
Verbietet das Bauen!
Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und FlächenfraßDaniel Fuhrhop
2020, 224 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
ISBN 978-3-96238-194-3
Inhalt
Vor fünf Jahren wandte sich das Buch »Verbietet das Bauen!« gegen Abriss und Leerstand, doch der Bauboom hält nach wie vor an. Dass zeitgleich die Mieten explodieren, ist der beste Beweis dafür, dass Neubau keine Lösung ist. In der Neuauflage beschäftigt sich der Autor auch mit radikalen Ansätzen wie Enteignung. Seine 100 Werkzeuge für Wohnraum und mehr Platz zeigen uns konkrete Wege auf, wie wir weiteren Flächenverbrauch verhindern können.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
»Das Buch kommt zur rechten Zeit - viele Vorschläge lassen sich leicht auf die derzeitige Flüchtlingsproblematik übertragen und bietet schnelle, unkonventionelle Vorschläge zur Unterbringung. Prädikat: Sehr empfehlenswert!«
baukulturpaderborn (online)
»Diese muntere und höchst emotional geschriebene und eigentlich ganz einfache Streitschrift sei allen potentiellen Bauherren, Architekten, Politikern, nicht zuletzt allen Bürgern dringend ans Herz gelegt. Hoffen wir, dass in zwanzig Jahren es alle kapiert haben: "Verbietet das Bauen!"«
Gabriele Klempert, Kunstbuchanzeiger
»Überraschend für einen Missionar ist der leichtfüßige Stil des Buches, das fast ohne ideologischen Ballast auskommt. Fuhrhop wirbt für seine vielen Ideen zur Neubauvermeidung, mit denen er zum Teil verschiedene Ansätze in den Planerdiskussionen der letzten Jahre radikalisiert, mit Charme und Humor.«
Arnold Bartetzky, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Fuhrhop hat eine kenntnisreiche, erschreckende, aber dank vieler positiver Beispiele auch ermutigende Streitschrift geschrieben.«
Jochen Zenthöfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Deshalb nochmal laut: Hört auf zu Bauen, fangt an zu Denken!«
Karsten Michael Drohsel, RaumPlanung
»Ein im besten Sinne des Wortes radikales, mutiges Buch, dessen Anliegen breite Aufmerksamkeit und weiterführende, durchaus auch kontroverse Diskussion verdient.«
Hans Holzinger, pro ZUKUNFT
»Der Buchtitel lässt eine reine Polemik vermuten, augenzwinkernde Übertreibung. Aber dann bringt Fuhrhop so viele plausible, ja schlagende Argumente für seinen Schlachtruf, dass man sich nach 192 ebenso kurzweiligen wie hochinformativen Seiten fragt, warum das nicht eigentlich längst geschehen ist - und Neubau strikt untersagt.«
Andrea Dernbach, Tagesspiegel (online)
»Man kann nur hoffen, dass es an den Hochschulen Architekten und Stadtplaner gibt, die diese Streitschrift ihren Studierenden weitervermitteln.«
Michael Wilkens, Baumeister
»(...) kaum jemand hat die Sache so konsequent weitergedacht wie Daniel Fuhrhop.«
Sebastian Petrich, BUND Blog Umweltzone Berlin
»(...) mit viel Herzblut, Erfahrung und Ideen geschrieben (...)«
NATURSCHUTZBUND Steiermark
Autoreninfo
Fuhrhop, Daniel
Seit seinem viel beachteten Erstlingserfolg »Verbietet das Bauen!« ist Daniel Fuhrhop ein gefragter Interviewpartner. Mit Ideen für Wohnungssanierung, innovative Wohngemeinschaften oder grünere Städte begeistert und erreicht er ein breites Publikum - Bürger und Architekten, Umweltschützer und Stadtplaner. In seinem aktuellen Buch hat der ehemalige Architekturbuch-Verleger die Erfahrungen der letzten drei Jahre in einem kurzweiligen Ratgeber zusammengefasst.
Stadtsoziologie, Abriss, Flächenverbrauch, Bebauung, Stadtumbau, Leerstand, Bauwirtschaft, Bauen im Bestand, Wohnungsbau, Enteignung, Miethöhe, Wohnungsnot,
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Vieweg und Teubner,
Grundlagen für die Praxis
5., Aufl.
2013, iv, 193 S., 43 SW-Abb., 4 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
2001, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkungen einer CO(2)-Minderungspolitik auf die Wohnungsversorgung.
Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 136
1994, XL, 332 S., Tab.; XL, 332 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Analyse der direkten und indirekten Förderungseffekte für einen Wohnungsbaujahrgang am Beispiel Hamburgs.
Beiträge zur Strukturforschung, Band 146
1993, 109 S., 16 Tab.; 109 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellrechnungen zur Wohnkostenbelastung der Haushalte in den österreichischen Bundesländern
Bauforschung, Band T 2498
1992, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2383
1991, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reform des Mietspiegelrechts
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Keiner, Tim; Piazolo, Daniel
Konversion: Von Paintballnutzung zu Wohnbebauung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Kurz, Daniel; Züger, Roland; Lüscher, Regula
"Verstaatlichung ist eine Option". Senatsbaudirektorin Regula Lüscher im Gespräch mit Daniel Kurz und Roland Züger
Werk Bauen + Wohnen, 2019
Messari-Becker, Lamia
Politik und Fachwelt sind gefordert. Bezahlbarer Wohnraum für alle (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Rechenbach, Bärbel
"Smart City" statt Militärgelände. Neue Wohnungen und lokale Energiegemeinschaft im Praxistest (kostenlos)
Bauportal, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler