Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - "NanoSuspens". Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemittel. Schlussbericht
Keilholz, Marcel
Heringen (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 38 S., Abb.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Die Aufgaben der Universalbeton im Verbundprojekt NanoSuspens bestehen in Untersuchungen des Potentials der nanoskaligen Bindemittelmatrix als Basis zur Herstellung von Beton-Fertigteilen. Ziel ist es, sowohl die Frischbetoneigenschaften wie Verarbeitungsfähigkeit, Fließfähigkeit und Frühfestigkeit als auch die Festbetoneigenschaften wie Endfestigkeit und Dauerhaftigkeit zu verbessern. Die Voraussetzung hierfür bildet die Reduktion der Wasser- und Zementanteile in der Bindemittelsuspension, was neben den angestrebten Qualitätsverbesserungen auch Energieeinsparungen bei der Fertigteilherstellung ermöglichen soll. Darüber hinaus erhofft sich Universalbeton, mit der nanoskaligen Bindemittelmatrix neue Anwendungsmöglichkeiten wie Erhöhung der Schlankheit von Betonfertigteilen bei gleicher Festigkeit erforschen zu können. Für die Grundlagenuntersuchungen zur Weiterverarbeitung zu Betonfertigteilen muss die Bindemittelsuspension im zweiten Schritt je nach zu realisierender Anwendung mit spezifischen Zuschlagstoffen vermischt werden. Aufgrund der Breite der möglichen späteren Anwendungen wie z.B. konstruktive Betonfertigteile (Wände, Unterzüge, Stützen) und der hierfür abzuleitenden Betonspezifikationen (Normalbeton, Hochfesterbeton, Farbbeton etc.) ergeben zusammen mit der Bindemittelmatrix eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die ausgetestet werden müssen. Die Rezepturentwicklung und die Herstellung von Prüfkörpern zum Test der resultierenden Eigenschaften stellen einen Großteil der geplanten Entwicklungsarbeiten von Universalbeton dar. Nach der Optimierung im Labormaßstab sollen maßstabsgetreue Demonstratoren späterer angedachter Anwendungen hergestellt werden. Zur Herstellung der Demonstrationsobjekte ist zuerst eine experimentelle Integration der neuen Mischtechnologie zur Herstellung der nanoskalierten Bindemittelsuspension in den Gesamtprozess zur Erzeugung der Fertigteile erforderlich. Dies erfordert Anpassungen der nachgelagerten Verarbeitungsschritte, insbesondere aufgrund der veränderten Frischbetoneigenschaften. Anschließend müssen die Demonstratoren weitergehenden Tests z.B. zur Feststellung der Dauerhaftigkeit, Wasserdichtheit oder Frost- und Tausalzbeständigkeit unterzogen werden.
Baustoffherstellung, Zement, Bindemittel, Zuschlag, Suspension, Verarbeitung, Betonfertigteil, Fertigelement, Betoneigenschaft, Festigkeit, Fließfähigkeit, Dauerhaftigkeit, Nanotechnologie, NanoTecture, WiTraBau, NanoSuspens, 13N10807, building material production, cement, binder, aggregate, suspension, processing, precast concrete component, prefabricated element, concrete property, strength, fluidity, durability,
Zur Eignung und Wirkungsweise calcinierter Tone als reaktive Bindemittelkomponente im Zement
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 628
2019, 156 S., 297 mm, Softcover
Beuth
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 73
15., Aufl.
2019, 672 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zur Rheologie und den physikalischen Wechselwirkungen bei Zementsuspensionen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 66
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
2010, XX, 205 S., Ill., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Bauforschung, Band T 3300
2013, 82 S., 40 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Measures to reduce CO2 emissions. Concrete technology
BFT International, 2020
Potgieter, Erinus; Gaylard, Jeremy; Van Dyk, Lizelle
A novel approach in the assessment of carbonate rock types for calcination in modern vertical kilns in Southern Africa (kostenlos)
ZKG International, 2020
Markert, Gunnar
Introducing activated clays on an industrial scale (kostenlos)
ZKG International, 2020
Yaojun, Liu; Lan, Wang; Yuansheng, Cui; Xianjun, Zeng; Jingrui, Fang; Jinqiang, Liu; Yanwen, Kang
Application technology of calcium carbide slag: a case study concerning China's cement industry (kostenlos)
ZKG International, 2020
Harder, Joachim
China's cement industry under the Belt and Road Initiative (kostenlos)
ZKG International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler