Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verbundabdichtungen in Innenräumen
Platts, Thomas
Seiten: 29-40

Aus dem Inhalt
Verbundabdichtungen in Innenräumen
Abstract: Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten hab...
1 Einleitung
Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als...
Da die Nutzschicht aus Fliesen oder Platten in Boden- und Wandbereichen im Dünnbettverfahren unmi...
Gleichzeitig stellt der oberflächennahe Einbau aber auch ein zusätzliches Risiko dar, z. B. wenn ...
2 Technische Regeln für Verbundabdichtungen
2.1 Bauaufsichtliche Mindestanforderungen
Bauaufsichtliche Anforderungen an Verbundabdichtungen werden in Innenräumen nur bei hoher Beanspr...
Der Anwendungsbereich für die einzelnen Materialien ist im Prüfzeugnis selbst detailliert beschri...
2.2 Konstruktionsregeln
Hauptregelwerk zur Anwendung, Auslegung und Herstellung von Detailausbildungen für flüssig zu ver...
»Hinweise für die Ausführung von flüssig zu verarbeitenden Ver...
dar. Eine wesentliche Änderung gegenüber der Vorgängerausgabe von 2010 ist, dass keine Vorgaben m...
»Hinweise für Planung und Ausführung von Abläufen und Rinnen i...
Die für Bauwerksabdichtungen maßgebliche Konstruktions- und Bemessungsnorm DIN 18195 regelt AIV b...
Derzeit werden in den Arbeitsausschüssen des DIN die Umstrukturierungen der Abdichtungsnorm in de...
Darüber hinaus finden sich Regelungen in verschiedenen Merkblättern oder Richtlinien von Verbände...
3 Beanspruchungen von Verbundabdichtungen
Verbundabdichtungen sind durch ihre Lage unmittelbar unter der Nutzschicht häufig höheren Beanspr...
In der Anwendung wird in [3] zwischen bauaufsichtlich geregeltem Anwendungsbereich bei hoher ...
Hierbei versteht man unter direkt beanspruchten Bereichen Wand und Bodenflächen, die planmäßig un...
Als indirekt beanspruchte Bereiche gelten die Wand- und Bodenflächen in Nassräumen, die außerhalb...
In Verbindung mit dem ZDB-Leitfaden [4] hinsichtlich der Beanspruchungsklasse von bodengleich...
4 Abdichtungsstoffe und ihre Ausführung
4.1 Flüssig zu verarbeitende AIV
Bei Polymerdispersionen handelt es sich um einkomponentige Abdichtungsstoffe, die gebrauchsfertig...
Kunststoff-Zement-Mörtelkombinationen sind Gemische, die aus hydraulisch abbindendem Zement, mine...
Reaktionsharze werden überwiegend in der Beanspruchungsgruppe C eingesetzt, können aber, entsprec...
Neben den vorstehend beschriebenen flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen, die generell nic...
4.2 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe
Bei den meisten auf dem Markt angebotenen bahnenförmigen AIV handelt es sich um Polyethylenfolien...
Abweichend zu den zuvor beschriebenen Produkten kann insbesondere für sehr hohe Beanspruchungen (...
4.3 Plattenförmige Abdichtungen
Plattenförmige Abdichtungsstoffe bestehen aus einzelnen werkseitig hergestellten Platten mit eine...
Je nach vorliegendem Verwendbarkeitsnachweis können die geprüften Produkte in den Beanspruchungsk...
5 Untergründe für Verbundabdichtungen
In [3] werden unterschiedliche Anforderungen an den Untergrund für die Abdichtung gestellt. I...
Für nicht genannte Untergründe ist die Eignung des Untergrundes für das aufzubringende Material n...
6 Detailausführungen bei Verbundabdichtungen
Bei der Herstellung von Verbundabdichtungen in Innenräumen sind in Planung und Ausführung verschi...
Obwohl für viele dieser Detailpunkte standardisierte Lösungen der Hersteller von Verbundabdichtun...
Im Rahmen dieses Vortrags können nicht alle Detailpunkte vollständig erfasst werden. Aus diesem G...
6.1 Estrichrandfugen
Seit Jahren wird das Detail zur Estrichrandfuge in [3] unverändert dargestellt. Bild 10 zeigt...
Schwachpunkt an dieser Stelle ist weniger die Abdichtung selbst, die sowohl durch die Verwendung ...
Abhilfe kann hier einerseits mit speziellen Fugenprofilen geschaffen werden (Bild 12) oder ma...
Um die in Bild 13 dargestellte Ausführung zu realisieren, darf die hier als Untergrund vorhan...
6.2 Abläufe, Rinnen und bodengleiche Duschen
Kaum eine Ausführung hat in den letzten Jahren die Badgestaltung stärker verändert als der Trend ...
»Bodenflächen in Nassräumen mit hoher Beanspruchung, wie zum Beispiel Bäder mit bode...
Hieraus folgt, dass bei Einbau bodengleicher Duschen auch im Wohnungsbau und vergleichbaren Nutzu...
Bei hoher Beanspruchung dürfen nach [3] im direkt beanspruchten Bereich keine feuchteempfindl...
»Die erforderlichen Anstauhöhen am Ablauf/an der Rinne zum Erzielen der Ablaufleistu...
Die planmäßigen Ablaufleistungen von Entwässerungen erfordern eine Anstauhöhe von 2 cm. Das heißt...
Ablauf/Rinne und AIV müssen dauerhaft dicht miteinander verbunden sein. Aus diesem Grund sind Rin...
Insbesondere der letzte Punkt hat zu heftigen Kontroversen unter den Entwässerungssystemherstelle...
Soll der Boden auch im Duschbereich gefliest werden, kann zur Herstellung des Duschbereichs die z...
Die Ausführung der Lastverteilschicht als Bestandteil der bodengleichen Dusche hat den Vorteil, d...
Alternativ stehen für geflieste Böden vorgefertigte Elemente aus XPS-Formteilen mit vorgefertigte...
Bei bodengleichen Duschwannen unterscheidet man Systeme mit allseitig umlaufenden, werkseitig mon...
Zwar ist der Wannenträger grundsätzlich entwässert, so dass geringe Wassermengen (z. B. über die ...
7 Literaturreferenzen
Normen
Autor
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler