Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "vegetation"


Bücher, Broschüren: (92)

Vegetarian Architecture
Andrea Bocco Guarneri
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
2019, 240 S., ca. 300 farb. Abb. 25.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Im Dorf vor der Stadt
Emanuel La Roche
Im Dorf vor der Stadt
Die Baugenossenschaft Neubühl, 1929-2000
2019, 400 S., 70 SW-Abb. 247 x 166 mm, Hardcover
Chronos
 
 

Tiergarten, Landscape of Transgression
Tiergarten, Landscape of Transgression
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der full-waveform Flugzeuglaserscannerdaten für die volumetrische Repräsentation in Umweltanwendunge
Richter, Katja
Analyse der full-waveform Flugzeuglaserscannerdaten für die volumetrische Repräsentation in Umweltanwendungen
2018 IX,173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

kostenlos
 
 

Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebau
Biedermann, Martin
Das negierte Erbe - Über eine Epoche der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus
2018 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat island
Miller, Matthias
Visual analytics of spatio-temporal event predictions. Investigating causes for urban heat islands
2018 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pücklers Parklandschaften
Dino Heicker
Pücklers Parklandschaften
Spaziergänge in Muskau, Branitz und Babelsberg
2., Aufl.
2018, 120 S., 9 b/w and 68 col. ill., 3 col. graphics. 225 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Vertikale Begrünung
Nicole Pfoser
Vertikale Begrünung
Fachbibliothek Grün
2018, 240 S., 90 Farbfotos, 100 farbige Zeichnungen. 235 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jen
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena
2017 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: vegetation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (10)
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
Merkblatt DWA-M 524, September 2020. Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 616
2017, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Regiosaatgut - Regiosaatgut-Mischungen, RSM Regio. Naturraumtreues Saatgut - Übertrag von Mähgut, Druschgut, Saatgut, Vegetationssoden, Oberboden
2014, 123 S., Abb., Tab.,
 
 

Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
Innenraumbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen. Ausgabe Juli 2011
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
 
 

Fachbericht zur Pflege von Jungbäumen und Sträuchern. Ausgabe 2008
Fachbericht zur Pflege von Jungbäumen und Sträuchern. Ausgabe 2008
2008, 40 S.,
 
 

Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
Richtlinie für den Bau von Golfplätzen. Golfplatzbaurichtlinie. 4. Ausgabe 2008
2008, 60 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Fachbericht. Pflege historischer Gärten. Tl.1. Pflanzen und Vegetationsflächen. Ausgabe 2006
Fachbericht. Pflege historischer Gärten. Tl.1. Pflanzen und Vegetationsflächen. Ausgabe 2006
2006, 97 S.,
 
 

Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 226
1993, V,33 S.,
 
 

Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 220
1991, VI,64 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flor
Richner, N.; Thiel-Egenter, C.; Nienhuis, C.; Schnyder, J.
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressourc
Schütte, Peter; Kohls, Malte; Kattau, Sandra; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Lienemann, Annette
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVI
Schwaiger, Hannes; Bird, David Neil; Gallaun, Heinz; Zuvela-Aloise, Maja; Andre, Konrad
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrünte Stützgitterböschungssystem
Steinauer, Peter (Projektleiter); Stöckli, Beat (Mitarbeiter); Bohne, Jens (Mitarbeiter); Gysin, Martina (Mitarbeiter); Schwarz, David (Mitarbeiter); Scheuter, Beat (Mitarbeiter)
Begrünte Stützgitterböschungssysteme
2012 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss innerörtlicher Grünflächen und Wasserflächen auf die PM10-Belastun
Endlicher, Wilfried; Langner, Marcel; Dannenmeier, Susanne; Fiedler, Annegret; Herrmann, Ira; Ohmer, Tanja; Dalter, Dennis; Kull, Martin; Gebhardt, Reiner; Hartmann, Klaus
Einfluss innerörtlicher Grünflächen und Wasserflächen auf die PM10-Belastung
2011 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

The artificial catchment Chicken Creek - initial ecosystem development 2005-201
Elmer, Michael; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Gerwin, Werner; Hüttl, Reinhard F.
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-RO
Bracke, David; Reznik, Ganna; Mölleken, Helga; Berteilt, Wolfgang; Schmidt, Eberhard
Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-ROM
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

The artificial catchment Hühnerwasser (Chicken Creek): construction and initial propertie
Gerwin, Werner; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Elmer, Michael; Maurer, Thomas; Schneider, Anna
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Initial development of the artificial catchment Chicken Creek - monitoring program and survey 2005-200
Schaaf, Wolfgang (Herausgeber); Biemelt, Detlef (Herausgeber); Hüttl, Reinhard F. (Herausgeber)
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: vegetation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (960)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mommsen, Marianne; Thränert, Thomas
Der Kunstcampus der Berliner Europacity. Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Eichler, Lisa; Krüger, Tobias; Meinel, Gotthard; Tenikl, Julia; Wurm, Michael
Wie grün sind deutsche Städte?
Gis Business, 2020
Krause, Pia; Leistner, Philip; Mehra, Schew?Ram
Einsatz und Auswirkung von Vegetation bei autochthonen Bauten. Literaturstudie und -analyse im globalen und regionalen Kontext
Bauphysik, 2020
Möller, Matthias; Bartlomiejczak, Klaudia
Urbanes Grün und Stadtklima: Analyse von Vegetation in europäischen Großstädten
Gis Business, 2020
Bartels, Pia
Herausforderungen durch problematische Arten - ein Überblick über die aktuelle Situation auf Straßenbegleitgrün
Straßenverkehrstechnik, 2020
Hogeback, Nina
Ein zweites Leben. Ein Mustergarten zum Thema Recycling
Neue Landschaft, 2020
Steiner, Tobias
Wiener Tropennächte. Hitzeschutzmaßnahmen für den privaten Wohnbereich
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Eschenbach, Annette; Gröngröft, Alexander
Bodenschutz und Klimawandel
Bodenschutz, 2020
Dirnhofer, Heinz; Muhr, Sabine
Gefahr am Straßenrand. Ambrosiabekämpfung - Überblick und Bericht zum Forschungsprojekt
Bau Intern, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: vegetation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Welker, Antje; Dierschke, Martina; Gelhardt, Laura
Methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (Feine Abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Henninger, Sascha
Wenn sich das Blatt wendet - Anpassungsstrategien und mikroklimatische Auswirkungen im Siedlungsraum 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Behnisch, Martin; Münzinger, Markus; Poglitsch, Hanna; Willenborg, Bruno; Kolbe, Thomas H.
Anwendungsszenarien von Geomassendaten zur ModelIierung von Grünvolumen und Solarflächenpotenzial 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Dunger, Volkmar
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Eisenberg, Bernd; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Neues urbanes Grün - Freistehende Vertikalbegrünung für das Stadtklima. Über das BMBF-Projekt INTERESS-I, das Grüne Zimmer und das mobile Grüne Zimmer 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Scheres, Babette; Graunke, Annelie; Wrage-Mönnig, Nicole; Michalzik, Jochen; Liebisch, Sven; Schlurmann, Torsten; Schüttrumpf, Holger
Ökologisch wertvolle Deckschichten für Seedeiche. Stand der Technik, Zielvegetation und aktuelle Untersuchungen 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Haas, Amelie
Nutzung künstlicher Neuronaler Netze zur Detektion von Stadtgrün 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Diestel, Heiko
Die Evolution ist ziellos, Fortschritt ist nicht immer "sinnvoll". Kulturtechnik - Alte und neue Aufgaben und Ziele 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: vegetation

nach oben


Dissertationen: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ackerbauer, Heide; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Islam, Muhammad Shariful
Mangrove forest management and its influence on forest-dependent communities. A case study in the Sundarbans Mangrove Forest World Heritage and Ramsar Site, Bangladesh (kostenlos)
2018
Linke, Tony
Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum. Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten? (kostenlos)
2017
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017
Köppler, Marc-Rajan Walter
Naturalistische Pflanzungen - Möglichkeiten in der urbanen Pflanzenverwendung (kostenlos)
2017
Pfoser, Nicole
Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung. Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen (kostenlos)
2016
Seiffert, Franz
Charakterisierung von Gesteinsbewuchs und -verwitterung durch einen Modellbiofilm (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: vegetation

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2019, 202
Umbauzuschlag bei Freianlagen?
Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Würzburg
(OLG Celle, Beschluss vom 23.01.2019 - 14 U 13/18)

Ein Planungsbüro wurde mit Leistungen bei Verkehrsanlagen und Freianlagen beauftragt. Ein Honorarzuschlag für Umbauten und Modernisierungen wurde nicht vereinbart. Gestützt u. a. auf Kommentarliteratur berechnet das Planungsbüro bei Verkehrsanlagen und Fr


IBR 2012, 354
Windkraftanlagen: Wann werden Nachbarn optisch oder akustisch beeinträchtigt?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 22.03.2012 - 11 N 50.10)

Für einen Windpark mit 13 Windkraftanlagen erteilte die Behörde eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb. Ein Nachbar, dessen Grundstück 1.300 m vom genehmigten Windpark entfernt liegt, klagte und machte optische und


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


IBR 2004, 1094
Zur Zuordnung der Berufsbilder des Straßenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus
RA Gerd Schoenen, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.05.1999 - 6 U 34/99)

Die Berufsbilder des Straßenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus umfassen teilweise identische Tätigkeitsbereiche. Vorliegend will ein Garten- und Landschaftsbauer sowohl das Anlegen von Fahr- und Parkplätzen für PKWs als auch den Aushub der entsprech


IBR 2004, 1087
Handwerksabgrenzung: Wie wird die landschaftsgärtnerischen Prägung einer Straße ermittelt?
RA Rudolf-Walther Klingshirn, Gräfelfing b. München
(AG Anklam, Urteil vom 22.07.2002 - 62 OWi 20/01)

Vorliegend hat ein Betrieb des Garten- und Landschaftsbaus eine öffentliche Straße aus Betonsteinpflaster erstellt. Nach Ausführung der Arbeiten ermittelt die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen die Handwerksordnung und d


IBR 1994, 250
Die Gasthoferweiterung im Außenbereich
Richter beim VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 23.09.1993 - 8 S 2561/92)

Wirtsleute begehren als Eigentümer ihres seit 1959 bestehenden Gasthofes die Erteilung einer Baugenehmigung zum Anbau von insgesamt sechs weiteren Fremdenzimmern auf zwei Geschoßebenen. Der Gasthof verfügt seit seiner ersten Erweiterung im Jahre 1989 von


nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.


Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.


Ernst, Wolfgang
Besondere Anforderungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Zur fachgerechten Planung einer Dachbegrünung gehört die Berücksichtigung der Umgebungsfaktoren. Werden diese nicht berücksichtigt kann es zu partiellem Ausfall der Vegetation kommen, wie nebenstehende Abbildungen verdeutlichen. Aus Kaminen und Abzügen austretende Abgase können direkte Schäden an der Vegetation, insbesondere an winter- und immergrünen Pflanzen verursachen.


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...


Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Bonk, Michael; Krätschell, Michael
Hölzerne Dachauskragungen - Unterseitig auftretende Schimmelpilzbildungen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bereits kurze Zeit nach der Errichtung des Gebäudes traten an der Unterseite der Dachauskragungen Schimmelpilzbildungen auf (Bild 2). Der Befall beschränkte sich hier ausschließlich auf alle vier Dacheckbereiche, so dass eine grundsätzlich mangelhafte Ausführung der Dachauskragung als mögliche Ursache ausgegrenzt werden konnte. Im Gegensatz zur traufseitigen, gegen die Außenwand geneigten Dachauskragung besteht an der Unterseite der senkrecht zur Außenwand stehenden Dachauskragung am Ortgang ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

92

10

18

960

73

60

6

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler