt. Nach Ausführung der Arbeiten ermittelt die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen die Handwerksordnung und d


IBR 1994, 250
Die Gasthoferweiterung im Außenbereich
Richter beim VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 23.09.1993 - 8 S 2561/92)

Wirtsleute begehren als Eigentümer ihres seit 1959 bestehenden Gasthofes die Erteilung einer Baugenehmigung zum Anbau von insgesamt sechs weiteren Fremdenzimmern auf zwei Geschoßebenen. Der Gasthof verfügt seit seiner ersten Erweiterung im Jahre 1989 von


nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.


Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.


Ernst, Wolfgang
Besondere Anforderungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Zur fachgerechten Planung einer Dachbegrünung gehört die Berücksichtigung der Umgebungsfaktoren. Werden diese nicht berücksichtigt kann es zu partiellem Ausfall der Vegetation kommen, wie nebenstehende Abbildungen verdeutlichen. Aus Kaminen und Abzügen austretende Abgase können direkte Schäden an der Vegetation, insbesondere an winter- und immergrünen Pflanzen verursachen.


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...


Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Bonk, Michael; Krätschell, Michael
Hölzerne Dachauskragungen - Unterseitig auftretende Schimmelpilzbildungen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bereits kurze Zeit nach der Errichtung des Gebäudes traten an der Unterseite der Dachauskragungen Schimmelpilzbildungen auf (Bild 2). Der Befall beschränkte sich hier ausschließlich auf alle vier Dacheckbereiche, so dass eine grundsätzlich mangelhafte Ausführung der Dachauskragung als mögliche Ursache ausgegrenzt werden konnte. Im Gegensatz zur traufseitigen, gegen die Außenwand geneigten Dachauskragung besteht an der Unterseite der senkrecht zur Außenwand stehenden Dachauskragung am Ortgang ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-MPA-E-21-505 Prüfzeugnis vom: 25.03.2021 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Flachdachauflage "REGUPOL vegetation control 767 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
REGUPOL BSW GmbH


P-MPA-E-21-505 Prüfzeugnis vom: 12.02.2021 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Flachdachauflage "REGUPOL® vegetation control 767 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
REGUPOL BSW GmbH


nach oben

 Kategorien:

94

11

21

1036

101

72

6

31

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler