Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
Herlyn, Johann W.
Seiten: 134-153

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Der Wärmeschutz von Fachwerkwinden kann bei denkmalgeschützten Gebäuden oft nur durch den Einbau ...

The heat insulation of half-timbered walls often can be improved in monumental listed buildings w...

Werden historische Fachwerkgebäude umgenutzt oder instandgesetzt, ist in der Regel der Wärmeschut...

Innendämmungen sind jedoch bauphysikalisch problematisch. Im Wandquerschnitt stellen sich geringe...

Unzuträgliche Auffeuchtungen beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer einer Fac...

Die Bewitterungssimulationen wurden unter zeitgerafften und verschärften Außenklimabedingungen du...

Die Ergebnisse aus den Untersuchungen dienen der Planung des Wärmeschutzes bei den zuvor genannte...

Jede Seite ist in vier Sektionen aufteilbar, so daß auch während eines Versuchs vier unterschiedl...

Die Querschnittsvarianten wurden in eine Fachwerkprüfwand mit den Abmessungen 8,0 x 2,5 m<...

Die Tabelle 1 zeigt die Kombinationen der Holzarten und der Ausfachungen mit den Innendämmung...

Weiterhin stellt die Tabelle 1 die Bewertung der Variationen aus dem Nachweis mit den station...

Für die kritischen Querschnitte waren die Ergebnisse der Bewitterungssimulation von großer Wichti...

Bei der Bewitterungssimulation in einer Doppelklimakammer ist das gewählte Simulationsmodell von ...

Am günstigsten erschien für ein Simulationsklima ein beschleunigtes Klima unter Berücksichtigung ...

Im nächsten Schritt wurde die Dauer des Simulationszyklus bestimmt. Mit einer Beschleunigung des ...

In den Berechnungen wurden die Elemente mit den höchsten Auffeuchtungen im Holzquerschnitt bestim...

Eine Auswertung der numerischen Simulationen zeigte, daß eine Zeitraffung auf 112 Tage und eine A...

Als Nutzungsklima wurde auf der Warmseite der Doppelklimakammer ein konstantes Klima mit einer Lu...

Ein weiterer Schwerpunkt der Messungen war die Aufzeichnung der Temperaturen an den Oberflächen s...

in der Abbildung 3 und Abbildung 4 werden die Feuchteverläufe in einem Fichten- bzw. Eich...

Die an den Wärmedämmputz angrenzenden Stellvertreter feuchteten im simulierten Winter gering um e...

Nach der Norm waren die Aufbauten nicht zulässig oder zumindest an der Grenze zur Zulässigkeit (s...

Abweichend von den rechnerischen Nachweisen war die Innendämmung aus einer Holzwolleleichtbauplat...

Während des Versuchs lagen die Holzfeuchten deutlich unter 20 M.-%. Nach 30 Versuchstagen wurden ...

Die Abbildung 6 zeigt während des Versuchs gemessene und numerisch simulierte Holzfeuchteverl...

Die berechneten Holzfeuchten wurden noch nicht auf der Basis von Stoffkennwerten ermittelt, die a...

Die Abweichungen zwischen den Meß- und Rechenwerten waren dennoch mit etwa 2 M.-% gering. Tendenz...

Die Abweichungen zwischen den unter zeitgerafften Klimabedingungen gemessenen sowie berechneten H...

Die Einbaufeuchten aus einer Innendämmung, die aus einem Holzleichtlehm mit einer Rohdichte von e...

Auch hier war der Einfluß der Einbaufeuchten auf das Holzfeuchteverhalten deutlich zu erkennen. V...

Von den Querschnitten mit Innendämmungen aus mineralischem Faserdämmstoff lagen in der Variante o...

So wurde bei dem mit Mineralfaser ohne Dampfsperre gedämmten Holz Schimmelpilzbefall beobachtet, ...

Im Gegensatz hierzu wurden bei einer Innendämmung aus Mineralfaserdämmstoff mit einer Luftschicht...

Eine Erklärung hierfür liegt in der rechnerischen Annahme einer stehenden Luftschicht, während im...

In dem Eichenholz, das durch Mineralfaserdämmstoff mit einer fehlerhaften Dampfsperre gedämmt wur...

Am Strebenkopf wurden nach 45 Versuchstagen zum Ende des simulierten Januar Feuchteflecken und Sc...

Bei einem historischen Fachwerkgebäude wurden im Juni bzw. Oktober 1994 Innendämmungen aus Holzwo...

Die Abbildung 13 zeigt die elektrisch gemessenen Holzfeuchteverläufe in einem Eichenständer. ...

Zur Überprüfung der elektrisch gemessenen Holzfeuchten zeigt die Abbildung 14 die gravimetris...

Bei der elektrischen Feuchtemessung lagen die Feuchten im Oktober 1995 zwischen 19 M.-% und 21 M....

Die Innendämmungen aus Holzleichtlehm mit einer Dicke von etwa 200 mm bewirkten ähnlich hohe Holz...

Die gravimetrischen Feuchtemessungen an Bohrkernen bestätigten die elektrischen Messungen (s. Abb...

Die in-situ-Messungen zeigen jedoch auch die Problematik der Holzauffeuchtungen durch die Einbauf...

In der Doppelklimaanlage des WKI wurde die Eignung unterschiedlicher Innendämmungen in Fachwerkwä...

Nach den experimentellen Ergebnissen unter zeitgerafften und verschärften Klimabedingungen waren ...

Nach der Bestimmung der Materialkennwerte im Labor werden die Ergebnisse aus den numerischen Simu...

Für eine mineralische Leichtlehmdämmung wurden die unter zeitgerafften Klimabedingungen gewonnene...

Die Ergebnisse aus den Bewitterungssimulationen werden zur Modernisierung und Instandsetzung von ...

In derzeit in der Planung befindlichen Versuchen soll in der Doppelklimaanlage die Eignung von na...

Weiterhin sollen die positiven als auch die, aus der Praxis bekannten, negativen Auswirkungen von...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler