Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verbreitung und Verwendung von Lichtmasterplänen in Großstädten im deutschsprachigen Raum
Küster, Ines; Hölker, Franz (Herausgeber); Henckel, Dietrich (Herausgeber)
Quelle: Verlust der Nacht
Berlin (Deutschland)
Universitätsverlag der TU Berlin
2017, 94 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-7983-2889-1
Serie: Verlust der Nacht, Nr.7

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de]
Anstehende Modernisierungen der Beleuchtungsanlagen, das Stärken des Images einer Stadt durch eine attraktive nächtliche Atmosphäre und ein stärkeres ökologisches Bewusstsein führen dazu, dass die Beleuchtung vermehrt auf der städtischen Agenda steht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie viele und welche der 16 Großstädte mit mehr als 500.000 EinwohnerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Lichtmasterplan haben und wie dieser erstellt und verwendet wird. Lichtmasterpläne sind inhaltlich umfangreiche, übergeordnete Planwerke zur öffentlichen Beleuchtung und ein informelles Planungsinstrument. 13 der 16 untersuchten Städte haben ein solches Planwerk, das sehr unterschiedlich ausgestaltet sein kann. Die Planwerke, die das gesamte Stadtgebiet beplanen, werden in einem Vergleich näher betrachtet. Diese Lichtmasterpläne wurden in einem komplexen Verfahren mit Hilfe zahlreicher externer Akteure erstellt. Inhaltlich gibt es in Bezug auf Gestaltung / Atmosphäre / Image, Kosten / Energieeffizienz, Sicherheit und Umweltschutz / Lichtverschmutzung zahlreiche Überschneidungen. Die Städte setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte, sowohl inhaltlich als auch im Aufbau. Die Planwerke sind verwaltungsintern bindend.
Stadtplanung, Großstadt, Beleuchtung, Planungsinstrument, Straßenraum, Öffentlicher Raum, Straßenbeleuchtung, Stadtbild, Lichtplanung, town planning, large city, lighting, planning instrument, street space, public locality, road lighting, townscape,
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). Dissertationsschrift
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
2. Urbane Visionen
Film - Medium - Diskurs, Band 101
Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt
2020, 694 S., 235 mm, Softcover
Königshausen & Neumann
Die Stadt als Architektur
2019, 144 S., 18 col. ill., 18 col. img. 240.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Das größte Magazin für Landschaftarchitektur und Gartenkultur. Spezial Klima
2019, 208 S., 33 cm, Softcover
Verlag für moderne Kunst
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
1985, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
1985, 320 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht sitzen bleiben.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Korth, Katrin
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
Schätz, Katharina
Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg
UVP-Report, 2020
Rother, Josephine
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror? Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler